edition chrismon - Bücher zum Magazin
Chrismon ist eine evangelische Kirchenzeitschrift, die monatlich erscheint. Die edition chrismon ist das Buch-, CD-, und Kalenderprogramm des Monatsmagazins und erscheint als Imprint in der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig (EVA). Das Programm ist abwechslungsreich, offen, engagiert und vor allem evangelisch, so wie auch das Magazin. Aus der edition chrismon kommen Bücher zum Nachdenken und Mitdenken, die aber vor allem ermutigend sind und überraschen. Dafür sorgen Autoren, wie Roger Willemsen, der die Hiobs-Geschichte interpretiert und erzählt, Margot Käßmann, die von Ihrem Amerika-Aufenthalt berichtet oder der Theologe Klaas Huizing über Schuld und Scham in der Bibel. Es erscheinen in dem mehrfach ausgezeichneten Programm ausschließlich Erstveröffentlichungen! Was die ganze Sache abrundet: Die Bücher sehen gut aus, liegen gut in der Hand und sind gut zu lesen. Da liegt uns etwas dran, weshalb Sie einige der Ausgaben auch im LOGO Buchversand finden. Schauen Sie sich um!
Literatur zum Nachdenken
Ein Buch zum Nachdenken, das als Begleitmaterial zum evangelischen Monatsmagazin kam, ist "Starke Sätze" mit Margot Käßmann als Herausgeberin. Starke Sätze, das sind diejenigen Sätze, mit denen Krisen und Konflikte überstanden werden können. Teilweise begleiten sie jemanden wie eine Freundin auf dem schweren Weg einer Entscheidungsfindung, oder sie geben Halt und trösten, wenn es mal besonders schwer im Alltag wird. Diese Sätze oder Wörter kommen aber nicht immer nur von starken Persönlichkeiten, die erfolgreich und bekannt sind, sondern von Menschen wie dir und mir! Auf den Aufruf von Margot Käßmann und der chrismon Redaktion haben über viertausend Menschen ihren persönlichen starken Satz notiert, darunter Bibelworte, Gebete und Weisheiten. Das schön gestaltete Buch zeigt eine Auswahl davon und die jeweilige Geschichte dazu.
Bei edition chrismon erscheinen auch Bücher mit Texten "für die Seele". Ralf Meister beispielsweise schreibt in der Edition "Erkennen, wie ich erkannt bin" darüber, wie Menschen nach einem Ruhe- und Referenzpunkt suchen.