Kinderschutz ist gleichermaßen Pflicht wie Anspruch Pädagogischer Fachkräfte. Diese Methodensammlung zur Reflexion, Wissensvermittlung und Austausch im Team ist die Grundlage zur Erarbeitung von Gewaltschutz-Konzepten in Kita und Kindertagespflege. Das Buch ist damit ein Rundum-sorglos-Paket zur Erstellung und Reflexion eines Kinderschutzkonzepts in Kita und Kindertagespflege.
Anzeichen und Ursachen von Ängsten bei Kindern erkennen und verstehenWas bedrückt Kita-Kinder, womit beschäftigen sie sich, was macht ihnen Angst? Ob die Furcht vor Einbrechern, Trennungsangst oder fehlender Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen: Mit diesem Fotokarten-Set haben Sie als pädagogische Fachkraft ein umfassendes Werkzeug zur Hand, um Kinderängsten und Entwicklungskrisen zu begegnen. Ziel ist neben einer kindorientierten und reflektierten Haltung auch die Einbeziehung der Eltern betroffener Kinder in mögliche Lösungsansätze.48 Fotokarten zum Umgang mit Angst bei Kindern, inkl. Begleitheft und Download-Code für ZusatzmaterialBasiswissen und Praxistipps: Wie Sie Kindern Mut machenImpulskarten zum Elterngespräch: Angststörungen bei Kindern erfordern KooperationAngstsymptome erkennen und auf Augenhöhe ansprechenSchützende Distanz und notwendige Nähe: Wie Sie als Erzieher:in sekundärer Belastung vorbeugenSicherer Ort Kita: Gemeinsam die Angst bewältigenIst das noch normal oder schon pathologisch? Manche Phasen, wie zum Beispiel das „Fremdeln“, treten bei Kindern entwicklungsbedingt auf und verschwinden nach einiger Zeit wieder. Wenn die Angst aber bleibt, ist es wichtig, entgegenzuwirken. Chronische Angststörungen bei Kindern stellen ein großes Problem dar. Umso wichtiger ist hier die Rolle der pädagogischen Fachkraft: Mit diesem Fotokarten-Set erhalten Sie praktische Hilfen für den Kita-Alltag, die Prävention und die Kooperation mit Familien und Hilfestellen.Offene Gespräche über Angst, ihre Ursachen und Lösungsansätze – das gelingt dank der Impulskarten mit Eltern und Kindern gleichermaßen!
Die Kita der ReligionenPädagogische Fachkräfte treffen in einer Kita Kinder und Eltern verschiedenster Religionszugehörigkeiten an. Daraus ergeben sich sowohl für die Einrichtung als auch den pädagoschen Alltag oft Herausforderung. Doch ungleich größer sind die Chancen für die Lernprozesse der Kinder und Erwachsenen, die sich gerade aus dieser Vielfalt ergeben. Wie Sie die Potenziale der unterschiedlichen Glaubensrichtungen und Weltanschauungen nutzen können, welche Voraussetzungen dafür bestehen und wie die Beteiligten in einer Kita für alle Religionen leben und arbeiten, beschreibt praxisnah dieses Buch.
In schweren Zeiten stärkenKinder benötigen nach einem einschneidenden Erlebnis wie dem Tod eines nahestehenden Menschen Unterstützung. Pädagogische Fachkräften haben hier eine ganz entscheidende Rolle: Sie können Kindern im Trauerprozess Sicherheit geben und ihre Ressourcen stärken. In diesem Buch erhalten pädagogische Fachkräfte einerseits wichtiges Hintergrundwissen zum Thema. Andererseits finden sie ganz konkrete Hinweise, wie Trauer in der Kita thematisiert werden kann, wie sie mit Kindern in dieser schwierigen Zeit umgehen und sensible Elterngespräche führen können.
Kinder sind gleichwürdig. Ja?Eine bedürfnisorientierte Grundhaltung sollte in Kitas inzwischen Voraussetzung sein. In der Realität sieht das allerdings oft ganz anders aus. Und wie kann das im oft hektischen und stressigen Kita -Alltag überhaupt gelingen? Mit diesen Reflexionskarten kommen pädagogische Fachkräfte einer wertschätzenden, achtsamen und gewaltfreien Haltung einen Schritt näher.
Bedürfnisorientierung in der Kita Der "Bedürfnisorientierung" liegt eine wertschätzende, achtsame und gewaltfreie Haltung zugrunde, in der Kinder als gleichwürdig angesehen werden. Es geht um eine klare Orientierung, in der die Grenzen aller Beteiligten geachtet und ihre Bedürfnisse ernstgenommen werden. Das Buch liefert wissenschaftlich fundierte Argumente für die Notwendigkeit einer bedürfnisorientierten Grundhaltung − weg von der Erziehung hin zur Beziehung. Praxisbeispiele geben Handlungssicherheit, wie Bedürfnisorientierung im Kita-Alltag gelingen kann.
24,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...