Warum feiern wir Erntedank?Am ersten Sonntag im Oktober feiern Christen das Erntedankfest. Aber warum feiern wir dieses Fest? Welche Bräuche sind damit verbunden? Und wie können Erzieher:innen und Lehrer:innen Kindern das näherbringen? Zahlreiche Infotexte erklären den Hintergrund und die Traditionen zu diesem traditionsreichen Fest.Ernten und staunen über Gottes SchöpfungDer Herbst, der uns so viele Schätze der Natur schenkt, ist die ideale Zeit, um über Gottes Schöpfung zu staunen und den Bezug zum Ernten zu schaffen, um dem Lauf der Jahreszeiten neu zu erlernen. Wie das gelingen kann, zeigen die Autorinnen in diesem Heft.Gemeinsam feiern und genießenDieses Buch gibt vielfältige Tipps, wie das Erntedankfest mit Kindern gefeiert werden kann, und zeigt, wie der Herbst mit allen Sinnen erlebt und genossen wird.Danke – wir sind reich beschenktIm Herbst danken wir Gott für die Ernte, aber in unserem Leben gibt es noch so viel mehr, für das wir dankbar sein können. Hier finden sich viele Ideen, um mit Kindern über das Thema Dankbarkeit zu sprechen und diese mit kleinen Ritualen in den Alltag einzubinden.Was wir haben, teilen wir mit anderenTeilen und Nächstenliebe sind zentrale Aspekte des christlichen Glaubens, die nicht nur an Erntedank wichtig sind. Auch mit kleinen Kindern kann dieses Thema schon besprochen werden. Geschichten und Mitmach-Ideen laden dazu ein.- Kindgerechte Sachtexte- Zahlreiche Vorlesegeschichten- Basteltipps und Kreativideen zu Herbst und Erntedank- Farbenfrohe Illustrationen und anschauliche Fotos- Extra-Seite für die Erwachsenen- Ideal für den Einsatz in Kindergarten und Grundschule Autorinnen: Eva danner, Vera LörksIllustriert von: Sigrid LebererSeitenanzahl: 32 Abmessungen: 17,5 x 19,5 cmVerfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema „Brot“ als PDF herunterladen
Alles dreht sich um...Schöpfung und Erntedank. Unsere Welt ist bunt und rund. Dieser Bastelbogen aus robustem Karton hat zwei Einlegescheiben: Die eine Scheibe mit sieben Bildern, die die Schöpfungsgeschichte „erzählt“ und erinnert. Ein zusätzliches weißes Feld bietet den Kindern Platz für ihr „Lieblingsdankeschön“ an Gott. Die andere Scheibe mit sieben Feldern, die die Kinder rund um das Thema „Gott Danke sagen“ ausfüllen können, was sich beim Erntedankfest ganz besonders anbietet. Aber auch zu anderen Zeiten im Jahr und auch dann, wenn kein Garten vorhanden ist, kann mit diesem Bastelbogen deutlich gemacht werden: Es gibt sooooo viel, dass Gott mir schenkt! DIN A3-Bogen (auf A4 gefalzt), beidseitig bedruckt, 250-g-Papier Verfügbare Downloads für Sie: › Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Das Leben blüht auf" als PDF herunterladen
Martinsfest mit Hindernissen: Eine Geschichte übers Teilen für das KamishibaiAnton freut sich schon seit Tagen auf den Martinsumzug im Kindergarten. Aber als es endlich so weit ist, läuft alles schief: Erst bastelt er versehentlich eine Monsterfanten-Laterne, dann klemmt sich Papa beim Laternenumzug den Finger und diSt.-Martin-Laterne fällt in eine Pfütze. Die demolierte Bastelei ist nicht mehr zu retten. Da kommt ein fremder Mann zur Hilfe, der Anton eine Dosen-Laterne schenkt. Ob das wohl der echte Sankt Martin ist?Johanna Lindemanns zeitlose Herbstgeschichte für das Erzähltheater weckt nicht nur Empathie, sondern behandelt auch das Thema Teilen ganz altersgerecht für Kindergarten und Grundschule.Kamishibai-Geschichte auf 14 Bildkarten mit TextvorlageMit stimmungsvollen Illustrationen von Stephan PrickenEmpathie fördern: Über Obdachlosigkeit und selbstloses Handeln sprechenPerfekt für den Einsatz zum Thema Teilen im Kindergarten und in der GrundschuleEine herbstliche Bilderbuchgeschichte für das ErzähltheaterSelbstlose Hilfe, nicht nur zum Lichterfest: bildgestütztes Erzählen für KinderDie Geschichte von Anton, seinem Papa und der zerstörten Martinslaterne ist alltagsnah und weckt die Empathie kleiner Zuhörer. Gleichzeitig ist sie der perfekte Einstieg, um über die Martinsgeschichte und das Thema Teilen zu sprechen: Wem hast du schon in der Not geholfen? Und macht es einen Unterschied beim Geben, ob jemand arm oder reich ist?Grundschulen und Kitas profitieren von der Arbeit mit dem Erzähltheater: Die Flügeltüren, die sich zu Beginn der Vorlesestunde öffnen, lenken den Blick auf die Bilder. Der oder die Vortragende schiebt die Kamishibai-Bildkarten in den Wechselrahmen und zieht sie beim Erzählen nacheinander heraus. Dabei haben Sie die Kinder immer im Blick und können so jederzeit auf Fragen zur Sankt-Martin-Geschichte und den Themen Teilen und Selbstlosigkeit eingehen.
Wie und warum wird Erntedank gefeiert? Welche Bräuche gehören dazu? Der Hirtenhund Anton erzählt in diesem Heftchen davon wie er zusammen mit den Kindern Emma und Elias das Fest erlebt.Eine Geschichte zum Brauch des Erntedanks, erzählt aus der Sicht des Hundes Anton.Das Heft ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet.Die Reihe "Anton, erzähl mir was!"erzählt in jedem Heft eine biblische und / oder religiöse Geschichte kindgerecht für die Kleinsten:• Bereits für die Kleinsten verwendbar.• Sympathisch, bunt und kindgerecht von Tina Nagel illustrierte Heftchen.• Die kleinen Kinderbücher sind praktische platzsparende Hefte, trotzdem aber stabil und robust. Sie sind nur sehr schwer von kleinen Kindern einzureißen.• Ob vorlesen oder selbst durchblättern und betrachten - die Bücher können Zuhause, aber auch sehr gut Unterwegs gelesen werden. Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23 für Kinder" als PDF herunterladen
Hurra, der Herbst ist da! Buntes Laub, Wind zum Drachensteigen, Erntezeit, beliebte Heiligenfeste – der Herbst hat viel zu bieten. Besonders Kinder können diese Jahreszeit mit allen Sinnen erleben. Dieses Buch liefert dazu eine Fülle von Ideen: Basteltipps mit Naturmaterialien, Informationen zu Brauchtum und Heiligen, Lieder, Geschichten, Gebete, Spiele und Gottesdienstentwürfe. Das Material ist in der Praxis erprobt und eignet sich zum direkten Einsatz in Kita, Schule oder Kindergottesdienst.Spannende Entdeckungsreise durch den HerbstMit einfachen Mitteln direkt umsetzbarSpiele, Lieder und BastelideenStilleübungen, Gebete, Geschichten und GesprächsimpulseInfos zum Brauchtum von Erntedank bis Sankt MartinVerfügbare Downloads für Sie: › Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Brot" als PDF herunterladen
Die Menschen wollen, dass der Soldat Martin, der einst seinen Mantel teilte, um einen Bettler zu wärmen, Bischof wird. Er hat Angst vor dieser Aufgabe und versteckt sich in einem Gänsestall. Dort erzählt er den Gänsen seine Geschichte und wie ihm dann im Traum Jesus erschien und er sich taufen ließ. Nachdem er den Gänsen alles erzählt hat, fühlt er sich bereit für seine neue Aufgabe. – Der Bischof von Tours aus dem 4. Jahrhundert fasziniert bis heute. Am 11. November ziehen seinetwegen Kinder mit Laternen durch die Straßen, als Symbol für das Licht der Nächstenliebe.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...