Das Zweite Vatikanische Konzil

Artikel-Nr.: HE2401

75,00 €*

Versandfertig in 5 Tagen, Lieferzeit 3-5 Werktage

Stk.

Der weltkirchlich-theologische Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil betritt inhaltlich wie methodisch Neuland. Er schlägt innovative Wege ein, bietet theologische Reflexionen über nationale und kontinentale Grenzen hinweg und ist das Ergebnis eines weltkirchlichen Polylogs.
Band 1 beschreibt das Projekt und reflektiert es aus den verschiedenen kontinentalen Kontexten und Perspektiven. Er befasst sich unter dem Stichwort »Weltkirche«
mit einer neuen Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils im Pontifikat von Papst Franziskus und diskutiert postkoloniale Perspektiven. Diese Fragen werden schließlich mit ekklesiologischen Themen und der Frage nach Macht und Autorität in der Kirche in Verbindung gebracht.

 

Verfügbare Downloads für Sie:

› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23" als PDF herunterladen

Ihre Vorteile

Persönliche Beratun bei LOGO Buchversandg

Persönliche
Beratung

Schnelle Lieferung bei LOGO Buchversand

Schnelle
Lieferung

Kauf auf Rechnung bei LOGO Buchversand

Kauf auf
Rechnung

Artikel-Nr.: HE2401
ISBN Nummer: 9783451024016
Größe: 15 x 24 cm
Seiten: 608
Einband: fest gebunden
Verlag: Herder-Verlag

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Empfehlungen

Empfehlungen

Kleine Einführung in die Systematische Theologie
Die Disziplin der Dogmatik trägt als ein Hauptpfeiler das Gebäude der wissenschaftlichen Theologie. Während sich traditionellerweise die Darstellungen des dogmatischen Systems als imposante Großwerke präsentieren, unternimmt dieser Band gewissermaßen als Summula den Versuch einer knappen, verständlichen und überschaubaren Zusammenfassung systematisch-theologischen Basiswissens, das sich in die Diskussion mit Philosophie, Naturwissenschaften und religionskritischem Denken begibt.
6,80 €*
Stk.
Neu
Interpretatio temporis
Am 8. März 2024 wird der Tübinger Dogmatiker Peter Hünermann 95 Jahre. Zu diesem besonderen Anlass erschließen die Beiträge dieses Bandes philosophische und theologische Leitlinien seines Denkens im Sinn einer „interpretatio temporis“ aus christlicher Perspektive. Peter Hünermann hat auf dem Hintergrund des phänomenologischen Denkens Bernhard Weltes und unter Rezeption sprachphilosophischer und hermeneutisch-philosophischer Ansätze die Geschichtlichkeit christlichen Glaubens neu bedacht und die Umkehrstruktur des Glaubens als konstitutives Moment der Kirche in ihrer Verfassungsgestalt erarbeitet. Folgerichtig gehören in dieser Perspektive Synodalität und Reform zur wesentlichen Grundgestalt von Kirche. Ein Band, der erstmals das facettenreiche, überaus fruchtbare Schaffen Peter Hünermanns für die weitere Rezeption erschließt!
45,00 €*
Stk.
Was ist Religion? Texte von Cicero bis Luhmann
Bei kaum einem anderen Begriff wird bis heute so leidenschaftlich darum gestritten, was mit ihm eigentlich bezeichnet werden solle oder könne: Der Band gibt entsprechende Texte u.a. von Cicero, Augustinus, Rousseau, Hume, Kant, Hegel, Feuerbach, Taylor, Freud, Durkheim, Weber, Jung, Malinowski, Tillich, Geertz und Bourdieu wieder. Ein eigenes Kapitel über »außereuropäische Begriffe für ›Religion‹ und die Frage nach der Einzigartigkeit des europäischen Religionsbegriffs« rundet den Band ab.
7,80 €*
Stk.
Reclams Lexikon der Bibelzitate
Kein anderes Werk hat die deutsche Sprache so sehr bereichert wie das »Buch der Bücher« in Luthers Übersetzung. In diesem Lexikon finden Sie 2000 Bibelzitate – von »Ich bin das A und O« bis »Erbarmt Euch derer, die zweifeln«; der riesige Bestand wird durch ein Register detailliert erschlossen. Dem besseren Verständnis der einzelnen Zitate dienen ausführliche Erläuterungen und der Verweis auf Parallelstellen.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zu "Martin Luther" als PDF herunterladen
9,80 €*
Stk.
Die Gnosis
Die Gnosis gilt als Urgrund aller christlichen Ketzerei, als Opposition in der und gegen »die« Kirche, als Sammelbecken für vermeintlich »wahre« christliche Ansichten jenseits der »kirchlichen Lehre«. Solche Meinungen über die Gnosis sind aber nicht mehr als unhistorische Projektion. Die Münsteraner Theologin und Gnosis-Expertin Barbara Aland unternimmt gegenüber solch popularwissenschaftlichen Ansichten eine neue, quellennahe und historisch abgewogene Darstellung der vielgestaltigen spirituellen Bewegungen der Spätantike, die die christliche Religion philosophisch durchdringen und ausdeuten wollten.Weitere theologische Fachbücher finden Sie auf unserer Auswahlseite.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Spuren" als PDF herunterladen
7,80 €*
Stk.