Konstruktives Konfliktmanagement im Team: Gemeinsam Lösungen finden Wo zusammengearbeitet wird, sind früher oder später Auseinandersetzungen vorprogrammiert. Schließlich treffen individuelle Ansprüche und Voraussetzungen aufeinander. Damit sich Konflikte im Team lösen lassen, ist der richtige Umgang mit Meinungsverschiedenheiten wichtig. Die Bildkarten bieten eine breite Übersicht über Konfliktarten und Methoden, um Schwierigkeiten zu bewältigen. Konflikte beinhalten Chancen: Im besten Fall gehen alle Beteiligten mit neuen Erkenntnissen und gestärkter Zusammenarbeit aus dem ursprünglichen Konflikt heraus!Miteinander trotz Konflikt: Ursachen und Lösungsansätze auf 50 MethodenkartenTeam-Kommunikation stärken, Zusammenarbeit verbessern: Impulsfragen für Einzeltraining und Erzieher-Weiterbildung Konfliktanalyse: Wie eskalieren Meinungsverschiedenheiten im Team? Ausführliches Begleitheft mit Download-Material Achtsamkeit und Selbstfürsorge lernen, um die Konfliktfähigkeit zu verbessernMiteinander Lösungen finden: Deeskalation und Konfliktmoderation Methodenkarten zur Konfliktbewältigung: Ein Tool für Leitung und TeamarbeitAuch wenn der Alltag im Kita-Team noch so harmonisch abläuft – manchmal gibt es einfach Meinungsverschiedenheiten, die zu Konflikten führen. Damit die weitere Zusammenarbeit gelingt, ist die Art des Konfliktmanagements wichtig. Mit diesen Bildkarten erhalten Sie wertvolle Unterstützung für den Umgang mit Konflikten und unterschiedlichen Positionen unter Kolleg:innen in der Kita. Ganz gleich, ob im Akutfall oder zur Weiterbildung – das praktische Format und die übersichtliche Gestaltung ermöglichen konstruktive Lösungsfindung. So gelingt der wertschätzende Umgang mit verschiedenen Konfliktarten in der Kita – für eine konstruktive Zusammenarbeit und ein gestärktes Team!Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23 für Kinder" als PDF herunterladen
Die Beziehungsqualität, die Kinder erleben, gilt wissenschaftlich erwiesen als Fundament für eine gelingende ganzheitliche, kindliche Entwicklung. Susanne Mierau hat mit ihrer originären Idee der Bindungsbegleitung ein Konzept geschaffen, das die Bindungs- und Beziehungsgestaltung in den Mittelpunkt der Begleitung von Kindern stellt. Erstmalig aufbereitet für die Kita zeigt sie, wie pädagogische Fachkräfte einen Alltag gestalten können, der die Beziehungsgestaltung mit den Kindern in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stellt. Mit fundiertem Fachwissen und Praxisinhalten gibt sie konkrete Impulse, wie gelingende Beziehungen zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind, zwischen Kind und der umgebenden Gruppe und auch zwischen Kind und Familie gelingend gestaltet und begleitet werden können. Das Konzept der Bindungsgbegleitung der erfolgreichen Autorin Susanne Mierau erstmals für die Kita und pädagogische Fachkräfte aufgearbeitet. Verfügbare Downloads für Sie: › Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Reise ins Regenbogenland" als PDF herunterladen
Was macht die Eingewöhnung für die Jüngsten so besonders wichtig und wie kann der Start in der Kita bestmöglich gelingen? Dieses Themenheft widmet sich der Eingewöhnung von Kindern in Krippe und Kita im U3-Bereich. In Kooperation mit dem nifbe (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung) setzen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis mit grundlegenden Aspekten der Eingewöhnung der unter Dreijährigen auseinander. Sie stellen verschiedene Eingewöhnungsmodelle vor und beleuchten den Start in der Praxis aus unterschiedlichen Perspektiven. Verfügbare Downloads für Sie: › Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Reise ins Regenbogenland" als PDF herunterladen
Pikler, Reggio oder Situationsansatz? Pädagogische Konzepte haben eines gemeinsam: Sie stellen die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt. Dennoch setzen sie unterschiedliche Schwerpunkte und variieren in ihrer Umsetzung. Wer diese Vielfalt kennt, kann gezielt neue Impulse für die eigene Praxis gewinnen. Diese Praxismappe stellt neun bewährte pädagogische Ansätze vor und gibt wertvolle Tipps zur Entwicklung und Gestaltung einer eigenen Konzeption. Verfügbare Downloads für Sie: › Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Reise ins Regenbogenland" als PDF herunterladen
Von einem kleinen Wüterich - Ein Bilderbuch für Kinder ab 4Waldo Waschbär und Ingo Igel wollen heute Pfannkuchen backen. Aber dann lässt Waldo das Ei fallen, schlägt sich den Kopf an und klemmt sich auch noch den Finger ein. Aaaargh!!! – da muss einfach alle Wut mit einem lauten Schrei aus ihm heraus. Erschrocken kugelt sich Ingo Igel ein. Er will erst wieder rauskommen, wenn Waldo nicht mehr so schreit! Aber das stellt den kleinen Waschbären vor eine echte Herausforderung. Denn: Wie soll man verhindern, dass man vor Wut grade platzen könnte?Ein enfühlsam erzähltes Kinderbuch darüber wie die Wut uns manchmal platzen lässt und wie wir das verhindern können.Emotionen im Kinderbuch:Hier: Wut und der Umgang damitFür Kindergartenkinder: Zum Vorlesen, Lauschen und BetrachtenDas Buch wurde liebevoll von Julia Gerigk illustriertTaucht ein in die Geschichte und auf ins Abenteuer! Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema „Psalm 23 für Kinder“ als PDF herunterladen
Spiele rund um den Herbst - Ein Praxisheft für Kindergarten & KitaIdeen für einen bunten HerbstWelche andere Jahreszeit bietet so viele tolle Naturmaterialien wie der Herbst? Passend zum Herbst bietet dieses Heft einmal etwas andere Herbst-Ideen auf Sie und die Kinder: Denn alle Ideen sind Sinnesideen, Experimente und spannende (Selbst-)Versuche.Haben Sie beispielsweise schon mal ein Eichel-Memory gespielt, ein Herbstfarbenrennen veranstaltet, im Experiment herausgefunden, warum es im Herbst dunkel wird oder Schattenbäume gemalt? Oder Sie backen Kuchen-Äpfel, lernen Eulen beim Eulentreff kennen oder untersuchen Blätterpickel. Schnuppern Sie Laub, fühlen Sie Rinden und Moos an und stöbern Sie im Wald und Garten nach Pilzen, Beeren und weiteren Herbstwundern.Jetzt kann der Herbst kommen!Mit Kita-Kindern die Jahreszeiten erleben und begleiten - In diesem Heft: Der Herbst!In diesem Heft finden ErzieherInnen, Eltern und Tageseltern viele verschiedene Ideen und Spiele, die Kitakindern den Herbst bewusst erleben lassen. Schnell einsetzbar und leicht umzusetzen für Kindertagespflege, Tagesmutter, Krippe und Kita.Das Buch enthält Sommer-Ideen zu den Themenbereichen:• Draußen im Herbst• Forschen & Experimentieren• Spielen & Bewegung• Backen, kochen & dekorieren• Sprache & RhythmusDie enthaltenen Ideen und Spiele sind schnell einsatzbereit und leicht umsetzbar. In der Praxis mehrfach erprobt und für gut befunden, sind diese Ideen für ErzieherInnen, für Tagesmütter und-pflegende aber auch für Großeltern, Eltern und ihre Kinder geeignet.Enthalten sind Spiele und Aktionen für verschiedene Altersgruppen – Bereits ab 2 und bis zu 6 Jahren.Autorin: Suse KleinIllustriert von: Bibi HecherSeitenanzahl: 64Abmessung: B 21,0 cm x H 29,7 cm x T 0,5 cmVerfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema „Psalm 23 für Kinder“ als PDF herunterladen
Sitzen prägt unseren Alltag – und das ist schon bei den Kindern so: Sie sitzen bei den Mahlzeiten am Tisch, im Bus oder Auto auf dem Weg zur Kita oder zur Schule; in der Kita gibt es einen Sitzkreis und in der Schule prägen Stühle das Klassenzimmer. Zupackend und anschaulich beschreibt Renate Zimmer, warum zu viel Sitzen für die Entwicklung von Kindern schädlich ist. Dabei bleibt sie nicht stehen, sondern gibt zahlreiche praktische Anregungen, wie sich Schwung in den Alltag von Kindern – und Erwachsenen – bringen lässt. Durchaus auch mal mit Stühlen! Eine informative und kurzweilige, überaus anregende Lektüre.
Das Lexikon erörtert zentrale Begrifflichkeiten im Themenfeld der Inklusion. Expertinnen und Experten geben Antworten auf Fragen zu Bedeutung und Inhalt wesentlicher Stichworte im Diskurs von Inklusion.Kompetenz, Barrierefreiheit, Inklusion, Koedukation, Kybernetik, Partizipation, Resilienz, Schulbegleitung/Schulassistenz, Sprachbehinderung, Segregation, Trisomie 21, Vielfalt – diese und weitere zentrale Begriffe im Kontext von Inklusion werden von Expertinnen und Experten des jeweiligen Fachgebietes zusammenfassend erörtert. Das Lexikon gibt einen Überblick über wesentliche Dimensionen von Inklusion und bringt sie auf den Punkt.
Der Schlüssel zu echter InklusionVorurteile und Diskriminierung sind bereits in der Kita allgegenwärtig und die Identitäten und Lebensbedingungen von Kindern vielfältig. Um diese zu berücksichtigen und diskriminierende Mechanismen abzubauen, bedarf es einer Kita-Praxis, die Ungleichverhältnisse wahrnimmt und diesen aktiv entgegentritt. Für Kitas wird das Thema Inklusion damit Anspruch und Verpflichtung zugleich.
SISMIK ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Migrantenkindern von ca. 3,5 Jahren bis zum Schuleintritt – mit Fragen zu Sprache und Literacy (kindliche Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur).Das Begleitheft umfasst Hinweise zur Konzeption des Bogens, zum Vorgehen bei der Beobachtung, zu den verschiedenen Ebenen der Nutzung (z.B. Reflexion des pädagogischen Angebots, Zusammenarbeit im Team), eine Anleitung für die qualitative und quantitative Auswertung des Bogens (mit Fallbeispielen) sowie Hinweise für die Förderung.
Echte Partizipation leben„Partizipation? Das gibt es bei uns schon lange!“ Wie die Teilhabe von Kindern in pädagogischen Einrichtungen aber tatsächlich gelebt wird, ist so unterschiedlich wie die Institutionen selbst. Fea Finger zeigt auf, was "echte" Partizipation bedeutet, welche Hindernisse und Missverständnisse es in Bezug auf dieses wichtige Thema gibt und wie gelingende Teilhabe in allen Bereichen des Kita-Alltags konkret umgesetzt werden kann.
Ein vielseitiges Werkzeug: Bildkarten für Teamarbeit, Seminare und Coachings, die die Teamfähigkeit stärkenErprobte Praxisimpulse und Übungen sowie Reflexionsfragen zu Wertschätzung und Respekt der eigenen Person und den Mitarbeiter:innen gegenüber: Dieses Kartenset ermöglicht Ihnen eine umfassende Auseinandersetzung mit wertschätzender Kommunikation in der Kita! In vier Kategorien erarbeiten Sie Schritt für Schritt ein besseres Gefühl für Ihren eigenen Wert, den Wert Ihres gesamten Teams und Ideen für eine wertvolle Zukunft. Die ansprechende Gestaltung der Karten unterstützt Sie bei der Umsetzung. Die Karten können allein, in der Teamsitzung oder im Gruppencoaching eingesetzt werden.48 Bildkarten zum Coaching für Kita-Teams und für die Aus- und WeiterbildungBessere Teamfähigkeit durch wertschätzende Kommunikation: Praxisimpulse und ReflexionsfragenBewährte Methode für die Vertiefung der Kompetenzen von Erzieher:innenBegleitheft mit Hintergrundinformationen zu Wertschätzung und TeamkulturTeamarbeit in der Kita: Gelungene Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg Nicht nur, was wir sagen, ist wichtig – sondern auch, wie wir es ausdrücken. Wertschätzung und Respekt werden vor allem als solche erkannt, wenn die Körpersprache zur Aussage passt. Mit den praktischen Bildkarten erarbeiten Sie Schritt für Schritt wertschätzende Kommunikation sich selbst und Ihren Kolleg:innen gegenüber. Das beiliegende Begleitheft liefert wertvolle Zusatzinformationen zum Begriff Wertschätzung und den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Methodenkarten. In vier Abschnitten gelangen Sie vom Wert des Ichs zum Wert achtsam gestalteter Zukunftspläne – perfekt für Teamarbeit und Erweiterung persönlicher Kompetenzen! Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23 für Kinder" als PDF herunterladen
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...