Unruhige Situationen im Kindergarten oder in der Grundschule gibt es immer wieder und oft auch völlig unerwartet. Die Kindergruppe wird zum kribbeligen Ameisenhaufen und an ein "Weiter-wie-Geplant" ist dann nicht zu denken. Bewegungsspiele, kleine Fantasiereisen, Streichelgeschichten und Spiele mit magischen Gegenständen helfen den Kindern, ihr inneres Gleichgewicht wieder herzustellen und zur Aufmerksamkeit zurückzufinden. Mit diesen "50 besten Spielen" wird aus einem "wuseligen Haufen" eine konzentrierte Gruppe!
Die richtige Raumgestaltung, ansprechende Materialien, ein bedürfnisorientierter Ablauf und vieles mehr – beim Morgenkreis gestalten gibt es unzählige Dinge zu beachten. Dabei wächst unter pädagogischen Fachkräften der Wunsch, das morgendliche Rituale anders zu gestalten. Denn 25 Kinder über einen Kamm zu scheren, führt schnell zu allgemeiner Unzufriedenheit und damit nicht zu der ansprechenden Atmosphäre, die in der Kita zu Tagesbeginn herrschen sollte.Margit Franz hat auf ihren Methodenkarten zahlreiche Impulse und Anregungen zusammengestellt. So haben Erzieher:innen ein praktisches Werkzeug für mehr Partizipation im Morgenkreis zur Hand!45 Bildkarten inkl. Begleitheft mit methodischen HinweisenMit Reflexionshilfen und Impulsfragen zur Neugestaltung des MorgenkreisesUmfassend: 15 Kategorien der Morgenkreis-Planung in einem KartensetPraxisorientiert: Von den Zielen des Morgenkreises bis zu FachkraftaufgabenGeeignet für den Einsatz in der Fort- und Weiterbildung für Erzieher:innenDie Methodenkarten bieten einen Überblick darüber, wie pädagogische Fachkräfte Beteiligungsmöglichkeiten ab dem Krippenalter etablieren können. Dabei wird jeder Bereich auf drei Karten behandelt: Einstieg und Informationen, Perspektivenwechsel (wie sieht ein Kind das Ritual?) und Anregungen sowie Impulse für die pädagogische Praxis.Ziel ist es, den Morgenkreis-Ablauf dialogisch und partizipativ zu gestalten. Die Bildkarten ermöglichen es Ihnen als Erzieher:in, Schritt für Schritt eine zeitgemäße Form des Morgenkreises zu etablieren. Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23 für Kinder" als PDF herunterladen
Experimentieren mit Kindern:Bildkarten zum Spielen und Lernen für und mit KidsSpannende Experimente und ForschungsstationenExperimente zum Staunen, Selbstversuche mit dem eigenen Körper, Forscherstationen im Freien auf 40 Bildkarten: Mit diesem Kartenset haben Sie einen kleinen Schatz an Ideen für naturwissenschaftliches Forschen zur Hand. Mit dabei sind auch immer schnell verständliche Erklärungen für alle Beobachtungen. Schöne Illustrationen bieten die Gelegenheit, die Kinder selbst aussuchen zu lassen, je nachdem was am besten gefällt.Mit bunten Illustrationen auf jeder Kartenvorderseite zum Selbst- und Mitaussuchen für Kinder von 2-5 Jahren.In diesem Bildkarten-Set finden ErzieherInnen, Tageseltern, PädagogInnen und Eltern viele verschieden Anregungen und Ideen für Experimente, Zaubertricks und Versuchsstationen in der Kita. Auf den Vorderseiten der Bildkarten wird ein passendes kindgerechtes Bild abgebildet, auf den Rückseiten findet sich eine Beschreibung der jeweiligen Idee.Experimente zu Themen wie "Luft, Wind & Druck", "Feuer & Wasser", "Licht, Farben, Schatten", "Experimente mit Lebensmitteln" und vielen mehr laden zum Mitmachen ein.Für Neugier und Entdeckerfreude - Eine Box voller Bild-Text-Karten mit bunten Ideen für KindergruppenDie Karten sind in praktischem Format in einer Box und damit schnell einsatzbereit und leicht zu integrieren.
Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe: Wie Kooperation mit Eltern gelingtVertrauen schaffen, von Anfang an: Das bedeutet heutzutage mehr, als gelegentlich ein Elterngespräch zu führen. Wenn Mütter und Väter ihre Kinder mit einem guten Gefühl in die Kita bringen, ist das Bedürfnis nach Transparenz und direkten Einblicken in deren Alltag groß. Auch pädagogische Fachkräfte sind für ihre tägliche Arbeit auf einen guten Kontakt zu den Familien angewiesen, deren Lebensformen und kulturellen Hintergründe immer vielfältiger werden. Mit diesem Impulskarten-Set erhalten Erzieher:innen ein aktuelles Update zu neuesten Entwicklungen und Methoden im Bereich der Elternarbeit.Bessere Zusammenarbeit mit Eltern: So gelingt die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Familien50 DIN-A5-Bildkarten mit Praxisimpulsen, Reflexionsfragen sowie hilfreichen Ideen und StrategienKommunikation ist mehr als Tür- und Angelgespräche: Neue Möglichkeiten der (digitalen) PartizipationMaterial zur Fortbildung und für die zeitgemäße Weiterentwicklung von Kita-KonzeptenInklusive ausführlichem Begleitheft mit BasiswissenVon Kita-Apps bis zu Familienaktionen: Neue Wege der Kommunikation nutzenLängst sind Elternbrief und Elternabend in der Kita nicht mehr die einzigen Möglichkeiten, um mit Familien in Verbindung zu bleiben und sich gegenseitig auf dem Laufenden zu halten. Neben den klassischen analogen Kommunikationsformen bieten diese Bildkarten auch zahlreiche Anregungen, wie moderne Technologien sinnvoll eingesetzt werden können: von der digitalen Pinnwand über die ansprechende Kita-Website bis hin zum Online-Portfolio.So erhalten pädagogische Fachkräfte zukunftsweisende Impulse für ihre tägliche Zusammenarbeit mit Familien und die gemeinsame Erziehungspartnerschaft.
Es begann am Frühstückstisch … Dieses liebevoll illustrierte Bildkartenset versammelt typische Situationen und Orte mitten aus dem Kindergarten-Alltag. Vom Waschraum bis zum Spielgelände bieten die Abbildungen vielfältige und lebensnahe Erzählanlässe. Kinder und Erzieher:innen können sich täglich neue Geschichten ausdenken, die Bilder immer wieder anders kombinieren oder gemeinsam originelle Quatschgeschichten erfinden. Erste Beispieltexte zu jedem der sechs Themenbereiche sind im Set inbegriffen und erleichtern den Einstieg ins freie Erzählen.Bilder als Erzählanlass: 24 klassische Motive aus dem Kita-Alltag, 7 Geschichtenkarten, methodische VorwortkarteGeschichten erfinden und mit anderen teilen: freies Erzählen lernen für Kinder und Erzieher:innenAbbildungen aus 6 verschiedenen Bereichen, vom Gruppenraum bis zum AußengeländeBildkarten zur Sprachförderung im DIN-A5-Format, inklusive kreativer BeispielgeschichtenMit fröhlichen Illustrationen von Nadine BougieOb angelehnt an eigene Erlebnisse aus dem Kindergarten-Alltag oder reine Quatschgeschichte: Die farbenfrohen Bilder ziehen Kinder sofort in ihren Bann und setzen ungeahnte erzählerische Energien frei. Als sinnvolle Maßnahme zur Sprachentwicklung und Sprachförderung können die Karten in zahlreichen Situationen auch spontan eingesetzt werden: Vom Morgenkreis über die Kreativstunde bis hin zum Vorschulunterricht.„Kommt, wir erfinden eine Geschichte!“ Mit diesem Set fördern Sie die Freude am sprachlichen Ausdruck und bringen schon Kinder ab 3 Jahren spielerisch mit Literacy in Kontakt. Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23 für Kinder" als PDF herunterladen
Wütend werden ist nicht ungewöhnlich und ganz normal. Wer jedoch ständig die Beherrschung verliert und damit seine Mitmenschen verletzt, bekommt schnell Probleme – egal ob in Kindergarten, Grundschule oder KITA. Elke Leitenstorfer hat deshalb die 50 besten Wut-weg-Spiele zusammengestellt, damit Erzieher, Lehrer und Eltern mit den Kindern üben können, Aggressionen abzubauen. Dabei darf auch wild getobt und geschrien werden, aber eben mit- und nicht gegeneinander!Spiele für Grundschulkinder und Kindergarten-Gruppen: Aggressionen abbauen und Frust bewältigenÜbungen zum Stressabbau, die die Selbstregulation und die emotionale Entwicklung fördernWut in den Griff bekommen: Spielerisch Kindern helfen, konstruktiv mit Gefühlen umzugehenEinfach loslegen: Gruppenspiele ohne Material zum Abreagieren und EntspannenLeicht anpassbar durch viele Spielvariationen: 50 Spiele für Kinder von 4 bis 10 Jahren aus der Don Bosco MiniSpielothekSich in andere hineinzuversetzen hilft Kindern, besser mit den eigenen Gefühlen umzugehen. Dabei darf auch mal laut geschimpft werden, aber ohne persönlich zu werden – einfach nur zum Frust abbauen. Als Gegensatz dazu versuchen anschließend alle ganz leise sein, um dem wütenden Löwen heimlich sein Futter zu stehlen: so lernen auch Ungeduldige spielerisch, dass einem nicht immer gleich der Geduldsfaden reißen muss. Das macht Spaß und hilft!Stressabbau als Kinderspiel – in dem Buch „Die 50 besten Wut-weg-Spiele“ finden Pädagogen und Eltern Inspiration und abwechslungsreiche Spielideen für mehr Entspannung im Alltag!
Gute Taten für den Frieden: Eine Kamishibai-Geschichte über Mitgefühl und FreundlichkeitFrieden ist so viel mehr als das Ende eines Krieges. Es ist die Größe, sich nach einem Streit zu vertragen und den anderen so zu nehmen, wie er ist. Es beginnt schon im Kleinen und kann doch Großes bewirken: Ein nettes „Hallo“, ein offenes Lächeln oder eine herzliche Umarmung sind echte Friedenssymbole. In Miranda und Baptiste Pauls Erzählung erfahren Kinder ab 4 Jahren, dass bereits Rücksicht nehmen und der respektvolle Umgang miteinander friedensstiftend sind. So kann jedes Kind für ein besseres Miteinander sorgen und Streit friedlich beilegen!Die beliebte Bilderbuchgeschichte auf 15 DIN-A3 KartenMit Textvorlage und Ideen für Gesprächsanlässe: Was bedeutet Frieden?Kraftvoll und fröhlich illustriert von Estelí MezaAltersgerechte Friedenserziehung in Kindergarten, Grund- und FörderschulePerfekt als pädagogisches Angebot od er als Material für den Ethik-UnterrichtAnderen helfen: Stärkt die emotionalen und sozialen Kompetenzen von KindernFrieden auf der Welt: Eine Bildergeschichte für das KamishibaiMit dem Erzähltheater, bei dem die Bildkarten in einen Rahmen gesteckt und beim Erzählen nacheinander herausgezogen werden, werden die vielfältigen Aspekte des Bilderbuchs „Frieden“ für Kita-Kinder und Schüler greifbar. Während einer Vorlesestunde haben Sie die Kinder immer im Blick. So können Sie jederzeit auf Gesten, Gefühle und Verständnisfragen bei diesem berührenden Thema reagieren.Mit dieser Kamishibai-Geschichte geben Sie den Kindern Werte wie Freundlichkeit und Rücksichtnahme mit auf den Weg und finden eine positive Grundlage, um über Frieden und die Kriege auf der Welt zu sprechen.Format: 29,7 x 42 cm, ca. 15 Seit e n, Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 15 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. TextvorlageVerfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23 für Kinder" als PDF herunterladen
Endlich ein schöner Kalender fürs Teamzimmer!Der Kalender richtet sich an das gesamte pädagogische Team, egal in welcher Einrichtung gearbeitet wird.Jeder Monat enthält ein inspirierendes Zitat, Reflexionsfragen oder eine Methode, die das gute Miteinander fördern und die Teamkultur stärken! Der Kalender bietet genügend Platz, um Geburtstage und Ferienzeiten einzutragen.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23 für Kinder" als PDF herunterladen
Wut gehört zum Leben dazu. Aber welche Optionen haben wir, damit weder ich noch ein anderer dabei zu Schaden kommt? Das Buch stellt die 50 besten Spiele zum Abbau von Aggressivität vor. Dabei spüren die Kinder ihren Gefühlen nach und versuchen, diese zu benennen. Im Spiel probieren sie risikofreie Möglichkeiten aus, Dampf abzulassen, und suchen nach alternativen Konfliktlösungen, die manchmal sogar solchen Spaß machen, dass sich Streit in allgemeinem Gelächter auflöst und alle etwas über sich gelernt haben. - Altersempfehlung: 2 bis 6 Jahre
Gute Laune leicht gemacht! – Ein Praxisbuch mit Ideen für Kita und KindergartenEs regnet den ganzen Tag und die Kinder sind unausgeglichen? Es gab Streit oder jemand hat Heimweh? Oder herrscht heute einfach miese Laune in der Kita? Dann finden Sie in diesem Heft leicht umzusetzende SOS-Ideen, um die Gruppe wieder in Stimmung zu bringen: Gute-Laune-Lieder, Tänze oder Bewegungsspiele, Ruhemassagen und Yogaideen, Mitmachgedichte, Kniereiter und vieles mehr – je nachdem, was gerade guttut. So bringen Sie schnell wieder Sonnenschein in die Kita oder Krippe.In diesem Heft finden Erzieher*Innen und Tageseltern viele Spielideen für mehr Munterkeit in der Gruppe: Gute-Laune-Lieder, Tänze oder Bewegungsspiele, Ruhemassagen, Yogaideen und Klanggedichte, Rezepte, Basteltipps und vieles mehr. Schnell einsetzbar und leicht umzusetzen für Krippe und Kita. Ein Heft voller fröhlich machender Ideen für Spiele mit Kindern:• Spiel und Spaß für Kindergarten- und Kitakinder – Mit Spielen, Liedern, Reimen und anderen Aktionen, die die Gute Laune fördern.• Die Spiele sind schnell einsatzbereit und leicht umsetzbar.• Für den Morgenkreis, bei Problemen und schlechter Laune, zur Bewegung, oder einfach zwischendurch. • In der Praxis mehrfach erprobt und für gut befunden, sind diese Ideen für ErzieherInnen in Krippe, Kita und Kindergarten, für Tagesmütter und-pflegende aber auch für Großeltern, Eltern und ihre Kinder geeignet.• Enthalten sind Spiele für verschiedene Altersgruppen – Bereits ab 1 Jahr und bis zu 5 Jahren.• Die Ideen stehen unter den Mottos: „Mit Musik in Schwung kommen“, „Gut gelaunt an Regentagen“, „Gute Laune mit Bewegung“, „SOS-Ideen bei Streit, schlechter Laune & Heimweh“, „Mit Ruhe & Gemütlichkeit ins Gleichgewicht“.
Eine Naturerfahrung, die kleine Entdecker:innen immer wieder neu in ihren Bann zieht: Das Element Wasser beherbergt faszinierende Funde, ungewöhnliche Tiere und einzigartige Lebensräume. Bäche und Tümpel laden zum Spielen, Erkunden und Experimentieren ein. Ob Kaulquappen im Teich beobachten, Pflanzen am Gewässer unter die Lupe nehmen oder basteln mit Naturmaterialien: Auf 30 Bildkarten versammeln die Autorinnen die schönsten Projektideen für Ausflüge zu neuen Ufern.Natur erleben mit Kindern: Wasser als Lebensraum gemeinschaftlich erkundenBäche, Seen und ihre geheimnisvollen Bewohner entdecken: Naturpädagogik zum AnfassenAltersgerechte Bewegungsspiele, kreative Aktionsideen und einfache Experimente für Kinder32 stabile DIN-A5-Bildkarten, inklusive methodischer HinweiseFür die Umwelterziehung im Kindergarten oder die Projekttage in der GrundschuleWer heimische Tiere im Wasser beobachten will, hat ein paar einfache Regeln zu befolgen. Gemeinsam lernen schon die Jüngsten, wie man sich achtsam in der Natur bewegt. Die intensive Beschäftigung mit dem Lebensraum Wasser stärkt das Umweltbewusstsein und lehrt, Rücksicht auf Schwächere zu nehmen.Spannende Naturprojekte und erlebnisreiche Aktivitäten mit Kindern an Weiher, Bach und Co.: So gehen Ihnen für Outdoor-Angebote im Kindergarten und für das Thema Wasser in der Grundschule nicht die Ideen aus! Verfügbare Downloads für Sie:
"Was gibts heute zu essen?" gehört zu den drängendsten Kinderfragen am Morgen. Damit sich die Kinder selbst informieren können, gibt es den bebilderten Kita-Speiseplan zum Aushängen: Auf farblich gegliederten Fotokarten finden sich verschiedene Lebensmittelkategorien (Obst, Gemüse, Getreide, Beilagen, Fleisch, Fisch usw.) und Abbildungen, von welchem Tier das Fleisch stammt, sowie zusätzliche Karten für die Wochentage und zu bestimmten Gerichten (Suppe, Salat). Und: So wissen auch Eltern mit Migrationshintergrund Bescheid, was auf den Tisch kommt. Das Begleitheft informiert, wie die Karten als Speiseplan eingesetzt werden können und welche Bildungsmöglichkeiten sich darüber hinaus ergeben. Stabile Pappbox mit 232 Lebensmittel-, 11 Register- und 5 Wochentagskarten sowie ein 24-seitiges Begleitheft.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...