- A
- Abed-Nego
- Abel
- Abeln, Reinhard
- Abendlob
- Abendmahl
- Abendmahlssaal
- Abendmesse
- Aberglaube
- Abigajil
- Abimelech, der König
- Abimelech, Sohn von Gideon
- Abinadab
- Abiram
- Abischag
- Abischai
- Abjatar
- Ablass
- Abner
- Abraham
- Abschalom
- Absolution
- Abt/Äbtissin
- Abtei
- Abtprimas
- Ach du lieber Gott
- Achan
- Achisch
- Acht
- Achtundzwanzig
- Adam
- Adam und Eva
- Adler
- Adoni-Besek
- Adoni-Zedek
- Adonija
- Advent
- Adventskalender
- Adventskranz
- Adventswurzel
- Affe
- Agabus
- Ägag
- Agape
- Agende
- Agnus Dei
- Agrippa I.
- Agrippa II.
- Ägypten
- Ahab
- Ahaschwerosch
- Ahasver
- Ahija
- Ahimaaz
- Ahimelech
- Ahinoam
- Ahitofel
- Akazie
- Akelei
- Akklamation
- Alant
- Albe
- Alexander der Große
- Alexandria
- Alle Jubeljahre einmal
- Alles Gute kommt von oben.
- Alles zu seiner Zeit
- Allgemeines Priestertum
- Almosen
- Aloe
- Alpha
- Alpha und Omega (A und O)
- Alraune
- Alt und grau werden
- Alt wie Methusalem
- Altar
- Altarbibel
- Altes Testament (AT)
- Älteste
- Altkatholische Kirche
- Altschul, Richard
- Amalek
- Amalekiter
- Amasa
- Amberbaum
- Ambo
- Ambrosia
- Ameisen
- Amen
- Ammoniter
- Amnon
- Amoriter
- Amos
- Amrafel
- Amt
- Amulett
- An seine Brust schlagen / sich an die Brust klopfen
- Anak
- Anamnese
- Anastasiakreuz
- Anatot
- Anbetung
- Andacht
- Andorn
- Andreas
- Äneas
- Anemone
- Angelus-Gebet
- Anglikanische Kirche
- Angst und Bange werden
- Anis
- Anker
- Anliegen-Sonntag
- Anna
- Antependium
- Antilope
- Antiochien
- Antipas
- Antiphon
- Antisemitismus
- Antwortpsalm
- Apfel / Apfelbaum
- Apokalypse
- Apokryphen
- Apollos
- Apostel
- Apostelgeschichte
- Apostolikum
- Apostolische Sukzession
- Aquila und Priszilla
- Aquin, Thomas von
- Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
- Arche
- Archelaus
- Aristarch
- Arm
- Arme Seelen
- Armenische Apostolische Kirche
- Arnika
- Aron
- Aronstab
- Artaxerxes
- Asael
- Asarja
- Asche
- Aschenkreuz
- Ascher
- Aschermittwoch
- Asenat
- Askese
- Aspis
- Assisi, Clara von
- Assisi, Franz von
- Assistenz
- Assyrien
- Asyl
- AT – Das 1. Buch Mose (Genesis)
- AT – Das 1. und 2. Buch der Chronik
- AT – Das 1. und 2. Buch der Könige
- AT – Das 1. und 2. Buch der Makkabäer
- AT – Das 1. und 2. Buch Samuel
- AT – Das 2. Buch Mose (Exodus)
- AT – Das 3. Buch Mose (Levitikus)
- AT – Das 4. Buch Mose (Numeri)
- AT – Das 5. Buch Mose (Deuteronomium)
- AT – Das Buch Baruch
- AT – Das Buch der Richter
- AT – Das Buch Esra
- AT – Das Buch Ester
- AT – Das Buch Hiob (Ijob)
- AT – Das Buch Jesus Sirach
- AT – Das Buch Josua
- AT – Das Buch Judit
- AT – Das Buch Nehemia
- AT – Das Buch Rut
- AT – Das Buch Tobias (Tobit)
- AT – Das Hohelied Salomos
- AT – Der Prediger Salomo (Kohelet)
- AT – Der Prophet Amos
- AT – Der Prophet Daniel
- AT – Der Prophet Habakuk
- AT – Der Prophet Haggai
- AT – Der Prophet Hesekiel (Ezechiel)
- AT – Der Prophet Hosea
- AT – Der Prophet Jeremia
- AT – Der Prophet Jesaja
- AT – Der Prophet Joel
- AT – Der Prophet Jona
- AT – Der Prophet Maleachi
- AT – Der Prophet Micha
- AT – Der Prophet Nahum
- AT – Der Prophet Obadja
- AT – Der Prophet Sacharja
- AT – Der Prophet Zefanja
- AT – Der Psalter
- AT – Die Apokryphen
- AT – Die Klagelieder Jeremias
- AT – Die poetischen Bücher
- AT – Die prophetischen Bücher
- AT – Die Sprüche Salomos (Sprichwörter)
- AT – Die Weisheit Salomos
- Atalja
- Atem
- Atheismus
- Athen
- Auerochse
- Auf einen / keinen grünen Zweig kommen
- Auf Herbergssuche gehen / sein
- Auf Herz und Nieren prüfen
- Auf Sand bauen – Auf Sand gebaut haben
- Auf schwachen Füßen stehen
- Auf Treu und Glauben
- Auferstehung
- Auffahrt
- Aufklärung
- Auge
- Auge um Auge, Zahn um Zahn
- Augsburger Bekenntnis
- Augustinus
- Aureole
- Aus / Ohne Gnade und Barmherzigkeit
- Aus allen Wolken fallen
- Aus einem Saulus zum Paulus werden
- Aus seinem Herzen keine Mördergrube machen
- Aussegnung
- Ave Maria
- Avila, Theresa von
- B
- Baal
- Baana
- Babel, Turmbau von
- Babylon
- Babylonisches Sprachengewirr
- Bach, Johann Sebastian
- Bachbunge
- Bachweide
- Bagoas
- Bahlinger, Stefanie
- Bahnlesung
- Balaam
- Balak
- Baldrian
- Balsam
- Baptisten
- Bär
- Bar-Mitzwa
- Barabbas
- Barak
- Barbarazweig
- Barjesus
- Bärlauch
- Barmer Theologische Erklärung
- Barmherzigkeit
- Barnabas
- Barsabbas
- Barsillai
- Barth, Karl
- Bartholomäus
- Bartimäus
- Baruch
- Basilikum
- Basilisk
- Basisgemeinden
- Batseba
- Baum
- Baum der Erkenntnis
- Baum des Lebens
- Baumkreuz
- Baumwolle
- Becher
- Beckers, Jürgen
- Beerscheba
- Beffchen
- Befreiungstheologie
- Bei Adam und Eva anfangen
- Bei Gott ist kein Ding unmöglich
- Beichte
- Beifuß
- Beim Jüngsten Gericht – Am jüngsten Tag
- Beinwell
- Bekehrung
- Bekennende Kirche
- Bekenntnis
- Bel
- Belschazzar
- Ben-Ammi
- Ben-Hadad
- Ben-Hadad, Opfer von Hasael
- Ben-Hadad, Sohn von Hasael
- Benaja
- Benedictus
- Benediktenkraut
- Benediktionale
- Benjamin
- Benjaminiter
- Berenike
- Berg
- Berg Tabor
- Bergpredigt
- Bertram
- Besser arm und gesund als reich und krank
- Besser in die Hände Gottes fallen als in die Hände der Menschen
- Bestattung
- Bethanien
- Bethel
- Bethlehem
- Betonie
- Betuel
- Bezalel
- Bibel
- Bibelübersetzung
- Biene
- Bienenkorb
- Bildad
- Bileam
- Bilha
- Bin ich der Hüter meines Bruders?
- Bingen, Hildegard von
- Binse
- Bis an das Ende der Welt
- Bis an die Enden der Erde
- Bis hierher und nicht weiter
- Bischof bzw. Bischöfin
- Bischofsstab
- Bistum
- Bitttage
- Blasiussegen
- Blatt
- Blau
- Blei
- Bleibe bei uns, denn es will Abend werden
- Bleibe im Lande und nähre dich redlich
- Blindheit
- Blitz
- Blume
- Blut
- Blut und Wasser schwitzen
- Blutegel
- Boas
- Bock
- Bodelschwingh, Friedrich von
- Bohne
- Bohnenkraut
- Bonhoeffer, Dietrich
- Bora, Katharina von
- Borretsch
- Böses mit Bösem vergelten
- Böses mit Gutem vergelten
- Bosmans, Phil
- Braut / Bräutigam
- Brautexamen
- Brautkleid
- Brautstrauß
- Bremse
- Brennnessel
- Brevier
- Brief und Siegel auf etwas geben
- Brombeere
- Brot
- Brotschrank
- Brotsegnung
- Bruderschaft
- Brunnen
- Brunnenkresse
- Buch
- Buche
- Buchsbaum
- Buchstabe
- Bulle
- Bundeslade
- Burg
- Bus
- Buße
- Buße tun
- Bußgottesdienst
- Bußsakrament
- Buttnmandl
- Byblos
- C
- Calvin, Johannes (Jean)
- Canticum
- Cantz, Guido
- Caritas
- Cäsarea
- Chagall, Marc
- Chaldäer
- Chamäleon
- Charisma
- Charismatische Bewegung
- Charta Oecumenica
- Chassidismus
- Cherub
- Chor
- Choral
- Chrisam
- Chrisammesse
- Christ(us)dorn (syrischer)
- Christ/Christin
- Christbaum
- Christblock
- Christbrand
- Christfest
- Christkind
- Christklotz
- Christmette
- Christologie
- Christstollen
- Christus Pantokrator
- Christusmonogramm (XP)
- Christvesper
- Circumdederunt
- Clairvaux, Bernhard von
- Claudius, Matthias
- Commune-Texte
- Confiteor
- CVJM
- D
- D´Arc, Jeanne
- Da verließen sie ihn
- Dalila
- Dalmatik
- Damaris
- Damaskus
- Dämon
- Dan
- Dan, Sohn Jakobs
- Daniel
- Daniter
- Dank sei Gott
- Dankaltar
- Danksagung
- Darstellung des Herrn
- Das A und O (einer Sache) sein
- Das eine tun und das andere nicht lassen
- Das geknickte Rohr nicht brechen, den glimmenden Docht nicht löschen
- Das ist mir zu hoch.
- Das Land, wo Milch und Honig fließt
- Das Licht scheuen
- Das liegt mir völlig fern.
- Das Salz der Erde sein
- Das schwarze Schaf der Familie sein
- Datan
- Datteln / Dattelpalme
- David
- Davidstern
- Debora
- Deesis
- Dekan/In
- Dekanatssynode
- Delila
- Delphin
- Dem Kaiser geben, was des Kaisers ist
- Dem schnöden Mammon dienen
- Demas
- Demetrius
- Den alten Adam ausziehen
- Den bitteren Kelch bis zu Ende trinken
- Den ersten Stein auf jemanden werfen
- Den Gerechten gibt’s der Herr im Schlaf
- Den guten Kampf führen
- Den Himmel offen sehen
- Den Kopf hängen lassen
- Den Schlaf des Gerechten schlafen
- Den Splitter im fremden Auge, aber den Balken im eigenen Auge nicht sehen
- Den Teufel durch Beelzebub austreiben
- Deppe, Gertrud
- Der Abschaum der Menschheit
- Der Buchstabe tötet
- Der Dinge warten, die da kommen sollen
- Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.
- Der Glaube kann Berge versetzen
- Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen, der Name des Herrn sei gepriesen.
- Der Himmel öffnet seine Schleusen oder Die Schleusen des Himmels öffnen sich.
- Der Kelch ist an jemandem vorübergegangen
- Der Mensch denkt und Gott lenkt
- Der Mensch lebt nicht vom Brot allein
- Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
- Der Rest ist für die Gottlosen
- Der Schlüssel der Erkenntnis
- Der Stein des Anstoßes
- Der Teufel ist los
- Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.
- Der Wein erfreut des Menschen Herz.
- Derwahl, Freddy
- Des Menschen Wille ist sein Himmelreich
- Deuterokanonische Schriften
- Deutsche Christen
- Devotionalie
- Diakon
- Diakonie
- Diakonisse
- Diaspora
- Die Ersten werden die Letzten sein
- Die fetten Jahre sind vorbei.
- Die fetten und die mageren Jahre
- Die Habsucht ist die Wurzel allen Übels.
- Die Hand möge verdorren!
- Die Rache ist mein
- Die Schafe von den Böcken scheiden
- Die Spreu vom Weizen trennen
- Die Zeichen der Zeit nicht deuten können
- Dies irae
- Dill
- Dimissoriale
- Dina
- Dinkel
- Dionysius
- Diözesankalender
- Diözese
- Diptam
- Direktorium
- Dispens
- Distel
- Dobrick-Kroeber, Helga
- Doeg
- Dogma
- Dogmatik
- Dom
- Dominikanerorden
- Donner
- Dorkas
- Dorn
- Dornbusch
- Dornenkrone
- Dost
- Doxologie
- Drache
- Drei
- Dreieck
- Dreieinigkeitssymbol
- Dreikönigsspiele
- Dreizehn
- Drusilla
- Dscherasch
- Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden
- Durch die Finger sehen
- Durch Mark und Bein gehen
- Dyckerhof, Peter
- E
- Edelsteine
- Edomiter
- Efeu
- Effata-Ritus
- Efraim
- Efraimiter
- Efron
- EG
- Eglon
- Ehe
- Ehering
- Eheversprechen
- Ehre, wem Ehre gebührt
- Ehrenamt
- Ehrenpreis
- Ehrfurcht
- Ehud
- Ei
- Eibisch
- Eiche
- Eidechse
- Ein Anathema sprechen (sein)
- Ein Arbeiter ist seines Lohnes wert
- Ein Auge auf etwas werfen
- Ein barmherziger Samariter sein
- Ein Benjamin sein
- Ein Buch mit sieben Siegeln
- Ein Charisma haben
- Ein ellenlanger Brief
- Ein Engel sein
- Ein falscher Prophet sein
- Ein Gang durch das Gotteshaus
- Ein Geizhals sein
- Ein Gesundheits-Apostel sein
- Ein Goliath (Goliat) sein
- Ein Gräuel der Verwüstung sein
- Ein gutes Werk tun
- Ein Herz und eine Seele sein
- Ein Herz von Stein haben
- Ein Idiot sein
- Ein Kainszeichen tragen
- Ein keuscher Josef sein
- Ein Kind des Todes sein
- Ein Kind dieser Welt sein
- Ein Kind unter dem Herzen tragen
- Ein Land, wo Milch und Honig fließen
- Ein langer Laban
- Ein Lückenbüßer sein
- Ein Mann Gottes sein
- Ein Mann von Welt sein
- Ein Menetekel sein
- Ein Nimmer satt sein
- Ein Nimrod sein – Ein gewaltiger Jäger vor dem Herrn sein
- Ein Pharisäer sein
- Ein Prediger in der Wüste sein
- Ein reines gutes Gewissen haben
- Ein Sabbatjahr machen
- Ein salomonisches Urteil fällen
- Ein schlechtes Gewissen haben – Gewissensbisse haben
- Ein ungläubiger Thomas
- Ein verlorenes Schaf sein
- Ein Wolf im Schafspelz
- Ein wunderlicher Heiliger
- Ein zweischneidiges Schwert sein
- Eine Feuertaufe bestehen
- Eine Gabe Gottes oder eine Gottesgabe haben / erhalten
- Eine große Kluft
- Eine Hiobsbotschaft erhalten
- Eine Josefsehe führen
- Eine Jugendsünde begehen
- Eine kostbare Perle sein
- Eine Passion haben
- Eine Quelle sein
- Eine Sünde wider den Heiligen Geist begehen
- Eine Unterlassungssünde begehen
- Eine Wohltat vergelten oder Gutes vergelten
- Einem die Augen für etwas öffnen
- Einen Adamsapfel haben
- Einen Heidenlärm machen
- Einen Kahlkopf haben
- Einen Mohren weiß waschen wollen
- Einhorn
- Eins
- Einsetzungsbericht
- Einunddreißig
- Einundzwanzig
- Einzug-Auszug
- Eisen
- Eisenkraut
- Eisvogel
- Eitel sein
- Ekklesia
- Ekstase
- Eleasar
- Elefant
- Elemente
- Elevation
- Elf
- Elfenbeinturm
- Eli
- Elia
- Elieser
- Elifas
- Elihu
- Elija
- Elimelech
- Elisabeth
- Elischa
- Elymas
- Embolismus
- Emeritierung
- Emmaus
- Emmausjünger
- En-Dor
- Engel
- Engelamt
- Engelfeste
- Engelwurz
- Entlassung
- Enzian
- Enzyklika
- Epaphras
- Epaphroditus
- Ephesus
- Epiklese
- Epiphanie
- Epistel
- Erdbeere
- Erde
- Eremitentum
- erkennen
- Erlöserkirche
- Erlösung
- Ernte
- Erntedank
- Erntekranz
- Erntekrone
- Eröffnung
- Erstkommunion
- Erzbischof
- Erzeltern
- Erzengel
- Es genug sein lassen
- Es geschehen noch Zeichen und Wunder.
- Es herrscht ein Tohuwabohu.
- Es ist Krethi und Plethi beisammen.
- Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei
- Es ist nichts dahinter
- Esau
- Eschatologie
- Esel
- Esoterik
- Esra
- Essener
- Ester
- Estomihi
- Estragon
- Ethik
- Ethnarch
- Etimasie
- Etwas ausposaunen
- Etwas drehen und wenden, wie man’s braucht
- Etwas für ein Linsengericht hergeben
- Etwas im Schweiße seines Angesichtes tun
- Etwas ist Vergeben und Vergessen
- Etwas vergelten
- Etwas wie seinen Augapfel hüten
- Eucharistie
- Eucharistieverehrung
- Eule
- Euphrat
- Eutychus
- Eva
- Evangeliar
- Evangelisation/Evangelisierung
- Evangelisch
- Evangelische Akademie
- Evangelische Allianz
- Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
- Evangelisten
- Evangelisten-Symbole
- Evangelium
- Ewiges Gebet
- Ewigkeit
- Ewigkeitssonntag
- Exarch
- Exaudi
- Exegese (Bibelwissenschaft)
- Exerzitien
- Exkommunikation, Bann
- Exodus
- Exorzismus
- Exsultet
- Exsurge
- Ezechiel
- F
- Fahne
- Falke
- Familienmesse
- Fasten
- Fastentuch
- Fegefeuer
- Feidmann, Giora
- Feige (echte) / Feigenbaum
- Feindesliebe
- Felix
- Felsen
- Fenchel
- Festum
- Festung
- Festus
- Feuer
- Feurige Kohlen auf jemandes Haupt sammeln
- Fichte
- Firmung
- Fisch (Ichthys)
- Fischer, Anne
- Flachs (Lein)
- Flamme
- Fledermaus
- Fliege
- Flockenblume
- Floh
- Flohsamen
- Fluss
- Fluten
- Francke, August Hermann
- Frau(en)tragen
- Frauen (feministische Theologie)
- Frauenmantel
- Frauenschuh
- Freikirche
- Friedensdekade
- Friedensgruß
- Friedfertig sein
- Friedhof
- Fritsch, Marlene
- Frömmigkeit
- Fronleichnam
- Frosch
- Frucht
- Fuchs
- Fundamentalismus
- Fünf
- Fünfzehn
- Fünfzig
- Fürbitte
- Fuß
- G
- Gabenbereitung
- Gabengebet
- Gabriel (Erzengel)
- Gad
- Galgant
- Gallio
- Gamaliel
- Gänseblümchen
- Gänsefingerkraut
- Garten
- Garten Eden
- Gaudete
- Gazelle
- Geben ist seliger als nehmen
- Gebet
- Gebetseinladung
- Gebetsschnur
- Gebote
- Gedächtnis
- Gedalja
- Gedenktage
- Gefäß
- Gegen den Strom schwimmen
- Gegenwart Christi
- Gehasi
- Geier
- Geißblatt
- Geist
- Gelb
- Gelübde
- Gemeinde
- Gemeinschaft der Heiligen
- Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten
- Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)
- Gemeinschaftsbewegung
- Generalkalender
- Genesis
- Genezareth
- Genua, Katharina von
- Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
- Gerhardt, Paul
- Gerste
- Gesang
- Gesangbuch
- Gesetz
- Gethsemane (Garten)
- Getreu bis in den Tod
- Gewürznelke
- Gewürzrohr
- Gideon
- Gift und Galle spucken
- Gileadbalsam
- Ginster
- Glaube
- Glaubensbekenntnis, Credo
- Gleichnisse
- Glocken
- Gloria
- Gloria in excelsis Deo
- Gnadauer Gemeinschaftswerk
- Gnade
- Gnadengaben
- Gnadenjahr
- Gnadenstuhl
- Goebel, Jonas
- Gog und Magog
- Gold
- Goldenes Kalb
- Golgota
- Goliat
- Gomer
- Gott
- Gott befohlen!
- Gott lässt seiner nicht spotten
- Gott mit uns / Gott sei mit jemandem
- Gott sei (jemandem) gnädig
- Gott sei Dank
- Gottesdienst
- Gottesdiensthelfer/in
- Gotteslob
- Gotthelf, Jeremias
- Gottverlassen sein
- Götzen
- Grabdenkmal
- Grablegung
- Gral
- Granatapfel
- Gras
- Grau
- Greif
- Griechisch-orthodoxe Kirche
- Grosche, Erwin
- Grün
- Grün, Anselm
- Grundmann, Kalle
- Gründonnerstag
- Gruppenmesse
- Gruß
- Guardini, Romano
- Gula
- Gundelrebe
- Gundermann
- Gurke
- Gürtel
- Gustav II. Adolf
- Gut angeschrieben sein
- Guter Dinge sein
- H
- Haak, Rainer
- Haar
- Habakuk
- Habicht
- Habichtskraut
- Hadad
- Hadassa
- Hafer
- Hagar
- Hagebutte
- Haggai
- Hahn
- Hahne, Peter
- Halleluja
- Ham
- Haman
- Hamiten
- Hammer
- Hananias der Hohenpriester
- Hananias, Anhänger der Apostel
- Hananias, der Jünger
- Hand
- Hand- und Fußwaschung
- Handauflegen
- Händel, Georg Friedrich
- Handkommunion
- Handschuh
- Hanf
- Hanna
- Hanna, die Prophetin
- Hanna, Mutter von Samuel
- Hannas
- Hanun
- Haran
- Häresie
- Harn
- Hasael
- Hase
- Hasmonäer
- Haussegnung
- Haustaufe
- Hauswurz
- Heber
- Hebräer
- Hebron
- Heide
- Heiland
- Heilig
- Heilige
- Heilige Familie
- Heilige Schrift
- Heiligen drei Könige
- Heiligenattribute
- Heiligenfeste
- Heiligenschein
- Heiliger Abend
- Heiliger Geist
- Heiliges Jahr
- Heiliges Land
- Heiliggeistloch
- Heilsarmee
- Heinemann, Gustav
- Heinrich Haus
- Helmkraut
- Hennastrauch
- Henoch
- Hephata
- Herbergssuche
- Hermelin
- Herodes
- Herodes der Große
- Herodias
- Herrnhuter Brüdergemeine
- Herz
- Herz-Jesu-Verehrung
- Herzzerreißend sein oder Jemandem das Herz zerreißen
- Hesekiel
- Hetiter
- Heu
- Heuschrecke
- Hexagramm
- Hier lasst uns Hütten bauen!
- Hilkija
- Himmel
- Himmel und Hölle in Bewegung setzen
- Himmelfahrt
- Himmelfahrtskränzchen
- Himmelsbrot
- Hiob
- Hiobsbotschaft
- Hiram
- Hirsch
- Hirschzunge
- Hirse
- Hirte
- Hiskija
- Hochamt
- Hochfest
- Hochgebet
- Hochmut kommt vor dem Fall.
- Hochzeit
- Hochzeitsbitter
- Hochzeitskerze
- Hochzeitskleid
- Hoffsümmer, Willi
- Hofni
- Höhengänge
- Hohepriester
- Hoher Rat
- Höhle
- Hölle
- Holofernes
- Holunder
- Homilie
- Hopfen
- Horen
- Horn
- Hornisse
- Hosanna
- Hosea
- Hosianna
- Hostie
- Huflattich
- Hugenotten
- Huhn
- Hulda
- Hund
- Hundert
- Hundertfältige Frucht hervorbringen
- Hungertuch
- Hur
- Huschai
- Hyäne
- Hymnus
- I
- Ibis
- Igel
- Ijob
- Ikabod
- Ikone
- Im Adamskostüm
- Im Dunkeln tappen
- Im Kleinen treu sein
- Im siebten Himmel sein
- Immanuel
- Immergrün
- Improperien
- In alle vier Winde
- In alle Winde zerstreut
- In den Himmel kommen
- In den letzten Zügen liegen
- In den Ohren gellen
- In den Wind reden
- In die Bresche springen
- In Gottes Hand
- In jemandes Fußstapfen treten
- In Sack und Asche gehen
- In Teufels Küche kommen
- Ingwer
- Inkarnation
- Innere Mission
- Inquisition
- INRI
- Ins himmlische Jerusalem gelangen
- Interdikt
- Interreligiöser Dialog
- Introitus
- Invitatorium
- Invocavit
- Isaak
- Isai
- Ischbaal
- Isebel
- Islam
- Ismael
- Ismaeliter
- Israel
- Issacher
- J
- Jabal
- Jabin
- Jael
- Jafet
- Jafo (Joppe/Jaffa)
- Jagd
- Jahreslosung
- Jahreszeiten
- Jahrgedächtnis
- Jahwe
- JaÏrus
- Jakob
- Jakobus der Ältere
- Jakobus der Kleine
- Jakobus, Sohn von Alphäus
- Jämmerlich umkommen oder Jämmerlich ums Leben kommen
- Jason
- Jaspis
- Jebusiter
- Jedes Wort (etwas / alles) auf die Goldwaage legen
- Jehu, der König
- Jehu, der Prophet
- Jemand die Leviten lesen
- Jemandem das Leben schwer machen
- Jemandem das Maul stopfen
- Jemandem ein Dorn im Auge sein
- Jemandem fällt es wie Schuppen von den Augen
- Jemandem geht ein Licht auf
- Jemandem Grenzen setzen
- Jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen
- Jemandem nach dem Leben trachten
- Jemandem sein Herz ausschütten
- Jemandem stehen die Haare zu Berge
- Jemandem steht das Wasser bis zum Halse
- Jemanden als Lockvogel einsetzen
- Jemanden auf Händen tragen
- Jemanden einen Denkzettel verpassen
- Jemanden in der Hand haben
- Jemanden in die Wüste schicken
- Jemanden oder etwas an seinen Früchten erkennen
- Jemanden oder etwas bis in den Himmel heben/erheben
- Jemanden sitzen lassen
- Jemanden unter seine Fittiche nehmen
- Jemanden verleugnen
- Jemanden von Pontius zu Pilatus schicken
- Jemanden zum Sündenbock machen
- Jemandes Segen haben
- Jemandes Typ sein – Nicht jemandes Typ sein
- Jemima
- Jeremia
- Jericho
- Jerobeam
- Jerusalem
- Jesaja
- Jesse
- Jesuitenorden
- Jesus Christus
- Jesus Trigramm (IHS)
- Jesus von Nazareth
- Jesus, Sohn von Sirach
- Jiftach
- Jitro
- Joab
- Joël
- Johannes
- Johannes der Evangelist
- Johannes der Täufer
- Johannes Markus
- Johannes, der Apostel
- Johannes, der Verfasser der Offenbarung
- Johannisbad
- Johannisbrotbaum
- Johannisfeuer
- Johanniskraut
- Johannistag
- Johannistau
- Johanniswein
- Jojada
- Jona
- Jonadab
- Jonatan, der David diente
- Jonatan, der Makkabäer
- Jonatan, Sohn von Saul
- Jordan
- Joschafat
- Joschija
- Josef aus Arimathäa
- Josef Barsabbas
- Josef, der Sohn von Jakob
- Josef, der Verlobte Marias
- Joses
- Josua
- Jubal
- Jubeljahr
- Jubilate
- Juda
- Judäa
- Judaistik, Altorientalistik
- Judas
- Judas Barsabbas
- Judas der Makkabäer
- Judas Iskariot
- Judas, ein Bruder Jesu
- Judasbaum
- Judentum
- Judica
- Judit
- Jugendgottesdienst
- Julius
- Jungen Wein in alte Schläuche füllen
- Jünger
- Jungfrau
- Jungfrauengeburt
- Jungfrauenweihe
- Jüngstes Gericht
- Junia
- Justus
- K
- Kabbala
- Kafarnaum
- Kain
- Kain und Abel
- Kajaphas
- Kalb
- Kaleb
- Kalmus
- Kamel / Dromedar
- Kamille
- Kana in Galiläa
- Kanaan
- Kanaan, Sohn von Harn
- Kandake
- Kanon
- Kantate
- Kantillation
- Kantor/Kantorei
- Kanzel
- Kapelle
- Kapernstrauch
- Kaplan
- Kapuze
- Kapuzinerkresse
- Kardinal
- Kardinalstugenden
- Karfreitag
- Karmel (Berg)
- Karsamstag
- Karwoche
- Kasel
- Käßmann, Margot
- Kasualien
- Katakomben
- Katechet/Katechetin
- Katechismus
- Katechumenat
- Kathedra
- Kathedrale
- Katholisch
- Kefas
- Kehrvers
- Keinen Stein auf dem andern lassen
- Kelch (Ciborium)
- Kelchkommunion
- Kelly, Maite Star
- Kerbel
- Kerkeling, Hape
- Kerze
- Kette
- Ketura
- Ketzer
- Keuschheit
- Kichererbse
- Kiefer
- Kind
- Kindelwiegen
- Kinder und Kindeskinder
- Kindersegnung
- King, Martin Luther
- Kirche
- Kirchenfenster
- Kirchengemeinderat
- Kirchengestühl
- Kirchenjahr
- Kirchenjahreskreis
- Kirchenkampf
- Kirchenmusik
- Kirchenschiff
- Kirchenspaltung (Schisma)
- Kirchensteuer
- Kirchentag
- Kirchenväter
- Kirchenvorstand
- Kirchgeld
- Kirchturm
- Kirchweih
- Kirschblüte
- Kirsche
- Kisch
- Klagelied
- Klagemauer
- Klarissen
- Klatsch-Mohn
- Klaudius Lysias
- Klausen
- Klee
- Kleidung
- Kleopas
- Klepper, Jochen
- Klerus
- Klippschliefer
- Kloster
- Klug (listig) wie die Schlange
- Knien
- Knoblauch
- Kobra / Natter
- Köder, Sieger
- Kohelet
- Kollekte
- Koloquinte
- Komet
- Kommemoration
- Kommunion
- Kommunionanzug
- Kommuniongesang
- Kommunionhelfer/in
- Kommunionkerze
- Kommunionkleid
- Komplet
- Konfession
- Konfirmation
- Könige Israels
- Königin von Saba
- Königskerze
- Königsweg
- Konklave
- Konkordanz
- Konsekration
- Konstantin
- Konzelebration
- Konzil
- Kopten
- Korach
- Koralle
- Koriander
- Korinth
- Kormoran
- Kornblume
- Kornelius
- Korporale
- Kort, Kees de
- Kosbi
- Krähe
- Krank vor Liebe sein
- Krankenkommunion
- Krankensalbung
- Kranz
- Kräutersegnung oder Kräuterweihe
- Krebs
- Kredenz
- Kreuz
- Kreuzabnahme
- Kreuzerhöhung
- Kreuziger, Elisabeth
- Kreuzigung
- Kreuztragung
- Kreuzverehrung
- Kreuzverhüllung
- Kreuzweg
- Kreuzzeichen
- Kreuzzüge
- Krippe
- Krippenspiele
- Krispus
- Kristall
- Krokodil
- Krone
- Kronenwucherblume
- Krug
- Krumme Wege gehen
- Kruzifix
- Krypta
- Kubebe
- Kulte
- Kümmel
- Kuppel
- Kürbis
- Kurie
- Kurrende
- Kurz, Gertrud
- Kuschiter
- Kuss
- Küstenmacher, Werner "Tiki"
- Küster/in
- Kutte
- Kyrie eleison
- Kyrus II. der Große
- L
- Laban
- Labyrinth
- Laetare
- Laie
- Lamech, Nachkomme von Kain
- Lamech, Nachkomme von Set
- Lamm / Schaf
- Lampe
- Landeskirche
- Landeskirchenamt
- Lanze
- Lasset die Kindlein zu mir kommen!
- Lasst uns essen und trinken, denn morgen sind wir tot
- Laubhüttenfest
- Laubhüttenfest / Sukkot
- Lauch
- Laudes
- Lavendel
- Lazarus, der Bettler
- Lazarus, der Bruder von Martha
- Lea
- Leben wie die Lilien auf dem Felde
- Lebensrute
- Leberblümchen
- Ledigkeitsnachweis
- Leichenschmaus
- Leiden
- Leier
- Lein
- Leiter
- Lektionar
- Lektor/in
- Lerche
- Lesehore
- Lesejahr
- Leseordnung
- Lesepult
- Lesung
- Lettner
- Leuchter
- Leuenberger Konkordie
- Levi, Sohn Jakobs
- Levi, Sohn von Alphäus
- Leviathan
- Leviten
- Licht
- Lichtmesse
- Lichtnelke
- Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne End
- Liebstöckel
- Lied
- Lilie
- Lima-Papier
- Linde
- Lindenberg, Udo
- Linse
- Litanei
- Liturgie
- Liturgie der Fastenzeit
- Liturgische Bücher
- Liturgische Farben
- Liturgische Feier
- Lob Gottes
- Lohfink, Gerhard
- Longinus
- Lorbeer / Lorbeerbaum
- Losung
- Lot
- Lotos
- Löwe
- Löwenzahn
- Loyola, lgnatius von
- Lucernar
- Luchs
- Luciabraut
- Luft
- Lukas
- Lumen Christi
- Lungenkraut
- Luther, Martin
- Lutheraner
- Lutherische Orthodoxie
- Lutherischer Weltbund
- Lütz, Manfred
- Luzifer
- M
- Made
- Mädesüß
- Magdeburg, Mechthild von
- Magneteisenstein
- Magnificat
- Maiandacht
- Maiestas Domini
- Maiglöckchen
- Majoran
- Makkabäer
- Malchus
- Maleachi
- Malve
- Mamre
- Manasse
- Mandel / Mandelbaum
- Mandorla
- Mandragora
- Manna
- Manoach
- Mantel
- Margarite
- Maria
- Maria aus Betanien
- Mariä Himmelfahrt
- Maria Magdalena, Magdalena
- Maria, Mutter Jesu
- Marienandachten
- Marienfeste
- Markus
- Martha
- Marti, Kurt
- Martin, Adam
- Martinifasten
- Martinsfest
- Martinsfeuer
- Martinsgans
- Martinshörnchen
- Märtyrer
- Mastixstrauch
- Mattatias
- Matthäus, der Apostel
- Matthäus, der Evangelist
- Matthias
- Matutin
- Maulbeerbaum
- Maultier
- Maus
- Meditation
- Meer
- Meerrettich
- Meerstern
- Mefiboschet
- Mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben
- Mein Täubchen
- Meißener Erklärung
- Meister Eckhart
- Meisterwurz
- Melanchthon, Philipp
- Melchisedek
- Melde
- Melone
- Mennoniten
- Menora
- Mensch
- Menschensohn, Menschenkind
- Merab
- Merib-Baal
- Meschach
- Mesner/in
- Messbuch (Missale)
- Messe, heilige Messe
- Messer
- Messgewand
- Messias
- Messstipendium
- Methodisten
- Methusalem
- Metropolit
- Mettenstock
- Metuschelach
- Meurer, Franz
- Meyer, Joyce
- Micha der Prophet
- Micha, der Silberdieb
- Micha, Prophet (Buch)
- Michael (Erzengel)
- Michaelistag
- Michaelsfeuer
- Michal
- Michler, Elli
- Midianiter
- Milan
- Milch
- Milka
- Mimose
- Ministrant (Messdiener)
- Minze
- Mirjam
- Misericordias Domini
- Missio/Misereor
- Mission
- Missionar/in
- Mit Blindheit geschlagen sein
- Mit dem Leben davonkommen
- Mit dem Mantel der christlichen Nächstenliebe zudecken
- Mit Engelszungen reden
- Mit etwas Schiffbruch leiden
- Mit etwas schwanger gehen
- Mit Feuereifer
- Mit Furcht und Zittern
- Mit Glanz und Gloria
- Mit Heulen und Zähneknirschen
- Mit jemandem ins Gericht gehen
- Mit seinen Pfunden wuchern
- Mit verklärtem Blick
- Mitra
- Mitte
- Moab
- Moabiter
- Monarde
- Monatslosung
- Mönch
- Mönchsgewand
- Monstranz
- Mordechai
- Morgengebet
- Morgenlob
- Morgenröte
- Morgenstern
- Morija (Berg)
- Mormonen
- Mose
- Motte
- Möve
- Mozart, Wolfgang Amadeus
- Mühle
- Mund
- Münster
- Müntzer, Thomas
- Münze
- Muschel
- Muskatnuss
- Mutter Teresa (von Kalkutta)
- Mutterkraut
- Myra, Nikolaus von
- Myrrhe
- Myrte
- Mystagoge/Mystagogin
- Mystagogie
- Mysterium
- Mystik
- N
- Naaman
- Nabal
- Nabot
- Nach einer Pfeife tanzen
- Nach mir die Sintflut!
- Nächstenliebe
- Nacht
- Nachtfalter
- Nacktheit
- Naemi
- Naftali
- Nahasch
- Nahor
- Nahum
- Namenspatron / Patron
- Narde
- Narrative Theologie
- Narzisse
- Natan
- Natanael
- Nazareth
- Nebukadnezzar
- Nehemia
- Nelke
- Nelkenwurz
- Nest
- Netz
- Neuapostolische Kirche
- Neues Testament (NT)
- Neujahrsansingen
- Neun
- Neunundneunzig
- Nicht ein Jota
- Nicht ganz koscher sein
- Nicht mehr wissen, wo rechts und wo links ist
- Nicht von dieser Welt sein
- Nicht von gestern sein
- Nichts Neues unter der Sonne
- Niemöller, Martin
- Niere
- Nikodemus
- Nikolausstiefel
- Nilpferd
- Nimrod
- Ninive
- Nizänum
- Noach
- Nonne
- Noomi
- Nötig wie das tägliche Brot
- Nouwen, Henri
- Noviziat
- NT – Der Brief des Paulus an die Epheser
- NT – Der Brief des Paulus an die Galater
- NT – Der Brief des Paulus an Philemon
- NT – Das Evangelium nach Johannes
- NT – Das Evangelium nach Lukas
- NT – Das Evangelium nach Markus
- NT – Das Evangelium nach Matthäus
- NT – Das prophetische Buch
- NT – Der 1. Brief des Paulus an die Korinther
- NT – Der 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher
- NT – Der 1. Brief des Paulus an Timotheus
- NT – Der 1. Brief des Petrus
- NT – Der 1., 2.und 3. Brief des Johannes
- NT – Der 2. Brief des Paulus an die Korinther
- NT – Der 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher
- NT – Der 2. Brief des Paulus an Timotheus
- NT – Der 2. Brief des Petrus
- NT – Der Brief an die Hebräer
- NT – Der Brief des Jakobus
- NT – Der Brief des Judas
- NT – Der Brief des Paulus an die Kolosser
- NT – Der Brief des Paulus an die Philipper
- NT – Der Brief des Paulus an die Römer
- NT – Der Brief des Paulus an Titus
- NT – Die Apostelgeschichte des Lukas
- NT – Die Briefe
- NT – Die Offenbarung des Johannes
- NT – Die Pastoralbriefe
- Null
- Nun hat die arme Seele Ruh.
- Nur ein Lippenbekenntnis ablegen
- Nursia, Benedikt von
- Nussmärte
- O
- O-Antiphonen
- Obadja
- Ober/in
- Ochse / Rind
- Oculi
- Odermennig
- Offenbarung
- Og
- Ohne Ansehen der Person
- Ohne Falsch sein
- Ohola und Oholiba
- Okkurenz
- Oktav
- Ökumene
- Ökumenischer Gottesdienst
- Ökumenischer Rat
- Öl in die Wunden gießen
- Ölberg
- Ölbergandachten
- Öle, heilige
- Olivenbaum
- Omri
- Onager
- Onan
- Onesimus
- Opfer
- Opfergang
- Opfermahl
- Opferstock
- Opfertier
- Oration
- Orchidee
- Orden
- Ordinarium / Gottesdienstordnung
- Ordination
- Ordo Missae
- Oregano
- Organist/in
- Orgel
- Orthodoxe Kirchen
- Orthodoxie
- Osterei
- Osterfestkreis
- Osterfeuer
- Ostergruß
- Osterhase
- Osterkerze
- Osterlachen
- Osterlamm
- Osterlicht
- Ostermahl
- Ostern
- Osternacht
- Osternest
- Osterrute
- Ostersamstag
- Ostkirche
- P
- Palästina
- Pallium
- Palmarum
- Palme
- Palmsonntag
- Palmzweig
- Panther
- Pappel
- Papst
- Papst Benedikt XVI.
- Papst Franziskus
- Papst Johannes Paul II.
- Päpstlicher Segen
- Papyrus
- Paradies
- Paraliturgie
- Paramente
- Partikel
- Pascha-Mysterium
- Passa
- Passion
- Passion Christi
- Pate, Patin
- Patene
- Patriarch
- Patrozinium
- Paulus
- Paulus Sergius
- Pavian
- Pazifismus
- Pelikan
- Pelzmärte
- Pentagramm
- Perikope
- Perle
- Perlen vor die Säue werfen
- Petersilie
- Petrat, Dr. Nils
- Petri Heil
- Petrus
- Pfarrer/Pfarrerin, Pastor/Pastorin
- Pfarrgemeinderat
- Pfarrgottesdienst
- Pfau
- Pferd
- Pfingsten
- Pfingstfeuer
- Pfingstkirchen
- Pfingstochse
- Pfingstrose
- Pforte
- Pfründe
- Pharisäer
- Pharisäer, Sadduzäer, Zeloten, Essener
- Philemon
- Philipp I. von Hessen
- Philippi
- Philippus, der Apostel
- Philippus, Tetrarch
- Philister
- Phöbe
- Phönix
- Phönizier
- Pietismus
- Pilatus
- Pileolus
- Pilger
- Pilgern & Pilgerwege
- Pinhas, Sohn von Eleasar
- Pinhas, Sohn von Eli
- Pinie
- Pistazie
- Platane
- Pluviale
- Polarstern
- Pontifar
- Pontifikalamt
- Pontifikale
- Pontius Pilatus
- Portulak
- Präfation
- Präfekt
- Prälat
- Präses
- Präsidalgebet
- Preces
- Predigt
- Predigtlied
- Presbyterianische Kirchen
- Presbyterium
- Priester
- Priestersitz
- Prim
- Primiz
- Priszilla
- Privatmesse
- Profanierung
- Profess
- Prophet
- Proprium
- Propst
- Prostration
- Protestantismus
- Prozession
- Psalmen
- Psalter
- Publius
- Puffbohne
- Pul
- Pult
- Purifikation
- Purpur
- Pyxis
- Q
- R
- Rabbi
- Rabe
- Rabschake
- Rad
- Rafael (Erzengel)
- Rahab
- Rahel
- Rahner, Karl
- Rainfarn
- Ratte
- Rau, Johannes
- Raute
- Rebekka
- Rebhuhn
- Rechab, Abstinenzler
- Rechab, Truppenführer
- Rechtfertigung
- Rechts und links
- Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
- Reformation
- Reformationstag
- Reformierte Kirchen
- Reformierter Weltbund
- Regenbogen
- Regionalkalender
- Reguel
- Reh
- Rehabeam
- Reich Gottes
- Reiher
- Reinen Herzens sein
- Reisesegen
- Reiter
- Religion
- Religionsfreiheit
- Religionsunterricht
- Religionswissenschaft/Religionsgeschichte
- Religiöse Sondergemeinschaften
- Religiöse Sozialisten
- Reliquie
- Reminiscere
- Requiem/Sterbeamt
- Responsorium
- Retabel
- Rhode
- Richter, Richterin
- Richtet nicht!
- Ring
- Ringelblume
- Rittersporn
- Rituale Romanum
- Ritus
- Rizinus
- Rizpa
- Rogate
- Roger, Frère
- Roggen
- Rohrdrommel
- Rom
- Römisch-katholische Kirche
- Rorate
- Rose
- Rosenkranz
- Rosenkranzmonat
- Rosine
- Rosmarin
- Rot
- Rotterdam, Erasmus von
- Ruben
- Rubrik
- Ruf vor dem Evangelium
- Ruge, Nina
- Ruhe finden
- Ruhe in Frieden!
- Russisch-orthodoxe Kirche
- Rut
- S
- Sabbat
- Sabbatjahr
- Sacharja
- Sadduzäer
- Safran
- Sakrament
- Sakramentar
- Sakrarium
- Sakristei
- Säkularisierung
- Salbei
- Salbung
- Salome, Mutter von Jakobus und Johannes
- Salome, Tochter von Herodias
- Salomo
- Salz
- Salzkraut
- Samaria
- Samarien
- Samariter
- Samson
- Samuel
- Sanctus
- Sanduhr
- Sänger/Sängerin
- Sankt Kümmernis
- Sanktorale
- Saphira
- Sara, Frau von Abraham
- Sara, Tochter von Raguel
- Sauerampfer
- Sauerteig
- Saul
- Säule
- Schädel
- Schadrach
- Schafgarbe
- Schakal
- Schale
- Schalom
- Schauerkerze
- Schebna
- Scheideweg
- Schellenmärte
- Scheschbazzar
- Schierling
- Schiff
- Schildkröte
- Schilfrohr
- Schiloniter
- Schimi
- Schischak
- Schisma
- Schlange
- Schleier
- Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst
- Schlüssel
- Schlüsselblume
- Schlussgebet
- Schmetterling
- Schnecke
- Schnee
- Schneeglöckchen
- Schnittlauch
- Schola
- Scholl, Sophie und Hans
- Schöllkraut
- Schöpfung
- Schott
- Schriftlesung
- Schulammit
- Schuldbekenntnis
- Schunemiterinnen
- Schutzpatron
- Schwalbe
- Schwan
- Schwarz, Andrea
- Schweden, Birgitta von
- Schwein / Wildschwein
- Schwert
- Schwerter zu Pflugscharen schmieden
- Schwertlilie
- Schwestern und Brüder
- Schwikart, Georg
- Sebulon
- Sechs
- Sechshundertsechsundsechzig
- Sechsunddreißig
- Sedile
- See Genezareth
- Seele
- Seelsorge
- Seelsorger/in
- Segen
- Segnung und Weihe
- Sei ein Mann!
- Sein (sanftes) Joch auf sich nehmen
- Sein eigen Fleisch und Blut
- Sein Golgatha (Golgota) erleben
- Sein Herz auf der Zunge tragen
- Sein Kreuz tragen – Sein Kreuz auf sich nehmen
- Sein Licht unter den Scheffel stellen
- Sein Mütchen an jemanden kühlen
- Sein Scherflein beisteuern
- Seine Hände in Unschuld waschen
- Seine Hoffnung auf jemand oder etwas setzen
- Seine Zunge im Zaum halten
- Seinem Stern folgen
- Seinen Geist aufgeben
- Seinen Katechismus kennen
- Seinen letzten Heller weggeben
- Seinen Mund nicht aufmachen
- Seinen Tag von Damaskus erleben
- Seit Adams Zeiten
- Sekte
- Selig
- Sellerie
- Sem
- Semiten
- Senf (schwarzer)
- Sennabusch
- Septuagesimae
- Sequenz
- Seraph
- Sergius Paulus
- Serubbabel
- Set
- Sexagesimae
- Sext
- Sich die Augen ausweinen
- Sich die Haare raufen
- Sich einen Namen machen
- Sich etwas über den Kopf wachsen lassen
- Sich etwas zu Herzen nehmen
- Sich in sein stilles Kämmerlein zurückziehen – Im stillen Kämmerlein beten
- Sich nach den Fleischtöpfen Ägyptens (zurück-)sehnen
- Sichelhenke
- Sichem
- Sichemiten
- Sieb
- Sieben
- Siebenunddreißig
- Siebzig
- Siegel
- Siena, Katharina von
- Sihon
- Silas
- Silber
- Silpa
- Simeon, der Makkabäer
- Simeon, Mann aus Jerusalem
- Simeon, Sohn von Jakob
- Simon
- Simon der Aussätzige
- Simon der Gerber
- Simon der Zelot
- Simon von Zyrene
- Simon, Bruder Jesu
- Simon, der Zauberer
- Simri, aus dem Stamm Simeon
- Simri, König Israels
- Simson
- Sinai (Berg)
- Sintflut
- Sisera
- Sitzen
- Skorpion
- Smaragd
- So zahlreich wie Sand am Meer
- Sodom und Gomorra (Redewendung)
- Sodom und Gomorrha (Symbol)
- Sölle, Dorothee
- Sonne
- Sonnenblume
- Sonnenwende
- Sonntag
- Sosthenes
- Spangenberg, Peter
- Spatz
- Specht
- Speisesegnung /Speisenweihe
- Spekulatius
- Spener, Jacob Philipp
- Sperber
- Spierstaude (Mädesüß)
- Spilling-Nöker, Christa
- Spinne
- Spiritualität
- Stab
- Stab des Moses
- Stadt
- Stämme Israels
- Statio
- Stationsliturgie
- Staub
- Stechmücke
- Stehen
- Stein
- Stein, Edith
- Steinbock
- Steinbrech
- Steinhuhn
- Steinkauz
- Stephanus
- Sterne
- Sternsinger
- Stieglitz
- Stier
- Stille
- Stola
- Stolgebühren
- Storch
- Strauß
- Strohschab
- Stubenspiele
- Stundenbuch
- Stundengebet
- Stutenfrau
- Stutz, Pierre
- Styrax (Amberbaum)
- Subsidiarität
- Sünde
- Sündenbock
- Superintendent
- Susa
- Susanna
- Süßholz
- Suttner, Bertha von
- Sykomore
- Symbol
- Synagoge
- Synkretismus
- Synode
- Synoptiker
- Syrien
- Systematische Theologie
- T
- Tabernakel
- Tabita
- Tagesgebet
- Tagesheilige
- Tageslosung
- Tagzeitengebet
- Tagzeitenliturgie
- Taizé
- Talar
- Talent haben
- Tamar, Schwiegertochter von Juda
- Tamariske
- Tanne
- Tanz
- Tarmar, Tochter von David
- Taube
- Tauben Ohren predigen
- Taubnessel
- Taufbecken
- Taufe
- Taufe des Herrn
- Täufer, Wiedertäufer
- Tauferinnerung
- Taufkerze
- Taufkleid
- Taufspruch
- Taufstein
- Taufsymbole
- Taufversprechen
- Taufwasser
- Taufzeuge, Taufzeugin
- Tausend
- Tausendgüldenkraut
- Te Deum laudamus
- Tempel
- Tempelplatz
- Temporale
- Terach
- Terebinthe
- Tertullus
- Terwitte, Bruder Paulus
- Terz
- Testament
- Tetraktys
- Tetramorph
- Teufel
- Thaddäus
- Theodizee
- Theologe/Theologin
- Theologie
- Theophilus
- Thomas
- Thomasevangelium
- Thron
- Thüringen, Elisabeth von
- Thymian
- Thyrsosstab
- Tiere
- Tiglat-Pileser III.
- Timotheus
- Tischgebet
- Titius Justus
- Titus
- Tobias
- Tobit
- Tod
- Todsünde
- Toleranz
- Tora
- Totenbrett
- Totengedenken (Sechswochenamt & Jahrgedächtnis)
- Totenglocke
- Totenoffizium
- Totes Meer
- Tours, Martin von
- Tradition
- Tragant
- Traube
- Traubekenntnis
- Trauerbegleitung
- Trauermette
- Traufrage
- Trauspruch
- Trauung
- Tridentinische Messe
- Triduum sacrum
- Trinität (Dreifaltigkeit)
- Trinitatis
- Trinitatiskreis
- Trishagion
- Tubal-Kajin
- Tulpe
- Türe
- Turm
- Turmspitze
- Turmuhr
- Tychikus
- Tyrus
- U
- V
- Vaterunser
- Vatikan, Vatikanstaat
- Vatikanum
- Veilchen
- Velum
- Vereinigte Evangelisch-lutherische Kirche Deutschlands (VELKD)
- Vergebung
- Vergelt's Gott!
- Verkündigung
- Verlobung
- Vermählung
- Verneigung
- Verraten und verkauft sein
- Versikel
- Versuchung
- Vesper
- Via dolorosa (Kreuzweg Jesu)
- Viele sind berufen, aber nur wenige auserwählt
- Viele Worte machen – Nicht viele Worte machen
- Vier
- Vierundzwanzig
- Vierzehn
- Vierzig
- Vigil
- Vikar
- Violett
- Viper
- Visitation
- Vögel
- Vogelmiere
- Volksaltar
- Volksfrömmigkeit
- Volksgesang
- Volkskirche
- Volksmessbuch
- Voll des süßen Weines sein
- Vom Scheitel bis zur Sohle
- Von Adam und Eva stammen
- Von Angesicht zu Angesicht
- Von den Dächern predigen
- Von Gottes Gnaden
- Vor jemandem Auge Gnade finden
- Vormesse
- Votivmesse
- Vujicic, Nicholas James „Nick“
- Vulgata
- W
- Waage
- Wacholder
- Wachtel
- Waffen
- Waid
- Wal
- Waldenser
- Waldmeister
- Wall- /Pilgerfahrt
- Wallfahrt & Wallfahrtsorte
- Walnuss
- Wandlung
- Waran
- Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu!
- Was du tun willst, das tue bald
- Was ich geschrieben habe, bleibt geschrieben
- Was ist das für so viele?
- Was werden wir essen, was werden wir trinken?
- Was wird aus diesem Kindlein werden?
- Waschti
- Wasser
- Weber, Margarete
- Weder warm noch kalt sein
- Wegerich
- Wegwarte
- Weide
- Weihe
- Weihesakrament
- Weihnachten
- Weihnachtsbaum
- Weihnachtsfestkreis
- Weihnachtsgebäck
- Weihnachtsgeschichte
- Weihnachtskrippe
- Weihnachtslieder
- Weihnachtsoktav
- Weihrauch
- Weihrauchfass
- Weihwasser
- Weil, Simone
- Weimer, Wolfram
- Wein
- Weinraute
- Weinstock
- Weiß
- Weißdorn
- Weizen & Gerste
- Weizsäcker, Prof. Dr. Ernst Ulrich von
- Weltachse
- Wengenroth, Ute
- Wenig, aber von Herzen
- Wenn / So Gott will
- Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder
- Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.
- Wer nie sein Brot mit Tränen aß
- Wer Ohren hat zu hören, der höre!
- Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um
- Wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden - wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.
- Wer suchet, der findet
- Wer Wind sät, wird Sturm ernten.
- Wer’s glaubt, wird selig
- Wermut (Absinth)
- Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über.
- Wes Geistes Kind jemand ist
- Wespe
- Wetterkerze
- Wettersegen
- Weyer, Johann Dr.
- Wichern, Johann Hinrich
- Wichteln
- Wicke
- Widder
- Wider den Stachel lecken
- Wie besessen sein
- Wie David und Goliath
- Wie der verlorene Sohn sein
- Wie die Mutter, so die Tochter
- Wie ein Dieb in der Nacht
- Wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird
- Wie ein Mann
- Wie ein offenes Buch
- Wie ein Ölgötze
- Wie ein schwankendes Rohr sein
- Wie im Paradies – Im Paradies sein
- Wie in Abrahams Schoß (sitzen)
- Wie in einem Elfenbeinturm leben
- Wie vom Erdboden verschluckt
- Wiedehopf
- Wiedergeburt
- Wiesenknopf
- Wiesenschaumkraut
- Wind
- Winterpuppe
- Wolf
- Wolf, Dr. Notker (Werner)
- Wormser Edikt
- Wortgottesdienst
- Wunder
- Wurm
- Wurzel Jesse
- Wüste
- X
- Y
- Z
- Zacharias
- Zachäus
- Zadok
- Zander, Hans Conrad
- Zebaoth
- Zebedäus
- Zeder
- Zefanja
- Zehn
- Zelebrant
- Zelebration versus populum
- Zelofhad
- Zeloten
- Zeremoniar
- Zeremonie
- Zeugen Jehovas
- Ziborium
- Ziege
- Zimt
- Zingulum
- Zink, Jörg
- Zinzendorf, Nikolaus Ludwig Graf von
- Zion (Berg)
- Zion, Tochter
- Zippora
- Zistrose
- Zitronat-Zitrone
- Zitrone
- Zitronenmelisse
- Zitwer
- Zofar
- Zölibat
- Zöllner, Dina
- Zöllner, Zöllnerinnen
- Zu allem ja und amen sagen
- Zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind
- Zukic, Schwester Teresa
- Zum Eckstein werden
- Zum Himmel schreien
- Zum Tempel hinausfliegen
- Zungenrede
- Zur Hölle fahren
- Zur Salzsäule erstarren
- Zwei
- Zweihundert
- Zweiundsiebzig
- Zwerg-Zichorie
- Zwiebel
- Zwingli, Ulrich (Huldrych)
- Zwischen Himmel und Erde schweben
- Zwischengesang
- Zwölf
- Zwölf Schaubrote
- Zypern
- Zypernblume
- Zypresse
- #
Abraham
Abraham war der erste der Erzväter Israels.
Er wurde in Ur in Chaldäa am unteren Euphrat geboren und zoge während der Unruhen, die den Zerfall des babylonischen Weltreiches begleiteten, mit seinem Vater Terach und seinem Neffen Lot nordwestlich nach Haran. Dort, zwischen Euphrat und Tigris, nahe der heutigen syrisch-türkischen Grenze, ließen sie sich nieder.
Der Weg nach Negeb
Nachdem Terach gestorben war, erhielt Abraham von Gott den Auftrag wieder aufzubrechen. Er durchquerte das Land Sichem in südlicher Richtung, zog zwischen Bet-El im Westen und Ai im Osten weiter nach Hebron und schießlich in den Negeb. Zu dieser Zeit besaßen Abraham und Lot große Viehherden, waren also relativ wohlhabende Leute, was sich jedoch bei dieser Art von Besitz sehr rasch ändern konnte. Denn um die Tiere in gutem Zustand zu halten, brauchte man ausgedehnte Weideflächen und zwar ständig den Elementen ausgesetzt, so dass Wohl und Wehe meist von den Naturgewalten abhingen.
Abraham gab seine Frau Sara als seine Schwester aus
So konnte eine Hungersnot sehr schnell das Ende ihres Reichtums bedeuten. Und eine Hungersnot war es auch, die Abraham, ebenso wie später seinen Enkel Jakob, nach Ägypten zeihen ließ, wo er längere Zeit lebte. Während seines dortigen Aufenthaltes gab er seine Frau Sara als seine Schwester aus, da er fürchtete, der Pharao werde sie wegen ihrer Schönheit begehren und Abraham töten, um an seine Frau heranzukommen. Wie sich zeigte, war der Pharao tatsächlich von Sara verzückt, nahm sie in sein Haus und überschüttete Abraham mit Geschenken.
Doch als er und sein Hof von Gott mit schweren Plagen geschlagen wurde, erkannter er Abrahams Täuschungsmanöver, gab ihm Sara zurück und befahl ihm, aus seinem Gebiet zu verschwinden. Wieder nach Bet-El zurückgekehrt, wies Abraham seinen Neffen Lot darauf hin, dass das Land nicht groß genug sei, um ihre beiden Herden zu ernähren, ohne dass es um das Weideland zu Streit und Reibereien käme. Er schlug ihm vor, sich zu trennen, und ließ Lot wählen, auf welche Seite er ziehen wollte. Lot entschied sich für das gut bewässerte Jordantal und ließ sich in Sodom nieder. Abraham, dem Gott versprochen hatte, er werde ihm und seinen Nachkommen alles Land schenken, das er in sämtliche Richtungen überblicken konnte, ließ sich bei Hebron nieder.
Er gelangte dort zu einer gewissen Macht, beteiligte sich an den Kriegen zwischen den Königen des Ostens und den Königen des Westens (also den Herrschern im Euphratgebiet und denen im Gebiet des Toten Meeres) und schuf die Grundlagen für die militärische Macht seines Volkes (auch Amrafel, Melchisedek). Abraham war auch Gründer einer Dynastie. Er hatte zwar bis zu diesem Zeitpunkt keinen rechtmäßigen Erben, doch Gott ließ ihn durch einen Traum wissen, dass vierhundert Jahre später das ganze Land zwischen Ägypten und dem Euphrat seinen Nachkommen gehören werde.
Die Kinder Abrahams
Sara, die keine Kinder bekommen hatte, schickte Abraham zu ihrer ägyptischen Magd Hagar, damit er von ihr Kinder bekomme. Hagar wurde schwanger und brachte den Sohn Ismael zur Welt. Dreizehn Jahre vergingen, und Abraham war bereits neunundneunzig Jahre alt, als Gott versprach, seinen Bund mit ihm zu erfüllen und ihm viele Nachkommen zu schenken unter der Bedingung, dass Abraham und all seine männlichen Nachkommen beschnitten würden.
Als Abraham zur Mittagszeit vor seinem Zelt bei den Eichen von Mamre bei Hebron saß, erschienen ihm drei Männer, die ihm sagten, dass seine Frau ihm einen Sohn gebären werde. Sara, die hinter dem Zelteingang zugehört hatte, lachte, weil sie bereits viel zu alt war, um noch Kinder zu bekommen. Doch sie wurde schwanger und brachte Isaak zur Welt.
Isaak als Opfer darbringen
Zu dieser Zeit war Abraham (vermutlich wegen einer neuen Hungersnot) von Hebron wieder zum Negeb gezogen. Dort lebte er als Fremder im Land Abimelechs, des Königs von Gerar. Wieder hatte er Sara als seine Schwester ausgegeben. Um Abraham auf die Probe zu stellen, befahl Gott, er solle seinen Sohn Isaak, den er sehr liebte, als Opfer darbringen. Abraham traf alle Vorbereitungen, doch im letzten Augenblick blieb ihm die grausame Tat erspart: Ein Engel wies ihn an, statt seines Sohnes einen Widder zu opfern, der sich hinter ihm mit den Hörnern im Gestrüpp verfangen hatte.
Abraham kehrte nach Hebron zurück, wo Sara starb. Er kaufte von dem Hetiter Efron für vierhundert Silberstücke die Höhle von Machpela, wo er Sara begrub und wo später auch er selbst von seinen Söhnen Isaak und Ismael begraben wurde. Nach Saras Tod nahm sich Abraham noch Ketura zur Frau, die sechs Söhne bekam. Als Abrahams letzte Tat verzeichnet die Bibel die Entsendung eines Boten in seine Heimat, um eine Frau für seinen Sohn Isaak zu suchen.
Von Abraham und seinen Brüdern stammen sehr viele der im Alten Testament auftretenden Personen und Stämme ab: neben den Israeliten auch die Ismaeliter, die Midianiter, die Edorniter, die Amalekiter, die Moabiter und die Ammoniter.
Die Lebensdaten Abrahams sind umstritten; man nimmt für seine Lebenszeit das 15. oder das 21. Jahrhundert v. Chr. an, wobei Fachleute heute eher zum 15. Jahrhundert v. Chr. neigen. Abraham ist der erste Erzvater und der historische Ahnherr der Israeliten, der ihnen dadurch nähersteht als ihr legendärer Ahnherr Adam. Abrahams zentrale Rolle ist die Vaterschaft und Abrahams zentrale Geschichte die Erprobung dieser Vaterschaft durch die Opferung Isaaks. Er ist praktisch die einzige Hauptfigur des Alten Testaments, die jede wichtige Prüfung bestand und die, was Pflichterfüllung und Menschlichkeit anlangt, bis zuletzt ein makelloses Leben führte.
Die „Opferung“ seines Sohnes Isaak wurde verschiedentlich als das symbolische Vorausbild der Passion Christi gedeutet.
"Abrahams Schoß"
Am Nordportal der Kathedrale von Chartres wendet Abraham den Kopf zur Seite, während er, rätselhaft versonnen und gütig, mit der Hand seinen kleinen Sohn Isaak streichelt. "Abrahams Schoß" wurde im Mittelalter zur symbolischen Bezeichnung eines Bereiches im Jenseits, und zwar jenes Ortes, wo die Seelen der Verstorbenen, die nicht der Verdammung verfielen, auf die Gebete der Lebenden warteten, um ins Paradies zu gelangen. Entsprechend wurde der Ort "Vorzimmer des Paradieses" genannt. Der heilige Augustinus war ein großer Anhänger dieser Vorstellung, die dazu beitrug, dass sich gegen Ende des Mittelalters der Gedanke des Fegefeuers entwickelte.
Nachdem die Kirche im 16. Jahrhundert diese Vorstellung offiziell billigte, verlor Abrahams Schoß seine funktionelle und örtliche Bedeutung, hat jedoch in der Redewendung »So sicher wie in Abrahams Schoß« als Ausdruck für einen Ruhe- und Zufluchtsort, ja sogar fürs Paradies überlebt: "Im Schoß des Abraham ruhn Eduards Söhne…" (Shakespeare:"Richard III."). Nicht nur in der jüdischen und christlichen, sondern auch in der moslemischen Überlieferung nimmt Abraham einen herausragenden Platz ein.
Die Bibelstellen: Gen 11-26, 28, 31, 50; Ex 3, 32-33; Mt 1, 3, 22; Mk 12; Lk 13, 16, 19; Joh 8)
Weitere Informationen zu Abraham:
› Abraham bei Wikipedia
› Abraham bei www.bibelwissenschaft.de
Literaturhinweise
- Who`s who in der Bibel von Peter Calvocoressi, dtv 1987
- Wikipedia