Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Persönliche Beratung 02622/120222
Green Church Green Church

Der Talmud ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Er enthält keine Gesetzestexte, sondern zeigt auf, wie die Regeln der Thora, der fünf Bücher Mose, in der Praxis und im Alltag umgesetzt werden sollen. Daneben enthält er Legenden, Gleichnisse, erbauliche Vorträge und Gebete. Diese Auswahl aus dem Babylonischen Talmud gibt komprimiert vertiefte Einblicke in das Wesen talmudischer Denk- und Handlungsweisen.



Ihre Vorteile

Persönliche Beratung bei LOGO Buchversand

Persönliche
Beratung

Schnelle Lieferung bei LOGO Buchversand

Schnelle
Lieferung

Kauf auf Rechnung bei LOGO Buchversand

Kauf auf
Rechnung

Artikel-Nr.: AN7918
ISBN Nummer: 9783866479180
Größe: 12,2 x 18,7 cm
Seiten: 480
Einband: fest gebunden
Verlag: Anaconda Verlag

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Empfehlungen

Bibel falsch verstanden
Hartnäckige Fehldeutungen bibl. Texte erklärt. Aber in der Bibel steht ... Sind Sie sich da ganz sicher?Ständig müssen Bibelstellen als Argument für diese oder jene Position herhalten. Doch bedeutet "Macht euch die Erde untertan!", dass Menschen die Natur ausbeuten sollen? Wie ist das Frauenbild in der Bibel zu verstehen – spricht Kapitel 31 im Buch der Sprichwörter von einer "idealen Hausfrau" oder von einer "starken Frau"? Und was steht in der Bibel wirklich über Homosexualität?"Bibel falsch verstanden" entlarvt oberflächliches Bibelwissen, traditionelle Fehlinterpretationen und den Missbrauch von Bibel-Zitaten in kurzen Kapiteln. Engagiert und auf den Punkt liefern die Autoren und Autorinnen damit Argumente für Diskussionen mit Atheisten, Traditionalisten und Besserwissern.Augenzwinkernd, locker und gut verständlich: Frischen Sie Ihre Bibelkenntnisse auf!Heilige Drei Könige oder Sterndeuter? Christliche Traditionen hinterfragen, Fakten prüfenJungfrau oder junge Frau? Falsche Übersetzungen und missverständliche FormulierungenAbsicht oder ungenaues Lesen? Wenn Bibelstellen als Belege missbraucht werdenBonus-Kapitel: Zehn Empfehlungen zur kompetenten Auslegung der BibelSchluss mit Halbwissen, Missverständnissen und Missbrauch von Bibelzitaten!Wie oft wird fälschlich behauptet, dieses oder jenes stehe in der Heiligen Schrift! Wie oft werden Sätze aus dem Zusammenhang gerissen und hingeworfen! So lässt sich die Idee mancher Fundamentalisten, der Gott der Christen sei ein Gott der Rache, nur halten, wenn man die Bibel-Lektüre an der entscheidenden Stelle abbricht.Dieses Buch macht nicht nur Schluss mit Vorurteilen über das Wort Gottes und mit Fehldeutungen von Bibel-Texten. Anhand vieler Beispiele liefert es eine Anleitung, wie Sie die Bibel richtig lesen und verstehen können!Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema „Gebete“ als PDF herunterladen
Der Römerbrief
Paulus gilt als Grundlage der Reformation, aber seine reformatorische Auslegung geriet in Misskredit. Die lutherische Tradition betont einseitig die individuelle Funktion des Gesetzes, das in innere Konflikte führt. Dagegen stellt die „New Perspective on Paul“ den sozialen Konflikt zwischen Israel und anderen Völkern und die abgrenzende Funktion des Gesetzes ins Zentrum. Beides, der theologisch gedeutete Moralkonflikt und Sozialkonflikt, ergänzen einander jedoch, wenn man den Römerbrief mithilfe einer Kombination von bildsemantischen, sozialgeschichtlichen und psychologischen Methoden liest. Seine vier Heilslehren – Heil durch Werke, Rechtfertigung, Verwandlung und Erwählung - zielen auf das Heil des ganzen Menschen und das aller Menschen. Paulus entwickelt diese Heilslehren entlang seinen eigenen Erfahrungen, Ängsten und Hoffnungen. Der Römerbrief ist sein persönliches Bekenntnis und Aufarbeitung seiner theologischen Entwicklung. Er verarbeitet Spannungen seiner Mission mit dem Imperium Romanum wie mit dem Judentum. Paulus wollte das Judentum seiner Zeit so reformieren und öffnen, dass Heidenchristen in ihm ihre Heimat finden können. Ein scheiternder Reformator wurde paradoxerweise Grundlage für Urchristentum und Reformation.