Persönliche Beratung 02622/120222
Green Church Green Church
Zur Startseite gehen

Bitte, danke, gern geschehen!

Artikel-Nr.: DB2420

20,00 €*

Versandfertig in 5 Tagen, Lieferzeit 3-5 Werktage

Stk.

Um sich in einer Gemeinschaft wohlzufühlen, braucht man Regeln für ein gutes Zusammenleben. Wie begrüßt man jemanden freundlich? Was lösen Schimpfwörter bei anderen Menschen aus? Wie verhält man sich beim Niesen, Husten und Gähnen richtig? Weshalb sollte man mit Spielsachen sorgfältig umgehen?

Mit diesen Spielen und Reimen von Andrea Erkert üben die Kinder Höflichkeit, gutes Benehmen und Respekt ein, damit das Leben in der Gruppe gelingt und Freude macht. Auf der beiliegenden CD: die passenden Lieder von Heiner Rusche.

- Altersempfehlung: 3 bis 6 Jahre



Ihre Vorteile

Persönliche Beratung bei LOGO Buchversand

Persönliche
Beratung

Schnelle Lieferung bei LOGO Buchversand

Schnelle
Lieferung

Kauf auf Rechnung bei LOGO Buchversand

Kauf auf
Rechnung

Artikel-Nr.: DB2420
ISBN Nummer: 9783769824209
Größe: 19,5 x 17,5 cm
Seiten: ca. 112
Einband: kartoniert
Verlag: Don Bosco Verlag
Autor: Erkert, Andrea
Altersempfehlung: ab 3 Jahre

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Empfehlungen

Die 50 besten Spiele für ein faires Miteinander
Fairplay heißt, Menschen, die gegenteilige Interessen verfolgen, dennoch als Partner zu akzeptieren und Regeln auch dann zu befolgen, wenn einem selbst daraus Nachteile erwachsen.Mit diesen 50 besten Spielen zum Thema "Fairness" üben die Kinder, Regeln gemeinsam zu formulieren, sie anzuerkennen, die Sichtweisen anderer einzunehmen, Rücksicht zu üben, siegen und verlieren zu können und zugunsten des Zusammenhalts der Gruppe auch mal auf den eigenen Vorteil zu verzichten. - Altersempfehlung: 5 bis 10 Jahre
Die faire Kita
Eine faire Kita sein! Damit ist mehr gemeint als ein faires Miteinander zwischen den Kindern und Erwachsenen. In einer fairen Kita gehören die Themen fairer Handel, faire Beschaffung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen zum Alltag und Lernen der Kinder. Jasmin Geisler, Sozialpädagogin, Projektleiterin von FaireKITA und dem Informationszentrum Dritte Welt e.V., zeigt, wie in der Kita die Kinder für diese Themen sensibilisiert und begeistert werden können. In ihrer Einführung erklärt sie, was Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet. Darauf folgen Anregungen, wie Erzieherinnen und Erzieher die ersten ganz konkreten Schritte auf dem Weg zur FairenKITA machen können: im Team, mit den Eltern und mit den Kindern. Der Großteil des durchgehend vierfarbig gestalteten Buches mit zahlreichen Fotos stellt nachhaltige Projekte rund ums Jahr vor, zum Beispiel ein Insektenhotel im Frühling, ein faires Kita-Fest im Sommer, Upcycling im Herbst und Weihnachten weltweit im Winter. Kurze Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema, Materialtipps sowie Impulse für Eltern-Kind-Aktionen und Ideen für die Arbeit im Kita-Team erleichtern den Zugang zum Thema. Im Zentrum aber steht das Tun der Kinder. Projektideen und direkte Einblicke in die Praxis zeigen, wie viel Spaß Nachhaltigkeit und Fairness in der Kita machen. Von der Bienenrettung über einen stromfreien Tag bis zur Frage „Warum ist die Banane krumm?“ lernen die Kinder nicht nur spannende Zusammenhänge kennen, sondern verändern spielend die Welt. FaireKITA ist ein ganzheitliches Projekt, in dem Vielfalt und der Eine-Welt-Gedanke mit allen Sinnen erfahrbar wird. Dieses hat zum Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen nachhaltig in der Frühpädagogik zu verankern. Am Beispiel der Themen fairer Handel und faire Beschaffung sollen Kinder, pädagogische Fachkräfte und Eltern für einen nachhaltigen und fairen Konsum sensibilisiert werden. „Das alles gelingt ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Statt trockenes Wissen zu vermitteln oder den Kita-Rucksack gar mit schweren moralischen Themen zu beladen, begeistern die Projekte die Kinder für einen positiven Zugang zur Welt  und zu Vielfalt“, weiß die Autorin.  Ein Buch aus der Reihe „Zukunft leben – Welt gestalten“: Die Reihe mit Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Kita-Kinder für Nachhaltigkeit sensibilisieren und begeistern!
Resilienz im Kita- Alltag
Resilienz hat einen immer größeren Stellenwert im pädagogischen Alltag. Das Buch unterstützt Pädagogische Fachkräfte dabei, die seelische Widerstandsfähigkeit von Kindern gezielt zu fördern. Eine Kita als resilienzförderlicher Lernort bedeutet mehr als die direkte Arbeit mit den Kindern. Die renommierten Autoren nehmen auch die Arbeit mit den Eltern und die Netzwerke der Kita in den Blick. Ein Buch das praxisnah aufzeigt, wie Kinder gestärkt werden können.