Aprikosen- und Feigen-Kompott im Glas
Wer ist hier feige?
Feigenbaumblätter dienten Adam und Eva, um ihre Blöße zu verdecken.
Der Baum selbst ist ein Symbol für Frieden und Gerechtigkeit siehe Micha 4,3b–4. Auch ist er ein idealer Schattenspender und bietet Schutz in der Mittagshitze. Ruhe und Zufriedenheit bedeutete es, wenn man in der Nähe von Weinstöcken und Feigenbäumen wohnte.
Aprikosen-Feigen-Kompott kochen
Zutaten:
1½ Tassen | weißer Dessertwein |
2 EL | Honig |
¼ TL | Vanille-Extrakt |
½ | Limette (ausgepresst) |
½ TL | frischer Thymian |
225 g | Feigen (entstielt) |
2 Tassen | getrocknete Aprikosen |
etwas | Ricotta |
ein paar Zweige | frische Zitronenmelisse |
Zubereitung:
- Bringen Sie Wein, Honig, Vanille, Limettensaft und Thymian in einer Kasserolle zum Kochen.
- Rühren Sie das Ganze um und lassen es bei mittlerer Hitze etwa 3 Minuten köcheln.
- Fügen Sie die Aprikosen und Feigen hinzu und lassen sie alles bei reduzierter Hitze etwa 10–12 Minuten köcheln.
- Anschließend können Sie das Kompott in langstieligen Gläsern warm oder kalt servieren. Dazu legen Sie jeweils einige Fruchtstücke in ein Glas und gießen etwas vom Wein-Honig-Sirup darüber. Zum Schluss dekorieren Sie die Gläser mit einem Klecks Ricotta und etwas Zitronenmelisse.
Weiterführendes:
Diese Speise ist ein Teil unseres Erntedank-Menüs, bestehend aus
› Quittensirup als Aperitif
› einer Vorspeise aus einem Gemüsekranz und Kräuter- sowie Körnercrackern mit drei Dips (Baba Ganoush, Schnittlauch- und Kräuter-Rohkost-Dip) sowie Schafskäse mit Zwiebelmus
› dem Hauptgericht: Rinderschmorbraten in saurer Sahne mit Pita-Brot und Bulgur Pilaw
› sowie Aprikosen- und Feigen-Kompott im Glas zum Nachtisch
› Lesen Sie außerdem unsere Blogbeiträge über Erntedank: „Erntedank“ von unserer Gastautorin Esther Reichhardt und „Zurück bedeutet nach vorne“