Kirchengeschichte & Theologiegeschichte
Filter
–
Sortieren nach:
Neu
Lutherische Identität
36,00 €*
Das Luthertum hat sich auf verschiedenen Wegen in der Welt verbreitet. Dadurch ist es in ganz unterschiedlichen kulturellen Kontexten heimisch geworden. Kann es dann aber eine »lutherische Identität« geben? Oder gibt es – je nach Prägung – nicht eher »lutherische Identitäten«? Und was verbindet diese, wie lebt es sich also in einer Communio, die zahlreiche Ausdrucksformen der »lutherischen Identität« ermöglicht, und wo sind die Herausforderungen dieses Miteinanders?In seinem Ringen um Communio, die eine lebendige Kirchengemeinschaft sein soll, steht der Lutherische Weltbund vor eben diesen Fragen. Grund genug, nach Identitätsmarkern, nach Pfeilern einer gemeinsamen lutherischen Identität zu suchen, die für Geschichte, Gegenwart und unterschiedliche kulturelle Kontexte Relevanz besitzen und dabei Theologie und Geschichte miteinander verbinden.
Was ist Religion? Texte von Cicero bis Luhmann
7,80 €*
Bei kaum einem anderen Begriff wird bis heute so leidenschaftlich darum gestritten, was mit ihm eigentlich bezeichnet werden solle oder könne: Der Band gibt entsprechende Texte u.a. von Cicero, Augustinus, Rousseau, Hume, Kant, Hegel, Feuerbach, Taylor, Freud, Durkheim, Weber, Jung, Malinowski, Tillich, Geertz und Bourdieu wieder. Ein eigenes Kapitel über »außereuropäische Begriffe für ›Religion‹ und die Frage nach der Einzigartigkeit des europäischen Religionsbegriffs« rundet den Band ab.
Handbuch zur Septuaginta - Band 6
268,00 €*
Die Septuaginta, die griechische Übersetzung des Alten Testaments, wurde in vielfacher Weise rezipiert. Im Neuen Testament werden Stellen aus dem Alten Testament vielfach nach der Septuaginta zitiert, ebenso verwenden die meisten Kirchenväter diese Übersetzung, da sie in der Regel nicht über hebräische Sprachkenntnisse verfügten. Darüber hinaus wurden Rezensionen des ursprünglichen Textes angefertigt. In den Ostkirchen ist die Septuaginta auch heute noch die wichtigste Version des Alten Testaments.Die Beiträge des vorliegenden Bandes zeichnen nach, in welcher Weise die ursprüngliche Septuaginta-Übersetzung im Lauf der Geschichte verwendet, tradiert und verändert wurde.
Unstimmigkeiten im Reich Gottes
19,95 €*
Warum geht die Liebe den einen durch den Magen und anderen auf die Nerven? Wie wurde eine Heilige zur Hure? Worüber sollten griesgrämige Christenmenschen nach denken? Das erfährt, wer sich mit Heiligenviten und -legenden befasst. Heilige gelten als Vorbilder. Aber längst nicht alle sind nachahmenswert. So ist etwa die Grenze zwischen Glaubenseifer und Fanatismus oft fließend. Mehrere ›Heilige‹, die sich zeitweise großer Verehrung erfreuten, haben nie existiert. Andere verdanken ihren Aufenthalt im Heiligenhimmel weniger ihrer Lebensweise als vielmehr der Legende, die für ihre Geschwätzigkeit bekannt und allemal bereit ist, Unerfreuliches zu beschönigen und zu verklären. In seiner launig-lockeren Darstellung folgt der Autor dem paulinischen Rat: »Prüft alles und behaltet das Gute!«
Handbuch zur Septuaginta - Band 4
198,00 €*
Die Septuaginta ist nicht im luftleeren Raum entstanden. Ihre Übersetzer waren eingebunden in historische und kulturelle Kontexte, die sie prägten, und die Eingang in ihre Übersetzung fanden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes umreißen die politische Geschichte der Region, stellen die Struktur hellenistischer Staaten dar, untersuchen kulturelles und religiöses Leben in Ägypten und im Nahen Osten sowie die Besonderheiten des Judentums in Palästina und in der Diaspora. Damit werden die Einflussfaktoren auf die griechische Übersetzung des Alten Testaments deutlich und Besonderheiten verständlich.
Lexikon des Mönchtums und der Orden
9,60 €*
Wieso liegen Zisterzienserklöster abseits von Dörfern und Städten, in Tälern im Wald? Warum dagegen Dominikanerkonvente im Gewühl der großen Städte? Was steckt hinter den vielen Ordensgründungen für Frauen im 19. Jahrhundert? Wieso umgibt die Jesuiten eine Aura von Macht und Gefahr? – Die Welt des Mönchtums und der Orden ist ein Kernbereich und Keim der europäischen Zivilisation, nicht nur in Spätantike und Mittelalter, sondern auch in Reaktion auf Reformation und Säkularisation.Detailliertes Wissen darüber vermittelt dieses Lexikon des Kirchenhistorikers und Dominikanerpaters Isnard W. Frank, das für die Neuauflage von seinem Nachfolger im Wiener Konvent bibliographisch und im Hinblick auf die Mitgliederzahlen aktualisiert wurde.
Die Gnosis
7,80 €*
Die Gnosis gilt als Urgrund aller christlichen Ketzerei, als Opposition in der und gegen »die« Kirche, als Sammelbecken für vermeintlich »wahre« christliche Ansichten jenseits der »kirchlichen Lehre«. Solche Meinungen über die Gnosis sind aber nicht mehr als unhistorische Projektion. Die Münsteraner Theologin und Gnosis-Expertin Barbara Aland unternimmt gegenüber solch popularwissenschaftlichen Ansichten eine neue, quellennahe und historisch abgewogene Darstellung der vielgestaltigen spirituellen Bewegungen der Spätantike, die die christliche Religion philosophisch durchdringen und ausdeuten wollten.Weitere theologische Fachbücher finden Sie auf unserer Auswahlseite.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Spuren" als PDF herunterladen
Zum Gotteslob berufen
14,80 €*
Exegetische Beiträge zu den Gesängen im Neuen Testament.Impulse zum Singen können vielfältig ausfallen. Schon für den Verfasser des Jakobusbriefs scheint festzustehen: „Ist einer fröhlich? Dann soll er ein Loblied singen.“ Neben Fröhlichkeit, Begeisterung und Dank gibt es aber auch Anlässe der Klage, der Trauer und der Buße, die zu entsprechenden Gesängen anregen.Bestimmend und prägend für das Singen der Christus-Gläubigen ist vor allem und zuerst der Lobpreis auf Gottes Größe und die Gegenwart seines Christus.Christoph Gregor Müllers exegetische Studien zum Neuen Testament möchten einladen, das Singen als Grundvollzug der Glaubenden zu begreifen, sind sie doch „berufen zum Gotteslob“ (Eph 1,12). Diesen Titel trägt auch das erneuerte Gebet- und Gesangbuch der katholischen Christen in Deutschland, Österreich und Südtirol. Anhand der Komposition des „Glorias“ aus seiner „Missa canonica“ berichtet Thomas Nüdling vom Ringen um die richtigen Töne.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Gebete" als PDF herunterladen
Alte Kirche und Mittelalter
58,00 €*
Das Standardlehrbuch jetzt in überarbeiteter und aktualisierter Auflage Das bewährte Lehrbuch für Kirchen- und Dogmengeschichte erscheint in einer gründlich überarbeiteten Form. Alle Abschnitte wurden im Hinblick auf Lernbarkeit und Verständlichkeit überarbeitet und aktualisiert (2016), zum Teil auch neu gefasst. In der Forschung zur Spätantike und zum Mittelalter haben sich in den letzten 15 Jahren erhebliche Veränderungen ergeben, die in die Darstellung integriert wurden. Aktuelle Literaturangaben ermöglichen die Weiterarbeit, zusätzlich geben Lektüretipps einen Hinweis, wie man ein Thema vertiefen kann. Der Grundaufbau der thematisch orientierten Längsschnitt wurde beibehalten, doch kann man aufgrund einer Tabelle das Lehrbuch auch in chronologischer Reihenfolge benutzen. Zwischenüberschriften und Marginalien ermöglichen die schnelle Orientierung. Die Karten wurden eneuert. Umfangreiche Register machen das Buch zugleich zu einem hilfreichen Nachschlagewerk. Lektüretipps zur Vertiefung Schnelle Orientierung durch Zwischenüberschriften und Marginalien
Neu
Das Zweite Vatikanische Konzil
75,00 €*
Der weltkirchlich-theologische Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil betritt inhaltlich wie methodisch Neuland. Er schlägt innovative Wege ein, bietet theologische Reflexionen über nationale und kontinentale Grenzen hinweg und ist das Ergebnis eines weltkirchlichen Polylogs.Band 1 beschreibt das Projekt und reflektiert es aus den verschiedenen kontinentalen Kontexten und Perspektiven. Er befasst sich unter dem Stichwort »Weltkirche«mit einer neuen Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils im Pontifikat von Papst Franziskus und diskutiert postkoloniale Perspektiven. Diese Fragen werden schließlich mit ekklesiologischen Themen und der Frage nach Macht und Autorität in der Kirche in Verbindung gebracht. Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23" als PDF herunterladen
Qumran. Funde – Texte – Geschichte
5,00 €*
Über die Schriftrollen von Qumran ist viel geschrieben worden, Seriöses und Unseriöses. Diese Einführung des Heidelberger Theologen und Qumranforschers bringt knapp und übersichtlich alles Wissenswerte und wissenschaftlich Gesicherte über den Gesamtkomplex Qumran: Textfunde (Entdeckung, Erforschung und Edition); die wichtigsten Texte in Übersetzung (Mystik, Gebete, Hymnen, Lieder, Segenssprüche, Kriegsregeln, sog. Sektenregel, sog. Damaskusschrift, Gemeinschaftsregeln, Henoch-Texte, Kalender); Erörterung der diesbezüglichen historischen Fragen (archäologische Befunde, Essener in Qumran?); Bedeutung der Qumran- Texte für das frühe Christentum.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Spuren" als PDF herunterladen
Neu
Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen
40,00 €*
Die »Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen« enthalten, bezogen auf das jeweilige Berichtsjahr, in kommentierter Form wichtige Stellungnahmen und Dokumente zu kirchlichen und theologischen Grundsatzfragen, zur öffentlichen Verantwortung der Kirche und zu kirchlichen Ereignissen und Entwicklungen.
Hier finden Sie Bücher über die Entwicklung der Kirche. Unser Glaube wird nach soziologischen, politischen und historischen Aspekten betrachtet. In dieser Kategorie bieten wir Ihnen Fachbücher von renommierten Verlagen.