Persönliche Beratung 02622/120222
Green Church Green Church

Byzantischer Text Deutsch - Liturgisches Evangeliar

Artikel-Nr.: DG5515

89,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Das Buch
Das »Liturgische Evangeliar« ist die Bearbeitung der als »Die Evangelien« in der Reihe »Byzantinischer Text Deutsch« erschienenen Übersetzung nach den liturgischen Erfordernissen der Orthodoxen Kirche – beides von Archimandrit Justin Rauer von der serbisch-orthodoxen Verkündigungs-St. Justin Einsiedelei in Unterufhausen. Der Text der Evangelien ist aufgegliedert nach den Lese-Perikopen, wie sie von den Evangeliaren der griechischen bzw. slawischen Tradition festgelegt sind und auch so in unserer Ausgabe festgehalten wurden. Die Gliederung folgt der griechischen Tradition, was vor allem die Anordnung der Texte nach ihrer Verwendung im Jahreskreis zur Folge hat, da dieses Vorgehen intuitiver ist. Dieser Tatsache trägt das erste Inhaltsverzeichnis Rechnung. Ein zweites Inhaltsverzeichnis ordnet die Perikopen nach ihrer Anordnung in den Evangelien, was der slawischen Tradition entspricht, so dass jeder leicht den gesuchten Text finden kann. Außerdem sind die Perikopen der Heiligen-Feste und die zu verschiedenen Anlässen aufgenommen.

Der Bibeltext
1904 erstellte Prof. Antoniades für das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel einen griechischen Bibeltext der über die Jahrhunderte hinweg in den Gottesdiensten gelesen worden war auf der Grundlage von 116 Lektionarshandschriften, die er auf dem Heiligen Berg Athos und in Jerusalem eingesehen hatte. Die Ausgabe seines Bibeltextes gehört zur Textfamilie des Mehrheitstextes oder Byzantinischen Textes. Die verwendete deutsche Übersetzung entspricht bis auf wenige Verbesserungen dem Text der Ausgabe »Die Evangelien« in der Reihe »Byzantinischer Text Deutsch«, allerdings wurde auf alle zum Text gehörigen Fußnoten dieser Aufgabe verzichtet, was insbesondere bedeutet, dass die kirchenslawischen Textvarianten gegenüber dem griechischen Text nicht mehr festgehalten sind.

Textgestaltung
Der Text ist fast durchgängig einspaltig gesetzt, mit Ausnahme der wenigen Stellen, an denen die griechische und slawische Tradition voneinander abweichen, wo die beiden liturgischen Varianten nebeneinander in zwei Spalten festgehalten sind. Der Text enthält die notwendigen liturgischen Überschriften und ist – wie in liturgischen Ausgaben üblich – von einem Zierrand umgeben. Kapitel- und Verszählung ist in stark verkleinerter Form beibehalten und orientiert sich an unserem griechischen Original, das an wenigen Stellen von der herkömmlichen Zählung abweicht.


Verfügbare Downloads für Sie:

pdf-download_icon.png› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Gebete" als PDF herunterladen


Ihre Vorteile

Persönliche Beratung bei LOGO Buchversand

Persönliche
Beratung

Schnelle Lieferung bei LOGO Buchversand

Schnelle
Lieferung

Kauf auf Rechnung bei LOGO Buchversand

Kauf auf
Rechnung

Artikel-Nr.: DG5515
ISBN Nummer: 9783438055156
Größe: 22 x 30 cm
Seiten: 568
Einband: fest gebunden
Verlag: Dt. Bibelgesellschaft

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Empfehlungen

Gottesdienst verstehen - gestalten - feiern
Der Autor Stefan Schweyer ist Professor für Praktische Theologie an der STH Basel und erklärt in seinem Ratgeber „Gottesdienst verstehen - gestalten - feiern" theologische Hintergründe und gibt zahlreiche praktische Tipps für die Gottesdienstgestaltung.Im Gottesdienst kommen Himmel und Erde zusammen. Gott begegnet seiner Gemeinde. Was gibt es Schöneres als das? Diesem Geheimnis des christlichen Gottesdienstes geht Stefan Schweyer vor allem im Hinblick auf frei gestaltete Gottesdienste auf die Spur, wie sie in Freikirchen, freien Gemeinden, landeskirchlichen Gemeinschaften aber immer öfter auch in Landeskirchen gefeiert werden.Was geschieht eigentlich, wenn wir Gottesdienst feiern? Wie hängen sonntäglicher und alltäglicher Gottesdienst zusammen? Wie können Gottesdienste ansprechend gestaltet werden? Wie kann das Zusammenspiel von Gottesdienstleitung, Musik und Verkündigung gelingen?Zuerst wird das „große Bild" vom Gottesdienst entfaltet, damit alle Beteiligten verstehen, worum es eigentlich geht. Dann werden die wichtigsten gottesdienstliche Elemente (z.B. Eröffnung, Gebet, Lobpreis, Abendmahl, Segen) mit zahlreichen konkreten Gestaltungshinweisen vorgestellt. Im letzten Teil wird der Blick über den Sonntagsgottesdienst hinaus erweitert auf Onlinegottesdienste, auf das Kirchenjahr und auf Gottesdienste zu besonderen Anlässen.Das Buch richtet sich vor allem an ehrenamtliche und angestellte Personen, die für die Vorbereitung vor allem von frei gestalteten Gottesdiensten verantwortlich sind. Es eignet sich zur Weiterbildung sowie zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Gottesdienstkultur in Freikirchen, freien Gemeinden und Gemeinschaften, gibt aber auch für agendarisch gestaltete Gottesdienste wertvolle Impulse.
Neue Zürcher Evangelien-Synopse
Die Evangelien synoptisch zu lesen ist keine Selbstverständlichkeit. Selbstverständlich ist vielmehr, dass man z.B. das Matthäusevangelium von vorne bis hinten durchliest.Diese Ausgabe der Neue Zürcher Evangelien-Synopse (in der Fassung von 1996) ermöglicht den Leserinnen und Lesern mehrere Perspektiven nebeneinander zur Kenntnis zu nehmen.Manche Erzählungen finden sich in vier, manche nur in drei oder zwei Evangelien. Diese "zusammenschauend" (was das griechische Wort "synoptisch" bedeutet) zu lesen heißt, die verschiedenen Gesichtspunkte und Lesarten auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin zu betrachten.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Gebete" als PDF herunterladen