-
Impulse durch das Kirchenjahr
- Bastelanleitungen
- Bibelverse, Sprüche & Zitate
- Checklisten
- Fürbitten
- Gebete
- Gedichte
-
Gottesdienste & Glaubensalltag
- 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch
- Advent – Diese Erde werde licht
- Advent – Glanz
- Auferstehung
- Bernhard von Clairvaux
- Bildauslegung Der Sämann
- Brot
- Das Leben blüht auf
- Dietrich Bonhoeffer
- Elisabeth von Thüringen – Liebe, lache, bete
- Engel
- Erntedank mit Karli der Maus
- Franz von Assisi
- Fülle des Lebens – Reise in das gelobte Land
- Gebete
- Gemeinde für Menschen – Die Kirche der Zukunft
- Gesegnete Jahre
- Gottes großer Garten – Erntedank
- Gute Fahrt! (Schulanfang)
- Hildegard von Bingen
- Himmlische Plätzchen
- Hoffnungsvoll leben – Ihr seid das Salz der Erde
- Ichthys (Konfirmation/Firmung)
- Jubelkonfirmation
- Kirchenjahreskreis – Feste im Kirchenjahr
- Lebensbaum
- Lieber Gott, schau, was ich kann! (Schulanfang)
- Martin Luther
- Martin Luther King
- Mutter Teresa
- Pfingsten
-
Psalm 23
- Psalm 23 für Kinder
- Regenbogen
- Reise ins Regenbogenland (Schulanfang)
- Segen
- Segenswünsche
- Spuren
- Stell die Sonne vor dein Haus
- Taufe – Lebenswegmotiv
- Taufe – Symbole
- Teresa von Ávila
- Trauer
- Trauung
- Trauung – Zwei, die sich trauen
- Weihnachten – Leuchten
- Weihnachten – Segensreiche Zeit
- Wein
- Wer glaubt, ist nie allein
- Wieso Weihnachten?
- Zukunft & Hoffnung (Schulanfang)
- Rezepte
- Kinderseite
- Wissensbibliothek
- Jahreslosungen
- Gelebter Glaube
- Blog
- Mediathek
Inhalt:
1. Gott, mein Begleiter
2. Der Herr ist mein Hirte Ps 23,1
3. Er weidet mich auf einer grünen Aue Ps 23,2
4. Er erquicket meine Seele Ps 23,3
5. Und ob ich schon wanderte im finstern Tal Ps 23,4
6. Du bereitest vor mir einen Tisch Ps 23,5
7. Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen Ps 23,6
8. Hoffnungsvolle Tätigkeiten
9. Überlebens-Training
10. Gott sorgt für jeden von uns
11. Neugeboren
12. Mehre in uns die Hoffnung
13. Download der Arbeitshilfe als PDF
Diese Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23" kostenlos als PDF herunterladen:
![]() |
› Arbeitshilfe "Psalm 23" herunterladen |
Hinweis: Schauen Sie sich auch die Arbeitshilfe "Psalm 23 für Kinder" an!
Gott, mein Begleiter
Wie der Hirte sucht sein Tier,
so suchst du, Gott, nach mir.
Direkt aus dem Leben der Nomadenwirtschaft gegriffen und gesättigt mit Bildern aus der Natur, stellt uns der 23. Psalm Gott als den guten Hirten vor.
Ein Hirte ist um seine Herde besorgt, er führt sie zu den besten Weideplätzen und rechtzeitig zu Wasserstellen. Weil er etwas auf sich hält, bemüht er sich um die Gesundheit der Tiere und beschützt sie bei Gefahr vor wilden Tieren. Er wird sich mit seinem wehrhaften Knüppel auch Menschen in den Weg stellen, die ihm die Herde rauben wollen.
Das Hirtenleben – einsam, ohne festes Dach über dem Kopf und den Unbilden jeden Wetters ausgesetzt – müssen wir uns alles andere als romantisch vorstellen, eher rau und hart. Darum waren Hirten bei den sesshaften Bauern nicht besonders gut angesehen.
Wenn Gott mit einem solchen Hirten verglichen wird, dann heißt das: Dieser Gott solidarisiert sich mit seinen Menschen. Er geht in die dunkelsten Tiefen und größten Gefahren mit. Gott begleitet seine Menschen in jede Situation, ja er leidet mit, wenn eines seiner Geschöpfe leidet. Er verlässt uns niemals und weiß wohl, was gut für uns ist. Und das größte Geheimnis und wertvollste Glaubensgut:
Unser Gott setzt sein Leben in seinem Sohn Jesus Christus für uns aufs Spiel. Um einen jeden von uns vom Tod zu retten und zu erlösen.
Gott sei Dank!
Dr. Ernst L. Fellechner
Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln
Psalm 23,1
Von der Größe und dem Geheimnis Gottes hat der Psalmbeter viel erkannt, als sei er dem Messias, den wir Erlöser nennen, persönlich begegnet.
Von allen Herren dieser Welt hat sich der Beter freigemacht, weil er weiß, dass sie alle einmal zu Staub und Asche werden. Auch weiß er, dass der Mensch selbst in der Blüte seines Lebens letzten Endes ohnmächtig ist vor Gott. Der Herr aber hat seine Geschöpfe im Auge. Er kann beides: als Schöpfer steht er über seinen Geschöpfen und nimmt sich zugleich des einzelnen Menschen an, wodurch er dessen Gegenüber wird. „Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde“, lesen wir in der Schöpfungsgeschichte. So ist der Herr als mein Hirte mein Partner und zugleich mein Herr.
Dies doppelte Verhalten hat Gott sichtbar werden lassen, indem er als Mensch zu den Menschen kam. Nur so verstehen wir, dass wir durch ihn volles Genüge haben. Wir dürfen zu ihm aufschauen als zu dem ewigen Herrn, und wir dürfen ihn als Partner wissen, mit dem wir reden können. Unter seiner Führung und seinem Geleit haben wir keinen Mangel. Allem Irdischen dagegen mangelt es nicht nur an Beständigkeit, sondern auch an Vollkommenheit. Was Gott uns aber zu bieten hat, kommt aus nie versiegender Quelle und bleibt! Durch Jesus gilt daher seine Zusage: Ich bin bei dir alle Tage!
Allmächtiger Herr und Gott!
Ich danke Dir, dass Du allein mein Herr bist,
der aus unerschöpflicher Fülle gibt.
Ja, bleibe Du bei mir alle Tage als die Quelle meines Lebens.
Er weidet mich auf einer grünen Aue
und führet mich zum frischen Wasser
Psalm 23,2
Saftige Wiesen und frisches Wasser sind die notwendige und tägliche Nahrung der Herde. Schon vom Alten Testament her wissen wir, dass die Hirten mit ihren Schafen dorthin zogen, wo diese Voraussetzungen für die Tiere vorhanden waren. So gehorchte Abraham dem Ruf Gottes, der ihn aus dem Zweistromland in das Land der Verheißung schickte. Dieses Bild übernimmt der Psalmbeter, wenn er an unseren Herrn denkt, der um unsere tägliche Notdurft und Nahrung, wie Luther schreibt, bemüht ist. Wenn alle Menschen in der Welt genügsam wären, brauchte kein Mensch in der Welt zu hungern. Essen und Trinken hat die Erde für alle.
Aber hinter dem Bild von der grünen Aue und dem frischen Wasser dürfen wir Christen noch einen tieferen Gedanken erkennen:
Wenn Gott uns an die Quelle führt, ist er uns nahe. Diese Nähe hat er besonders bewiesen durch das Opfer seines Sohnes, der sich für uns gab in seinem Fleisch und seinem Blut. „Das ist mein Leib; das ist mein Blut des Neuen Testamentes; das gebe ich für dich zur Vergebung der Sünden. So nimm hin und iss und trink!“ Irdische Quellen können versiegen, grüne Auen können dürre werden. Jesus Christus bleibt uns erhalten und gibt neue Kraft. Er lässt uns genesen. So dürfen wir uns dankbar dieser grünen Aue und dem frischen Wasser zuwenden, unserem Herrn Jesus Christus. Und schon das Wissen darum sollte uns froh machen, jeden Tag neu.
Herr Jesus Christus, habe du Dank, dass du dich für uns geopfert hast und dass du uns auch heute nahe bist.
Er erquicket meine Seele.
Er führet mich auf rechter Straße
um seines Namens willen.
Psalm 23,3
„Ich habe heute einen Moralischen.“ Das ist eine bekannte Redensart. Was steckt dahinter?
Man ist seelisch fertig, sieht keinen Ausweg. In diese Trübsinnigkeit hinein kommt der Zuspruch eines Menschen, der eine gleiche Durststrecke durchlitten hat, aber dann zu der befreienden Erkenntnis gekommen ist, dass Gott froh machen kann. „Er erquicket meine Seele.“ Er gibt ihr neue, unvorstellbare Kraft.
Der Schreiber dieser Worte war kein junger Mann. So kann er auch aus seiner Lebenserfahrung bezeugen, dass Gott alleine die Seele eines Menschen wieder aufrichten kann. Weil aber darin Gottes Größe und sein Geheimnis besteht, gehört dazu der Glaube. Er bringt wieder auf den rechten Weg, in das seelische Gleichgewicht.
„Die rechte Straße“ ist das Erkennen des sinnvollen Lebens. Ich lebe nicht nur so dahin, sondern bin Kind des großen Gottes, Teil seiner Schöpfung, die er zur Erlösung bringen will. Gott hat sich dafür verbürgt durch das Blut seines Sohnes. Deshalb ist mein Leben nicht meine Sache, sondern Gottes Heilsweg mit mir.
So verstehen wir auch, dass es bei diesem neuen Weg um die Verherrlichung des Namens Gottes geht. Mein Leben soll ein Zeugnis sein für das, „was Gott an uns gewendet hat“, wie es ein Kirchenlied ausdrückt. Gott, der die Seele eines Menschen erquicken, froh machen, ihr neue Kraft geben kann, erwartet von uns, dass sein Name verherrlicht werde.
Herr Gott, himmlischer Vater, hilf, dass ich mich dir ganz anvertraue, besonders dann, wenn meine Seele zerrissen ist. Du kannst heilen und helfen. Du wirst es tun.
Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,
fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir,
dein Stecken und Stab tröstet mich
Psalm 23,4
Durch wie viele finstere Täler mag dieser erfahrene Beter gegangen sein? Es scheint so, als ob in jedem Tal der Tränen der sich erbarmende Gott ihm entgegenkam. Der Weg zu neuen Auen kann auch durch Durststrecken führen, immer aber dem Ziel entgegen.
Den Begriff „finsteres Tal“ haben wir uns heute weitgehend zu Eigen gemacht. Wir kennen das finstere Tal der Krankheit, der Sorge, das finstere Tal der Trauer, der Verzweiflung und der Zwietracht. Ist es nicht so, dass man, erst in die Finsternis hineingeraten, oft keinen Ausweg sieht? Für den Psalmbeter ist sie dagegen nur Durchgangsstation an der Seite des Herrn, um am Ende wieder das Licht des neuen Tages zu erleben. Deshalb wendet er sich betend seinem Schöpfer zu: „Du bist bei mir! Du gehst mit mir durch das Tal der Angst als der gute Hirte. Ich brauche mich nicht mehr zu fürchten, zumal mir dein Stecken und Stab heilsamer Trost sind.“
Stecken und Stab dienten im Orient den Hirten zur Verteidigung gegen wilde Tiere und andere Feinde. Ob Martin Luther in ihnen die helfenden Engel Gottes erkannt hat, als er in seinem Morgen- und Abendsegen bat: „… dein Heiliger Engel sei mit mir, dass der böse Feind keine Macht an mir finde“?
Ja, Herr, das sei auch meine Bitte, dass du mir das finstere Tal nicht zur Endstation werden lassen möchtest, sondern mich hindurchträgst, bis ich deine Herrlichkeit schauen darf.
![]() |
Im LOGO-Onlineshop finden Sie viele tolle Produkte zum Psalm 23 - Der Herr ist mein Hirte. Bunt gefächert, von Frühstücksbrettchen, über Kreuze, bis hin zu Nudeln, Kissen und weiteren Geschenkartikeln. Hier finden Sie zudem exklusiv Artikel, gestaltet von bekannten christlichen Künstlern wie Werner Tiki Küstenmacher. |
![]() |
Im LOGO-Onlineshop finden Sie viele tolle Produkte zum Psalm 23 - Der Herr ist mein Hirte. Bunt gefächert, von Frühstücksbrettchen, über Kreuze, bis hin zu Nudeln, Kissen und weiteren Geschenkartikeln. Hier finden Sie zudem exklusiv Artikel, gestaltet von bekannten christlichen Künstlern wie Werner Tiki Küstenmacher. |
Du bereitest vor mir einen Tisch
im Angesicht meiner Feinde.
Du salbest mein Haupt mit Öl
und schenkest mir voll ein.
Psalm 23,5
Auch zu Zeiten des Psalmsängers hat es nicht nur Wohlstand gegeben, ganz im Gegenteil. Aber die Erfahrung hat gelehrt, dass besonders in Zeiten der Not, des Krieges, der Gefangenschaft, in den Hungerjahren, die Gemeinde Gottes Bestand hatte. Die Menschen haben Gott gelobt, ihn angebetet, ja, vielleicht sogar mehr als zu Zeiten des Wohlstandes.
Der Theologe Max Wedemeier berichtet in seinem Roman „In der Welt habt ihr Angst“, dass er im tiefen Winter an der Front mit gefrorenem Brot und aufgetautem Schnee das heilige Abendmahl mit seinen Kameraden gefeiert hat. Gedeckter Tisch im Angesicht der Feinde!
Aber nicht nur solche Feinde meint der Psalmbeter, sondern wohl auch die Menschen, die es nicht fassen können, dass andere in gleicher Notlage Gott die Ehre geben. Das kann ein Bettnachbar neben einem Schwerkranken sein, der es nicht verstehen kann, dass sich dieser immer noch Gott anvertraut; ein Wohlhabender, der nicht begreift, dass der andere trotz immer neuer Schicksalsschläge Gott die Treue hält wie der fromme Hiob. Wer aber dem Gegner des Glaubens nicht mit Hass, sondern mit Liebe begegnet, wird einst zu denen gehören, die als Gesalbte die Krone des Lebens empfangen werden.
Herr, ich danke dir, dass du mir immer wieder
zur Seite gestanden bist, in Freud und Leid.
Du wirst mir auch morgen den Tisch bereiten,
bis ich an dem Tisch der Ewigkeit sitzen darf.
Gutes und Barmherzigkeit werden mir
folgen mein Leben lang, und ich werde
bleiben im Hause des Herrn immerdar.
Psalm 23,6
Wer mit Gottes Güte und Freundlichkeit gelebt hat, hat nicht nur die Sonnenseiten des Lebens kennengelernt. Besonders in schweren Zeiten wird Gottes Nähe spürbar. So verstehen wir den Beter, wenn er vor Gott bekennt: „Auch im finstern Tal bist du bei mir.“
Gott beweist seine Größe und Güte durch seine ständige Gegenwart. Die besten Freunde können schwach werden, wenn ihre Treue über ihr Vermögen geht. Gott bleibt treu! Er trägt uns hindurch, weil sein Herz für uns schlägt. Und heute schlägt es für den einen, der ihn heute braucht. Wie Gott das vermag, bleibt sein Geheimnis, aber als Gottes Kind darf ich wissen: du bist bei mir mit deiner ganzen Güte und Barmherzigkeit.
Durch Jesus wurde uns das Erkennen der Barmherzigkeit Gottes leicht gemacht. In seiner Sendung, seinem Kreuzopfer und seiner Auferstehung hat sich Gottes Herz offenbart. So groß und so tief ist Gottes Erbarmen.
Was kann ich als Mensch, der immer wieder neu der Sünde verfällt, dafür tun? Der Psalmist sagt: „Ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar.“ Ich darf mich immer wieder auf den Gottesdienst freuen, in dem Gott mir in seinem Wort und Sakrament begegnet, immer wieder …
Gott, der du reich bist an Erbarmen,
reiß dein Erbarmen nicht von mir und führe durch den Tod mich Armen durch meines Heilands Tod zu dir;
da bin ich ewig recht erfreut und rühme die Barmherzigkeit.
Öffne unsere Augen für jede Not,
gib uns das rechte Wort,
wenn andere sich einsam und verloren fühlen.
Gib uns den Mut tatkräftig zu helfen,
wo Menschen arm und unterdrückt sind.
Mache die Kirche zu einem Ort der Wahrheit
und Freiheit, der Gerechtigkeit und des Friedens,
damit die Menschen neue Hoffnung schöpfen.
Hochgebet aus der Schweiz
Hoffnungsvolle Tätigkeiten
Im Gras liegen und die Wolken betrachten
Thymian sammeln, zwischen den Fingern zerreiben und daran riechen
einen Säugling auf die Arme nehmen
mit dem Velo an einer stehenden Autokolonne vorbeifahren
am Brunnen Wasser trinken
einem Mädchen in die Augen schauen
schöne Steine in einem Flussbett suchen
dem Regen zuhören
Eisblumen an den Fenstern anschauen…
Schweigen, ohne einsam zu sein
einem Kind übers Haar streichen
einem Freund von seinen Ängsten erzählen können …
einen Regenbogen sehen
neuen Most aus einem Steinkrug trinken
ein Präzisionsstück an der Drehbank fertigstellen
nach einem befriedigenden Tag müde in den Schlaf sinken …
hören, dass der Lehrer einen Fehler zugeben konnte
einen Igel von der Straße auf die Wiese setzen …
Psalm dreiundzwanzig lesen
eine Semesterarbeit abgeben …
Abendmahl auf einer Wiese feiern
auf einem Fensterplatz in der Eisenbahn einen Brief lesen …
einen Leserbrief schreiben, der auch gedruckt wird …
tanzen bis zur Erschöpfung
weinen können
ein Lied vor sich hin summen …
Christoph Stückelberger
Überlebens-Training
Täglich von Bildern des Unglücks betroffen,
tauchen wir tief in die Leiden der Zeit.
Dennoch versuchen wir täglich zu hoffen,
denn Hoffnung ist äußerste Notwendigkeit.
Wir hoffen auf möglichen neuen Beginn,
auf Glück, auf Erfolg, auf den großen Gewinn.
Wir hoffen auf Gott, auf die Liebe, die Zeit,
wir hoffen auf viel mehr Gerechtigkeit.
Wir hoffen im Frühling auf Grünen und Blühn,
wir hoffen, es wird unsre Schuld uns verziehn.
Wir hoffen auf Frieden nach jeglichem Streiten,
wir hoffen noch immer auf bessere Zeiten.
Wir hoffen auf Auswege aus unsrer Not,
auf Rettung, auf Heilung, auf Nahrung, auf Brot.
Wir hoffen auf Linderung unsrer Beschwerden,
wir hoffen, solange wir leben auf Erden.
Dem Stern unsrer Hoffnung auf ewig verschworen,
sind wir durch ihn doch nicht gänzlich verloren,
wenn Hoffnung uns stützt, uns vom Staub zu erheben.
Wir brauchen die Hoffnung zum Überleben.
Elli Michler
Gott sorgt für jeden von uns:
auch Sehgeschädigten bieten sich Wege zu anspruchsvollen Berufen - Blind und dennoch Karriere machen
Als Vierzehnjähriger begann der blinde Hans-Eugen Schulze nach dem Besuch der Volksschule 1936 in der Blindenschule in Soest seine Ausbildung zum Korbmacher, Stuhlflechter und Bürstenbinder. Damit schien sein Lebensweg wie der zahlloser Schicksalsgenossen vorgezeichnet. Ab es kam anders: Ein halbes Jahrhundert später ging er als Richter am Bundesgerichtshof in Pension.
Sein Werdegang vom Handwerker über Stenotypist, Abitur, Jurastudium und Promotion zum Richter in Nordrhein-Westfalen und schließlich am Bundesgerichtshof zeigt, dass auch Blinde ihren Weg gehen können.
Tätigkeiten im Schreib- und Telefondienst oder Montagearbeiten in der Industrie können Blinde oder Sehbehinderte in den Berufsförderungswerken in Düren, Halle/Saale und Veitshöchheim bei Würzburg lernen. Zu Physiotherapeuten bilden die Berufsfachschule für Massage und Physiotherapie in Chemnitz sowie die Rehabilitations- und Ausbildungsstätte für Massage in Mainz aus.
Eine führende Rolle bei der Erschließung modernster Kommunikationsmittel und Entwicklung zukunftsträchtiger Berufe für Sehgeschädigte spielt die Stiftung Blindenanstalt in Frankfurt am Main. Dort werden blinde oder stark sehbehinderte Hochschulabsolventen zu Dokumentaren, Journalisten und Marketingfachleuten ausgebildet. Experten der Institution entwickelten die zeitgleiche Versorgung der Blinden und Sehenden mit dem Inhalt von Tageszeitungen via Satellit, Mailbox oder Diskette. Ihre Bezieher lesen die „Elektronische Tageszeitung für Blinde (ETAB) mittels einer Lochmaske, durch die Stifte elektronisch hochgedrückt werden und sich zu Buchstaben und Zahlen formen. Die Geräte, die den Computerinhalt mit einer künstlichen Stimme vorlesen sowie Monitore, die für Sehbehinderte die Schrift auf dem Bildschirm vielfach vergrößern, bieten Zugang zur elektronischen Datenverarbeitung und Datenübermittlung.
Schließlich versucht die Stiftung mit der Rauminstallation „Dialog im Dunkeln“ Sehende eine Zeitlang in die Erlebniswelt blinder Menschen zu entführen, um Verständnis für deren Lage zu wecken. Als Wanderausstellung war „Dialog im Dunkeln“ in vielen Städten Europas zu hören, riechen, tasten und schmecken. Hieraus ist das Projekt „Managertraining im Dunkeln“ entstanden. Dabei bekommen Nachwuchsführungskräfte von größeren Unternehmen Aufgaben, die sie in einem dunklen Raum lösen müssen. Vielleicht, so hoffen die Initiatoren, wächst so die Bereitschaft, Menschen ohne Augenlicht mehr Chancen einzuräumen.
Neugeboren
Inhalt: | Alex beobachtet eine Schafherde und erlebt die Geburt eines Lammes. |
Symbolwort: | Lamm |
Was gezeigt wird: | Die Fürsorge des Schäfers für die ihm anvertraute Herde. Die Schafherde als Bild des Friedens. Wie das neugeborene Lamm aus dem Schäfer einen anderen Menschen macht. Wie Zärtlichkeit entsteht und weiterwirkt. Tatsächlich: ein Unschuldslamm. |
Biblische Anklänge: | - Psalm 23,1: „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“ - Das zehnte Kapitel des Johannesevangeliums: Jesus ist der gute Hirte. Erlässt sogar sein Leben für die Schafe. |
Vorlesezeit: | 4 Minuten |
Als der Alex und ich über den Hügel kommen, sehen wir den Schäfer. Wir ruhen eine Weile aus. März Luft weht von Osten herüber. Es ist ein schönes Bild, den Schafen zuzuschauen. Sie haben Friedfertiges an sich, wenn sie in kleinen Gruppen über die Wiese ziehen und das Gras abweiden. Manche liegen da, die Hufe unter dem Leib geborgen.
Es ist kurz vor Mittag. Gleich wird die Turmuhr schlagen. Zwischen dem Augenblick des Wartens und des Schlagens habe ich das Gefühl, die Zeit hält den Atem an.
Es ist nicht viel mehr wahrzunehmen als die wohltuende und gleichmäßig fließende Bewegung der Tiere innerhalb der Herde. So als geschieht nichts Schlimmes in der Welt. Das Bild deckt mit seiner Fülle alles Bedrohliche zu. „So ein Schäfer hat einen schönen Beruf“, meint der Alex.
„Er hat keine Hausaufgaben, ist immer an der frischen Luft, muss sich nicht sonderlich plagen, muss nicht reden, nicht denken und nur über die Wiese schreiten.“
„Wer sagt denn, dass der nichts denkt? Und wenn der Regen über die Felder peitscht, Blitz und Donner herunterkrachen oder der Wind durch die Hecke pfeift, da möchte ich kein Schäfer sein.“
Jetzt aber scheint die Sonne und der Schäfer stützt sich auf seinen langen Hirtenstab und schaut irgendwo in eine unergründbare Ferne. Als die Schafe ins junge Getreide einbrechen, fängt er auf einmal an zu schreien. Er hat eine raue, gewalttätige Stimme. Der Hund kommt herangehetzt, und die Schafe flüchten in weiten Sätzen zurück. Das wiederholt sich einige Male, dieses laute, fast verärgerte Brüllen des Schäfers, der Hund, der nur darauf wartet, die Herde zu jagen, vom Urtrieb des Verfolgens und Zupackens geleitet.
Der Schäfer selbst löst sich plötzlich aus seiner Bedachtsamkeit, ergreift seinen Hirtenstab, der vorne mit einer Art Eisenhaken versehen ist. Er holt mit einer blitzschnellen Bewegung ein Schaf von den Beinen, indem er mit seinem Stab den Hinterlauf des Tieres ruckartig hochzieht. Das Tier verliert das Gleichgewicht, stürzt, zappelt und fängt an zu blöken. Schon ist der Schäfer über ihm, betrachtet die Hufe, lässt es nach einer Weile wieder laufen. Dann ruft er wieder mit diesen urigen Lauten nach dem Hund, zieht mit der Herde westwärts.
Ein Schaf bleibt in der Mulde zurück, sondert sich von der Herde ab. Der Schäfer scheint es nicht zu bemerken. Wir gehen hin, um es ihm zu sagen. Der schaut uns an, als wären wir gar nichts, richtig finster und karg, mit einem Gesicht wie aus Leder und sehr harten Augen.
„Es lammt“, sagt er nur knapp und brüllt dann wieder seinem Hund. Wenig später geht er zu dem einzelnen Schaf zurück. Wir bleiben stehen, weil wir uns nicht recht trauen zu folgen.
Nach einer Weile kommt der Schäfer wieder. Es ist etwas ganz Besonderes mit ihm geschehen. Schon wie er geht. Den Hirtenstab hat er abgelegt und hält das neugeborene Lamm in beiden Armen. Mir fallen seine groben, knochigen Hände auf, wie behutsam sie das junge Leben umfassen.
„Schau mal wie sich sein Gesicht verändert hat“, flüstere ich dem Alex zu, „wie er zärtlich hinsieht und in sich hineinlächelt.“
„Es ist das Lamm!“ sagt der Alex.
Jetzt erst schlägt es Mittag. Die Zeit ist wirklich stehengeblieben. Der Schäfer kehrt zu seiner Herde zurück. Kein Laut. Kein Rufen.
Das friedliche Bild der Herde gräbt sich in mein Gedächtnis.
Kurt Hock
Mehre in uns die Hoffnung
Wir bitten dich, Gott der Gnade
und des ewigen Lebens:
mehre in uns, stärke in uns die Hoffnung,
schenk uns diese Tugend der Starken,
diese Kraft der Zuversichtlichen,
diesen Mut der Unerschütterlichen.
Lass uns immer Sehnsucht haben nach dir,
der unendlichen Erfüllung des Wesens,
lass uns immer auf dich bauen
und deine Treue,
lass uns immer unverzagt uns halten
an deine Macht, - lass uns so gesinnt sein
und wirke du durch deinen Heiligen Geist
diese Gesinnung in uns,
dann, unser Herr und Gott,
haben wir die Tugend der Hoffnung.
Dann können wir mutig immer wieder
die Aufgabe unseres Lebens anpacken,
dann lebt in uns die fröhliche Zuversicht,
nicht umsonst zu arbeiten,
dann tun wir unser Werk und wissen,
dass du der Allmächtige in uns
und durch uns und ohne uns,
wo unsere Kräfte versagen,
deine Ehre und unser Heil wirkst
nach deinem Wohlgefallen.
Stärke in uns deine Hoffnung.
Entdecken Sie alles zum Psalm „Der Herr ist mein Hirte“:
Inhalt: 0.25 Kilogramm (9,96 €* / 1 Kilogramm)
Diese Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23" kostenlos als PDF herunterladen:
![]() |
› Arbeitshilfe "Psalm 23" herunterladen |
Hinweis: Schauen Sie sich auch die Arbeitshilfe "Psalm 23 für Kinder" an!