Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Persönliche Beratung 02622/120222
Green Church Green Church

Die Kernthese des Buches lautet: Katholizismus ist keine bestimmte Glaubenslehre oder Organisation, sondern die sakramentale Lebens- und Denkform des Christentums. Der Autor vermutet, die innere Mitte des Katholizismus sei in den vergangenen Jahrzehnten tiefer verwundet worden als in den Zeiten der Reformation und der europäischen Aufklärung – vor allem durch die sogenannte Postmoderne, aber auch durch eine Konsensökumene, die ihre Augen vor der Grunddifferenz zwischen katholischem und protestantischem Christentum verschließt.

Wenn die Sakramentalität das Wesen des Katholizismus ist, dann sind Forderungen wie die nach dem Priestertum der Frau, nach eucharistischer Gastfreundschaft oder einer Umgestaltung der „Kirche von oben“ in eine „Kirche von unten“ keine wünschenswerten Zugeständnisse, sondern stellen die eigene Identität in Frage.



Ihre Vorteile

Persönliche Beratung bei LOGO Buchversand

Persönliche
Beratung

Schnelle Lieferung bei LOGO Buchversand

Schnelle
Lieferung

Kauf auf Rechnung bei LOGO Buchversand

Kauf auf
Rechnung

Artikel-Nr.: FP3208
ISBN Nummer: 9783791732084
Größe: 14 x 22 cm
Seiten: 360
Einband: kartoniert
Verlag: Verlag Friedrich Pustet KG
Autor: Menke, Karl-Heinz

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Empfehlungen

Unser Glaube
Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen KircheErklärt, didaktisch aufbereitet und mit Hinweisen zur Benutzung versehen.- Format: 13,5 x 21,5 cm- 976 Seiten- gebundenes Buch
Handbuch Weltanschauungen
Wer in der religiös-weltanschaulichen Vielfalt der Gegenwart Orientierung, verlässliche Information und Rat sucht, wird in diesem Werk fündig werden. In mehr als 60 Einzeldarstellungen werden die Freikirchen, Sondergemeinschaften und pfingstlichen Bewegungen, moderne Esoterik, religiöse Strömungen aus Asien und Anbieter von Lebenshilfekonzepten in Ursprung, Lehre und Wirkung durchschaubar gemacht. Von der großen Bewegung zur eigenwillig geprägten Kleingruppe: Sachlich und sensibel, aktuell, ausgewogen doch mit klarem Profil lässt dieses Werk kaum ein Informationsbedürfnis unbefriedigt.Das Werk löst das bisherige Standardwerk zum Thema ab. Einen besonderen Schwerpunkt legt es zusätzlich auf die Darstellung islamischer religiöser Strömungen und Weltdeutungen.Zusammen mit der beigefügten CD-ROM und deren Suchfunktionen ein vollständiges und gut erschlossenes Nachschlagewerk.
Spirituelle Kompetenz
Spiritualität ist seit der Jahrtausendwende als neues Phänomen in der Ausbildung zum evangelischen Pfarrberuf aufgetaucht. Die qualitative Analyse der aktuellen kirchlichen Ausbildungsstandards der Schweiz, Deutschlands und Österreichs zeigt: Im Unterschied zu den Vorgängertexten wird Spiritualität heute durchgängig thematisiert und funktional von der künftigen Berufsaufgabe her entwickelt. Die Verbindung von Spiritualität und Funktionalität ist ein Proprium der evangelischen Ausbildung des deutschen Sprachraums, das in der Ökumene unbekannt ist. Es birgt, da Spiritualität geradezu ein Gegenentwurf zu Funktionalität ist, ein Konfliktpotential. Die Autorin bearbeitet diesen Konflikt, indem sie auf Schleiermachers Unterscheidung zwischen wirksamem und darstellendem Handeln zurückgreift.
Und wenn sich die Lebenssituation ändert, ist das o.k.
Wie kommt es dazu, dass Menschen sich nach einem Ortswechsel einer Kirchgemeinde zugehörig fühlen? Kirchenmitglieder sind selbstverständlich mobil, wechseln den Wohnort oder sind als Pendlerinnen und Pendler unterwegs. Welchen Beitrag können Websites, Foren und Chats dafür leisten, dass Menschen sich der evangelischen Kirche zugehörig fühlen? Welche Möglichkeiten stellen Kleingruppen dar, wenn man ein traditionelles ‹Hauskreismodell› verabschiedet und Kleingruppen als Weggemeinschaften der Hoffnung versteht? Tragen situative Gemeinschaftserfahrungen wie Kirchentage und Jugendkonferenzen, dazu bei, dass Menschen sich dauerhaft in der Kirche heimisch fühlen?Ulrike Bittner untersucht die evangelische Kirche in ihrer Gemeinschaftsgestalt. Sie erklärt soziologisch, was „Gemeinschaft“ ist und warum Face-to-Face Kommunikation nicht durch medial vermittelte Kommunikation ersetzt werden kann. Zudem zeigt Bittner die Leistungen und Grenzen von Szenen und Events im kirchlichen Raum auf. Dazu hat sie junge Menschen befragt, die sich in den letzten Jahren neu einer Kirchengemeinde angeschlossen haben. Die Interviews zeigen deutlich, was junge Menschen unter Zugehörigkeit v
Wofür ist Religion gut?
Dieser Band befasst sich mit zentralen Fragen, die sich aus den Religionen ergeben: Was ist eigentlich religiös? In welchem Zusammenhang stehen Religion und Kultur? Wie sollte interreligiöser Dialog aussehen? Und soll nicht eh jeder glauben, was er will?Zu diesen essenziellen Fragen zu Religion und Religionen erhalten Sie umfangreiches Material mit Kopiervorlagen. Der Band ergänzt die bewährte Reihe "Themenhefte für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe" um ein zentrales und derzeit besonders aktuelles Thema.