
Stuttgarter Jubiläumsbibel von 1912

Persönliche Beratung

Schnelle Lieferung

Kauf auf Rechnung
Vor 1912 gab es keine Bibel mit durchgängigen Anmerkungen auf Deutsch. Die klassischen Lutherbibeln der Bibelanstalt wiesen bis zur Herausgabe der Jubiläumsbibel nur drei Erweiterungen zum übersetzten Text auf: die Kapitelüberschriften, die Verweise auf ähnliche Bibelstellen und die Hervorhebung von Kernstellen.
Als Bibeltext liegt der Jubiläumsbibel die „neu durchgesehene“ Fassung der Lutherbibel von 1912 zugrunde. Es handelt sich um den damaligen kirchenamtlichen Text, genehmigt vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss. Die Revision bewahrte 1912 in großem Umfang die Besonderheiten der Luthersprache, korrigierte aber eindeutige Fehlübersetzungen des Reformators. Zugleich wurde der Bibeltext an die Ergebnisse der Zweiten Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin angepasst.
Beteiligt an der Jubiläumsbibel waren verschiedene Theologen aus der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Württemberg. Ausdrücklich erwähnten die Verfasser des Vorwortes zur Bibel Pfarrer a.D. Paul Langbein. Langbein war Pfarrer in Enzklösterle im Schwarzwald, in Würtingen und Blechstetten bei Reutlingen sowie Dettingen an der Erms. Der 1840 in Göppingen geborene Theologe war lange Jahre Mitglied im Brüderrat der Altpietistischen Gemeinschaften und leitete Bibelkurse.
Der Bibeltext in der Jubiläumsbibel ist versweise zweispaltig gesetzt mit fett gedruckten Kernstellen. Die biblischen Vergleichsstellen stehen jeweils am Ende des Verses. Die erläuternden Anmerkungen sind im Anschluss an die Perikopen eingeschoben, auf die sie sich beziehen.
Artikel-Nr.: | 9783438011183 | |
Größe: | 16,3 x 24 cm | |
Seiten: | 1472 Seiten | |
Einband: | fest gebunden | |
Verlag: | Deut. Bibelgesellschaft |