Warum ich an Gott glaube

Artikel-Nr.: HE9905

24,00 €*

Versandfertig in 5 Tagen, Lieferzeit 3-5 Werktage

Stk.

Dieses Buch erzählt eine Lebensgeschichte. Der Neutestamentler Gerhard Lohfink (1934–2024)
berichtet von seiner Kindheit in der Nazi-Zeit und im Zweiten Weltkrieg, von seinem Theologiestudium in Frankfurt am Main und München, von seinen Erfahrungen als Priester und Seelsorger, von seinem Weiterstudium in Würzburg, seiner Zeit als Professor in Tübingen und den Jahren danach.
Verwoben mit dieser Geschichte seines Lebens behandelt Gerhard Lohfink in seinem letzten Buch, das er bereits von Krankheit gezeichnet noch vollenden konnte, in der ihm eigenen anschaulichen Art und Weise Fragen, die in jedem christlichen Leben eine entscheidende Rolle spielen: nach der Wahrheit in der Bibel, nach der Rolle der Vernunft im christlichen Glauben, nach dem Umgang mit Gott, wenn es zu den Lebensentscheidungen kommt. Im letzten Teil seines Buches stellt er sich der Herausforderung, wie der christliche Glaube in einer Welt bestehen kann, die voll Hass, Krieg und Vernichtung ist.


› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Segen" als PDF herunterladen

Ihre Vorteile

Persönliche Beratun bei LOGO Buchversandg

Persönliche
Beratung

Schnelle Lieferung bei LOGO Buchversand

Schnelle
Lieferung

Kauf auf Rechnung bei LOGO Buchversand

Kauf auf
Rechnung

Artikel-Nr.: HE9905
ISBN Nummer: 9783451399053
Größe: 13,5 x 21,5 cm
Seiten: 208
Einband: fest gebunden
Verlag: Herder-Verlag
Autor: Lohfink, Gerhard

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Empfehlungen

Empfehlungen

Alte Formeln – lebendiger Glaube
Magnus Striet nimmt das Jubiläumsjahr 2025, 1700 Jahre Konzil von Nizäa, zum Anlass, dessen Glaubensbekenntnis für die Gegenwart neu zu erschließen, gehört dieses Konzil doch zu den wichtigsten der Christentumsgeschichte. Nach heftigen Debatten im Vorfeld hatte man sich darauf verständigt, die Wesensgleichheit Jesu mit dem Vater zu betonen. Eingang gefunden hat diese Aussage in das große Glaubensbekenntnis der Kirche. Hier ist von noch ganz anderem die Rede: Von einer Schöpfung aus dem Nichts, von einer Auferstehung der Toten, von einem Christus, der wiederkommen wird zu richten die Lebenden und die Toten.Striet geht es wesentlich um die Herausforderungen der heutigen Zeit, in seinen Auslegungen geht er in das Gespräch mit dem gegenwärtigen melancholischen Agnostizismus: Kann man ernsthaft noch diese alten Formeln sprechen angesichts eines völlig veränderten Weltbildes und gravierender historischer Erfahrungen? Der Autor meint ja, auch wenn der Zweifel bleibt.› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Segen" als PDF herunterladen
18,00 €*
Stk.
42 große Wörter
Die Antwort auf die Frage nach Gott, dem Menschen und dem ganzen Rest42 große Leitwörter erschließen die Botschaft der Bibel in ihrer Gestalt und Lebensrelevanz.Wer die Bibel liest, verliert sich leicht in der Fülle der Bilder, Vorstellungen und literarischen Formen. Doch es gibt einige Große Wörter, die immer wiederkehren: Leiden, Segen, Schalom, Weisheit ... Sie helfen, den zentralen Themen der Bibel auf die Spur zu kommen.42 Essays nehmen je ein Stichwort auf, entfalten die Bedeutung des Themas und legen eine Deutungsspur durch die gesamte Bibel. Die Leitworte verbinden sich so zu einem Wegenetz durch das Basisbuch unserer Kultur.Nach und nach setzt sich die biblische Weltkarte zusammen – mit vielen überraschenden Perspektiven auf Gott und Menschheit, auf das Leben zwischen Geburt und Tod und darüber hinaus.Die Bibel auf den Punkt gebracht - in 42 zentralen LeitwörternDurchblicke statt unverbundenes FaktenwissenGriffig und verständlichAusstattung: Mit Lesebändchen› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Segen" als PDF herunterladen
44,00 €*
Stk.
Neu
Jetzt ist die Zeit
Wer nur mit einem flüchtigen Blick durchs Leben geht, verpasst oft die schönen und inspirierenden Momente des Lebens und der Welt, er eilt an ihnen vorbei um ja nichts zu verpassen, dabei besteht die Gefahr vieles zu übersehen.Das Kirchenjahr lockt mit einer Vielzahl von Einladungen, genauer hinzuschauen und sich ansprechen zu lassen. Warum eigentlich lässt man sich in den Sog von Eile und Hetze ziehen, obwohl man doch weiß, dass ein Innhalten die bessere Alternative wäre? Die Zeiten im Kirchenjahr laden zu einem solchen Innehalten ein.Wie eine Bank an einem schönen Aussichtsplatz können die Zeiten des Jahreskreises neue Perspektiven ermöglichen: vor dem Advent, vor dem Weihnachtsfest, vor Ostern oder Pfingsten. Man kann entdecken, was dieser Ort zeigt. Die Meditationen, Impulse und Geschichten des Buches sind Anregungen und Weggefährten, die aufmerksam machen und den Blick auf Wesentliches lenken können. Dabei weisen sie auf Wichtiges hin – aber durchaus auch auf charmante Nebensächlichkeiten am Wegrand des Kirchenjahres. „Halt ein, setz dich, genieß den Anblick. Du wirst reicher sein, wenn du anschließend weitergehst.“Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Gesegnete Jahre" als PDF herunterladen
20,00 €*
Stk.
jung und gläubig
Jung und gläubig - das klingt zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination. Wer braucht heutzutage schon einen Gott? Und wer glaubt wirklich noch an die Erzählungen aus der Bibel? Wir sind jung - warum sollten wir gläubig sein?Jana glaubt, dass es darauf viele gute Antworten gibt: In diesem Buch schreibt sie in 30 kurzen Impulsen über ihren Glauben und ihre Erfahrungen mit eben diesem Gott mitten in unserer Zeit - auf den Punkt und lebensnah.Dabei beantwortet sie Fragen wie:"Was ist Gebet?""Darf ich zweifeln?""Wie gehe ich mit Schicksalsschlägen um?""Was bedeutet Sünde?""Jung und gläubig" ist ein Buch voller Gedanken, die deinen Alltag verändern können. Lass dich einladen, diesen Gott persönlich kennenzulernen.
18,99 €*
Stk.
Ich trage euch in meinem Herzen
Arme Menschen aus aller Welt, Gläubige wie Nicht-Gläubige, konnten Papst Franziskus alles fragen, was sie schon immer wissen wollten. Die Fragen wurden von der Association Lazare gesammelt. Ein Teil der Fragesteller wurde zu einem Gespräch mit Papst Franziskus in den Vatikan eingeladen. Die Bandbreite der Gesprächsthemen war groß: Fragen zu seinem Leben und seiner Berufung, zum Glauben, zum Zustand der Welt und der katholischen Kirche wurden alle von Papst Franziskus offen und auf Augenhöhe beantwortet.Warum gibt es Armut und Ungerechtigkeit?Wie sieht der Alltag des Papstes aus?Welche Zukunft hat die Kirche?Worauf können wir hoffen?Fragen zu Gott, der Welt und dem Leben von Papst FranziskusViele der Fragen, die dem Oberhaupt der katholischen Kirche gestellt wurden, betreffen ihn privat. Gab es einen Moment, in dem er an seinem Glauben zweifelte? Hatte er jemals eine Freundin?Manche kreisen um den Alltag und die Glaubenspraxis der Fragesteller. Wie kann ich meinen Glauben leben in einem Land, in dem Christen verfolgt werden? Warum lässt Gott zu, dass ich obdachlos bin?Und wieder andere sprechen kirchenkritische Themen an. Warum ist die Kirche nicht mehr an der Seite der Schwachen, so wie Jesus es wollte? Sollten Priester nicht in Armut leben? Wie reich ist die Kirche und was macht der Vatikan mit seinem Geld?Mit seinem bisher persönlichsten Buch gibt Papst Franziskus den Armen wieder eine Stimme und beantwortet die Fragen, die die Menschen bewegen!
16,00 €*
Stk.
Warum ich in der Kirche bleibe
Durch die Missbrauchsstudie der Erzdiözese München-Freising ist nicht nur die Kirche, sondern auch die Gesellschaft erschüttert worden. Anselm Grün ist der Überzeugung: Die Kirche muss sich dieser Erschütterung und Beschämung stellen. Aber sie darf sich davon nicht lähmen lassen. Und sie darf sich nicht einreden lassen, dass sie ein Auslaufmodell sei und die Kirche ihre Bedeutung in der Gesellschaft verlieren würde. Gegen diese pessimistische Grundhaltung, die nicht nur in den Medien, sondern teilweise auch in der Kirche transportiert wird, setzt der Autor ermutigende Impulse und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Kirche als Institution und der Einzelne auf diese Situation antworten kann. Die Kirche soll und muss das Unrecht aufarbeiten, das in ihr geschehen ist. Aber sie darf nicht in der Schockstarre verharren. Statt in das allgemeine Jammern einzustimmen, findet Anselm Grün in diesem Buch ermutigende Impulse, in der Kirche zu bleiben und sie von innen heraus zu erneuern.
12,00 €*
Stk.
Warum es so schwierig ist, in die Hölle zu kommen
Es gibt auch in der Religion so etwas wie Stimmung. Die katholische Stimmung aber ist derzeit so schlecht wie nie zuvor. Hans Conrad Zander hält dem ein katholisches Selbstverständnis entgegen, das nach dem Vorbild Dantes die Religion als Divina Commedia versteht, als ein Schauspiel von hinreißendem, ja göttlichem Unterhaltungswert. Um einem Irrtum vorzubeugen: Zanders gute Laune entspringt nicht etwa der vielstrapazierten „Fröhlichkeit im Herrn“, sondern im Gegenteil einer dem jüdischen Humor angelehnten „selbstironischen Katholizität“. Von den dreissig Geschichten sind fünfzehn dem vergriffenen Band „Warum waren die Mönche so dick?“ entnommen und sorgfältig überarbeitet. Zu diesen klassischen Geschichten hinzugefügt sind fünfzehn neue, bisher ungedruckte Texte aus der WDR-Serie „Zeitzeichen“.„Nicht wenige Bücher von Hans Conrad Zander habe ich begleitet. Doch keines scheint mir so dringend nötig wie dieses.“ Thomas Schmitz, Herausgeber• Hintersinniges zur Religionsgeschichte vom Großmeister der religiösen Satire• Die besten Texte, neue und bewährte, aus der beliebten WDR-Serie „Zeitzeichen“• Ein ideales Geschenk für alle, denen an unterhaltsamer religiöser Bildung liegtHans Conrad Zander, geboren 1937 in Zürich, lebt heute in Köln. Er war Mönch im Dominikanerorden, Reporter des „Stern“ und Gastprofessor an der Universität Essen. Bekannt geworden ist er als Autor von WDR und NDR („Zeitzeichen“) und als Verfasser von Sachbüchern und Satiren vor allem zur Religionsgeschichte, u.a. „Als die Religion noch nicht langweilig war – Die Geschichte der Wüstenväter“ und „ZanderFilets. Eine Kulturgeschichte des Christentums in 25 Kabinettstücken“. www.hans-conrad-zander.de.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Wer glaubt, ist nie allein" als PDF herunterladen
20,00 €*
Ich habe einen Traum
Der Baptistenprediger Martin Luther King (1929–1968) ist in der ganzen Welt zu einer Ikone der Menschenrechte geworden. Sein Engagement trug wesentlich zur Aufhebung der Rassentrennung in den USA und zur Infragestellung des Vietnamkriegs bei. Im Jahr 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis. Am 4. April 1968 wurde er ermordet. Viele seiner Botschaften sind noch heute gültig. Seine bewegende Rede "Ich habe einen Traum" gehört zum Erbe der Menschheit.Heinrich W. Grosse hat herausragende Texte aus dem Leben und Vermächtnis dieses großen Propheten zusammengestellt. Diese zeigen auf, wie Martin Luther King auch unsere Gegenwart inspirieren kann und warum er Symbol der Hoffnung auf ein friedliches Miteinander der Menschen ist.
20,00 €*
Stk.