Es geschehen noch Zeichen und Wunder.

Bedeutung:

Etwas ganz Unerwartetes ist geschehen; es passieren noch erstaunliche Dinge.

Erläuterung:

Die Redensart ist ein Ausruf des Erstaunens beim Eintreffen eines Ereignisses, mit dem man nicht mehr gerechnet hat.

Beispiel:

Die Belegschaft hat tatsächlich schon ihren Streik beendet? Es geschehen noch Zeichen und Wunder.

Bibelstelle:

Ex 7,3: „Ich (Gott, der Herr) aber will das Herz des Pharao verhärten, und dann werde ich meine Zeichen und Wunder in Ägypten häufen.“

Kommentar:

Gott versucht die Freilassung der israelitischen Sklaven aus Ägypten durch Zeichen und Wunder, nämlich durch die zehn ägyptischen Plagen zu erzwingen.

Diese sind die Verwandlung von Wasser in Blut, Froschplage, Stechmückenplage, Ungezieferplage, Viehseuche, Geschwüre, Hagel, Heuschreckenplage, Finsternis und Tötung der Erstgeburt in Ägypten.

Auch im Neuen Testament kommt der Ausdruck Zeichen und Wunder vor:

„Wenn dann jemand zu euch sagt: Seht, hier ist der Messias, oder: Seht, dort ist er, so glaubt es nicht. Denn es wird manchen falschen Messias und mancher falsche Prophet auftreten, und sie werden Zeichen und Wunder tun, um, wenn möglich, die Auserwählten irrezuführen. Ihr aber, seht euch vor! Ich habe euch alles vorausgesagt“ (Mk 13,21-23).

In Joh 4,48 kritisiert Jesus die Wundersucht seiner Zeit mit den Worten: „Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht, glaubt ihr nicht.“

Anwendung:

Während Jesus seine Jünger vor den Zeichen und Wundern der falschen Propheten warnt, weil der Wunderglaube im Volk damals weit verbreitet war, ist man heute Wundern gegenüber normalerweise sehr kritisch eingestellt. Daher wird die Redensart häufig als Ausdruck der Überraschung oder Ironie gebraucht.

 

 

Literaturhinweise


  • Steger, Heribert: 333 biblische Redensarten. Pattloch Verlag 1998
  • Die Texte der Bibel wurden in der Regel zitiert nach der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Stuttgart 1980
  • Mieder, Wolfgang: Die biblischen Sprichwörter der deutschen Sprache. Sprichwörterforschung Band 8. Bern 1987
  • Schäfer, Heinz: Biblischer Zitatenschatz. Stuttgart 1994
  • Krüger-Lorenzen, Kurt: Deutsche Redensarten und was dahintersteckt. München 1996
  • Wolkenstein, Daniel: Das neue Buch Redewendungen. Ein fundiertes Nachschlagewerk für jedermann. Wien 1997
02622/120222
Mo.-Do. 8.00-16.00 Uhr
Fr. 8.00-14.00 Uhr
Telefonische Beratung im LOGO Online-Shop
Persönliche Beratung