- Impulse durch das Kirchenjahr
- Kinderseite
-
Wissensbibliothek
- Christliches Lexikon
-
Feiertage & Brauchtum
- Advent
- Allerheiligen
- Allerseelen
- Aposteltage
- Aschermittwoch
- Buß- und Bettag
- Christi Himmelfahrt
- Darstellung des Herrn
- Dreifaltigkeitssonntag (Trinitatis)
- Dreikönigsfest - Heilige drei Könige
- Erntedank
- Erstkommunion
- Ewigkeitssonntag / Christkönig
- Fastenzeit / Passion
- Fastnacht / Fasching / Karneval
- Firmung
- Fronleichnam
- Gründonnerstag
- Heiligstes Herz Jesu
- Hochzeit / Trauung
- Hochzeitsjubiläen
- Johannistag
- Karfreitag
- Karsamstag
- Karwoche
- Kirchenjahreskreis
- Kirchweihfest
- Konfirmation
- Losungen
- Maiandachten
- Mariä Himmelfahrt
- Marienfeste
- Sankt Martin
- Michaelis
- Muttertag
- Neujahr
- Nikolaustag
- Ostern
- Palmsonntag (Palmarum)
- Pfingsten
- Rauhnächte
- Reformationsfest
- Silvester
- Sonntage nach Epiphanias
- Sonntage nach Trinitatis
- Taufe
- Vatertag
- Verkündigung des Herrn
- Weihnachten
-
Weltgebetstag
- Heilige & Namenstage
- Jahreslosungen
- Gelebter Glaube
- Blog
- Mediathek
1. Freitag im März
Weltgebetstag (der Frauen)
Jedes Jahr findet dieser christliche, alle Konfessionen und Alterstufen umfassende Tag weltweit statt.
Vorbereitet wird er von einem internationalen Komitee, das jedes Mal ein anderes Land vorstellt. Die ökumenischen Gottesdienste und Aktionen an diesem Tag begehen die Menschen (nicht nur Frauen) unter dem jeweils gewählten Motto. Dabei werden die politische Situation des Gastlandes und persönliche Lebensgeschichten verschiedener Frauen aus diesem Land beleuchtet.

Der Zweck des Weltgebetstages
Der Weltgebetstag (WGT) wurde ins Leben gerufen, um auf schwierige Lebenssituationen von Frauen auf der ganzen Welt aufmerksam zu machen und ihnen zu helfen. Das geschieht durch Sammeln von Spenden z. B. mit Kollekten in Gottesdiensten oder durch die Hilfe weltweiter Partner-Organisationen. Die Frauenmissionsarbeit ist ein weiterer Baustein. Außerdem ist es eine gute Gelegenheit, das jeweilige Land und seine Bewohner vorzustellen bzw. kennenzulernen.
Stimmen zum Zweck des Weltgebetstages

Logo des Weltgebetstages
„… dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können.“
„… setzten wichtige Zeichen für Frieden und Versöhnung.“
„…kämpften für die Gleichberechtigung von Frauen in Kirche und Gesellschaft“
„Als eine der ersten engagierten sie sich für Umweltschutz.“
„Unerschrocken traten sie gegen Rassismus und Intoleranz ein.“
Die Geschichte des Weltgebetstages
Die Anfänge des WGT liegen im Jahr 1812, als sich in Boston (Neuengland, USA) Frauen zu monatlichen Gebeten für die Mission versammeln.
Schon 1818 beteiligen sich 97 Gesellschaften daran, die untereinander verbunden sind.
Erste Gebetstage von Frauen unterschiedlicher Konfession finden ab 1887 statt (USA und Kanada). Mit der Zeit schließen sich weitere Missionsgesellschaften dem Gebet an.
Im Jahr 1897 findet der erste ökumenische Gebetstag für die Inlandsmission statt, mit dabei: Frauen aus sieben verschiedenen Konfessionen. Die engagierten Frauen weiten ihre Inlandsarbeit aus. Sie setzen sich jetzt auch für benachteiligte Gruppen (wie z. B. die indigene Bevölkerung) ein.
Zwei junge US-Frauen setzen sich Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts für die Frauenmissionsarbeit und die Anliegen von Frauen und Kindern ein. Die beiden halten an vielen Großveranstaltungen Reden. Der Empfang im Weißen Haus bildet den Höhepunkt und vertieft die ökumenische Gemeinschaft der beteiligten Frauen. Mit der Erkenntnis, gemeinsam mehr erreichen zu können als getrennt, feiern sie 1912 den gemeinsamen „Ökumenischen Gebetstag für die äußere Mission“.
Während des Ersten Weltkriegs machen sich viele US-Frauen für die Überwindung von Grenzen, für Frieden und „Weltfreundschaft“ stark. Zwei bis dahin getrennte ökumenische Gebetstage vereinen sie 1920 zum ersten „Vereinigten Gebetstag für die Mission“.
1927 wird erstmalig ein internationaler Weltgebetstag christlicher, konfessionsverschiedener Frauen gefeiert, initiiert von Frauen aus den USA und Kanada. Einzelne methodistische Frauen in Deutschland schließen sich an und beginnen in diesem Jahr mit der Feier des Weltgebetstags.
Die Weltmissionskonferenz 1928 in Jerusalem gibt wichtige Impulse für eine globale Beteiligung am Weltgebetstag als „Band der Einheit unter den Frauen der Welt“. Leider gelangt die Nachricht über den Weltgebetstag aufgrund des Krankheitsausfalls der einzigen deutschen Teilnehmerin nicht nach Deutschland.
Im Jahr 1930 schreibt mit der Koreanerin Helen Kim erstmals eine Nicht-Amerikanerin eine Gottesdienstordnung zum Weltgebetstag.
Unbeirrbar trotzen 1941 englische Frauen deutschen Luftangriffen und versammeln sich zum Gebetstag. Während des Zweiten Weltkrieges werden mit der Londoner Geschäftsstelle der Weltgebetstagsfrauen auch alle Unterlagen durch Bombenbeschuss zerstört.
Im folgenden Kriegsjahr 1942 schreiben zum Teil geflüchtete Frauen den Text zum Weltgebetstag. Unter schwierigen Bedingungen können die Unterlagen gedruckt werden und heimlich die Gebete abgehalten werden. Der Krieg zerstört in den folgenden Jahren die internationalen Kontakte.
Als 1943 erstmals eine schwarze und eine weiße US-Amerikanerin gemeinsam die Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag schreiben (Thema: „Vater, ich bitte, dass sie alle eins seien“), rückt neben den Themen Frauenrechte, Pazifismus und Ökumene auch das bewegende Thema der Rassentrennung in den Fokus.
Der Weltgebetstag 1944 in New York führt 150 ausländische Frauen und Männer und ihre Anliegen zusammen (u. a. aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Japan, Südamerika und USA).
Nach Kriegsende bringt 1945 eine Welle der Hilfsbereitschaft in den USA neue Hoffnung und tausende Päckchen mit Windeln und Kinderkleidung in die kriegsverwüsteten Länder.
1947 feiern über 600 britische, US-amerikanische und deutsche Frauen in Berlin den Weltgebetstag und stellen sich damit dem Fraternisierungsverbot entgegen.
1949 beginnt auch in Deutschland die Reihe der ökumenischen Weltgebetstage, inklusive gedruckter und deutschlandweit verschickter Gottesdienstordnung. Er kommt überall sofort gut an.
Nachdem zuvor die Kollekte aus den WGT-Gottesdiensten immer vor Ort eingesetzt wurde (z. B. für Waisenkinder oder Müttererholung), gibt es ab 1952 eine zentrale Zweckbestimmung (großteils für Westberliner Flüchtlingslager). Außerdem zeigen die Frauen mit einer sehr großen Spende nach Korea nun auch erstmals international ihre Solidarität.
In Westdeutschland wird 1959 zum ersten Mal eine Broschüre mit großen Fotos zum aktuellen Weltgebetstagsland (Ägypten) herausgegeben.
1960 beginnt in Deutschland mit der WGT-Kollekte für ein ökumenisches Projekt (Mütterschule im heutigen Sambia) das jahrzehntelange Engagement für Frauen- und Mädchenprojekte in aller Welt.
In Westdeutschland wird 1966 der Vorläufer für das westdeutsche Weltgebetstagskomitee gegründet (ökumenisch).
Das internationale Weltgebetstagskomitee wird 1968 in Schweden gegründet. In diesem Gremium mit Frauen aus allen Regionen der Welt werden ab 1970 in der Regel alle vier Jahre die zukünftigen Länder und Bibelstellen ausgewählt.
Der „Erste Freitag im März“ wird für die Weltgebetstage festgelegt (1969).
Nach mehreren Jahren der westdeutschen Teilnahme am Weltgebetstag wird 1971 das Weltgebetstagskomitee West gegründet, das eng mit den Weltgebetstagsfrauen in der DDR, in Österreich und der Schweiz zusammenarbeitet.
Die Bildungsarbeit in DDR und BRD entwickelt sich in den 70er Jahren weiter. Das stetig erweiterte Bildungsmaterial gelangt bis in die einzelnen Kirchengemeinden. Es lädt ein zu intensiver Bibelarbeit und der Beschäftigung mit der Situation der Frauen in den Schwerpunktländern. Auch Musik und Bilder werden in immer mehr Gottesdiensten eingesetzt.
1975 gründet auch Ostdeutschland ein Komitee; die Kontakte in den Westen reißen über die nächsten Jahrzehnte nie ganz ab.
Nach dem Fall der Mauer arbeiten die Frauen in West- und Ostdeutschland enger zusammen und rufen 1994 schließlich ein vereinigtes Deutsches Weltgebetstagskomitee ins Leben.
2002 wird der Verein „Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.“ gegründet und 2003 im Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig anerkannt.
Dies ist ein gekürzter Überblick; ausführlich nachzulesen auf weltgebetstag.de (inkl. interaktiver Weltkarte).
Länder und Themen (seit 1964)
Jahr | Land | Motto |
---|---|---|
2026 | Nigeria | I will give you rest: come |
2025 | Cookinseln | wunderbar geschaffen! |
2024 | Palästina | …durch das Band des Friedens |
2023 | Taiwan | Glaube bewegt (Eph 1,15-19) |
2022 | England, Wales, Nordirland | Zukunftsplan: Hoffnung (Jer 29,11) |
2021 | Vanuatu | Worauf bauen wir? (Mt 7,24-27) |
2020 | Simbabwe | Steh auf und geh! (Joh 5,1-18) |
2019 | Slowenien | Kommt, alles ist bereit! (Lk 14,15-24) |
2018 | Surinam | Gottes Schöpfung ist sehr gut! |
2017 | Philippinen | Was ist denn fair? |
2016 | Kuba | Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf |
2015 | Bahamas | Begreift ihr meine Liebe? |
2014 | Ägypten | Wasserströme in der Wüste |
2013 | Frankreich | Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen |
2012 | Malaysia | Steht auf für Gerechtigkeit |
2011 | Chile | Wie viele Brote habt ihr? |
2010 | Kamerun | Alles, was Atem hat, lobe Gott |
2009 | Papua - Neuguinea | Viele sind wir, doch eins in Christus |
2008 | Guyana | Gottes Weisheit schenkt neues Verstehen |
2007 | Paraguay | Unter Gottes Zelt vereint |
2006 | Südafrika | Zeichen der Zeit |
2005 | Polen | Lasst uns Licht sein |
2004 | Panama | Im Glauben gestalten Frauen Zukunft |
2003 | Libanon | Heiliger Geist, erfülle uns |
2002 | Rumänien | Zur Versöhnung herausgefordert |
2001 | Samoa | Voneinander lernen – miteinander beten – gemeinsam handeln |
2000 | Indonesien | Talitha kumi – Junge Frau, steh auf! |
1999 | Venezuela | Gottes zärtliche Berührung |
1998 | Madagaskar | Fihavánana! Wer sind meine Nächsten? |
1997 | Korea | Wachsen – wie ein Samenkorn zum Baum |
1996 | Haiti | Von Gott zur Antwort gerufen |
1995 | Ghana | Die Erde – ein Haus für alle Menschen |
1994 | Palästina | Gehen – Sehen – Handeln |
1993 | Guatemala | Als Gottes Volk Heilung bringen |
1992 | Deutschland, Österreich, Schweiz | In Weisheit mit der Schöpfung leben |
1991 | Kenia | Miteinander unterwegs |
1990 | CSSR (Tschechoslowakei) | Unsere Hoffnung – Gerechtigkeit für alle |
1989 | Burma | Jesus, lehre uns beten |
1988 | Brasilien | Offene Türen |
1987 | Exekutivkomitee d. Internat. WGT-Komitees |
Kommt, freut euch – 100 Jahre Weltgebetstag |
1986 | Australien | Das Leben wählen |
1985 | Indien | Um Frieden beten – den Frieden tun |
1984 | Schweden | Hoffnung in Christus – Quelle des Lebens |
1983 | Karibik | Neu werden in Christus – als neue Menschen leben |
1982 | Irland | Volk Gottes – im Beten und Handeln |
1981 | USA | Unsere Erde Gottes Schöpfung |
1980 | Thailand | Freiheit verantworten |
1979 | Afrika | Geistlich wachsen |
1978 | Kanada | Leben im Geist der Gemeinschaft |
1977 | DDR | Liebe wird zur Tat |
1976 | Mexiko | Am Leben lernen |
1975 | Ägypten | Aus der Einheit leben |
1974 | Japan | Am Frieden bauen |
1973 | Neuseeland | Wach in unserer Zeit |
1972 | Europa | Aus der Freude leben |
1971 | Jamaika | Veränderte Menschen verändern die Welt |
1970 | Ägypten, Indien, Jamaica, Philippinen, USA |
Mut zum Leben |
1969 | Afrika | Lasst uns Eins werden in Christus |
1968 | Ceylon | Einer trage des Anderen Last |
1967 | Tonga | Seines Reichs wird kein Ende sein |
1966 | Schottland | Ihr seid meine Zeugen |
1965 | USA | Was der Herr von uns fordert, Micha 6,8 |
1964 | Frankreich / Weltkirchenrat | Herr, lehre uns beten |
Vorbereitung & Ablauf eines WGT-Gottesdienstes
Im Vorfeld eines WGTs bereitet das internationale WGT-Komitee die Inhalte und den Ablauf des Gottesdienstes vor.
Vor Ort können dann Plakate, Liedhefte, Friedensbändchen, Medien und vieles weitere Material erworben werden. Es finden Vorbereitungstreffen statt, in denen die Frauen die Materialien durcharbeiten und Aufgaben und Texte verteilen. Alles wird geprobt und ggf. in der Kirche aufgebaut. Dann findet der Gottesdienst statt, meist gibt es im Anschluss ein gemütliches Beisammensein.
› Einen ausführlichen Erfahrungsbericht über den Ablauf eines Weltgebetstages lesen Sie in wenigen Tagen in unserem Blog.
Weiterführende Informationen zum Weltgebetstag:
› Eine kurze Zusammenfassung von unserer Gastautorin Esther Reichhardt: Weltgebetstag der Frauen
› Ein Bericht unserer Kollegin Margit Junk, die schon mehrfach beim Weltgebetstag dabei war: Vor Ort und weltweit vereint
Entdecken Sie Geschenkideen zu christlichen Festen & Feiertagen:
Inhalt: 0.25 Kilogramm (9,96 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.25 Kilogramm (9,96 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.25 Kilogramm (9,96 €* / 1 Kilogramm)
Literaturhinweise
- https://weltgebetstag.de/