Persönliche Beratung 02622/120222
Green Church Green Church
Zur Startseite gehen

Die 50 besten Spiele für Wertschätzung im Alltag

Artikel-Nr.: DB2540

7,50 €*

Versandfertig in 5 Tagen, Lieferzeit 3-5 Werktage

Stk.

Verständnisvoll, empathisch und achtsam mit sich selbst und den anderen umgehen: das ist auch für Schüler eine große Herausforderung und bedarf viel Übung. Doch wie gelingt Wertschätzung im Alltag? Bildungsreferent Marco Kargl hat pädagogische Spiele für drinnen und draußen zusammengetragen, die Kinder in einem wertschätzenden Umgang, Selbstfürsorge sowie in Kommunikation in der Gemeinschaft schult.

Seine Spielesammlung ist in fünf Themenbereiche gegliedert, so dass Lehrerinnen und Lehrer das passende Teamspiel jederzeit schnell zur Hand haben.

- Wertschätzung & Achtsamkeit lernen: Spielerisches Sozialtraining für die Grundschule
- Mit Spielen das Gemeinschafts- und Selbstwertgefühl stärken
- 50 Team- und Kooperationsspiele für Kinder von 6 bis 10 Jahren
- Aufschlagen & Loslegen: Gruppenspiele mit wenig Material durchführbar, keine Vorkenntnisse nötig
- Ideal für Schulkinder in der Grundschule oder als pädagogisches Angebot im Hort

Achtsamkeit ist die Grundlage jeder guten Gemeinschaft, aber auch eine Lebenseinstellung, die Freude, Zufriedenheit und Glück anzieht. Lobworte statt Schimpfworte rufen, die Besonderheiten von Weinbergschnecken vergleichen oder Codewörter in der Klassengemeinschaft erfinden – mit diesen Gruppenspielen wird Kindern Wertschätzung für sich selbst, für ihre Mitschüler und für die Umwelt vermittelt. So wird das Sozialtraining in der Grundschule ein nachhaltiger Erfolg!



Ihre Vorteile

Persönliche Beratung bei LOGO Buchversand

Persönliche
Beratung

Schnelle Lieferung bei LOGO Buchversand

Schnelle
Lieferung

Kauf auf Rechnung bei LOGO Buchversand

Kauf auf
Rechnung

Artikel-Nr.: DB2540
ISBN Nummer: 9783769825404
Größe: 15,5 x 10,3 cm
Seiten: ca. 80
Einband: kartoniert
Verlag: Don Bosco Verlag
Autor: Kargl, Marco
Altersempfehlung: ab 6 Jahre

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Empfehlungen

Die 50 besten Anti-Mobbing-Spiele
Das Spektrum reicht vom Hänseln, Beschimpfen und Drohen bis zum gezielten Vorenthalten von Informationen, Rufschädigung und Erpressung: Mobbing unter Schülern ist ein echtes Problem, die psychischen und psychosomatischen Folgen sind schwerwiegend.Lehrer, Mediatoren und Therapeuten finden in diesem Pocket die 50 besten Anti-Mobbing-Spiele zum Einsatz in der Grundschule, bei sozialen Kompetenztrainings oder in der Jugendpsychotherapie: Präventionsspiele, Spiele zur Konfliktlösung und Ausgrenzungsvermeidung, Spiele gegen Beleidigungen und Beschimpfungen, Übungen zum Verständnis der Opferrolle und Spiele zum Enttarnen der Täterrolle.- Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre
Die 50 besten Spiele für ein faires Miteinander
Fairplay heißt, Menschen, die gegenteilige Interessen verfolgen, dennoch als Partner zu akzeptieren und Regeln auch dann zu befolgen, wenn einem selbst daraus Nachteile erwachsen.Mit diesen 50 besten Spielen zum Thema "Fairness" üben die Kinder, Regeln gemeinsam zu formulieren, sie anzuerkennen, die Sichtweisen anderer einzunehmen, Rücksicht zu üben, siegen und verlieren zu können und zugunsten des Zusammenhalts der Gruppe auch mal auf den eigenen Vorteil zu verzichten. - Altersempfehlung: 5 bis 10 Jahre
Die 50 besten Spiele für Gewaltfreie Kommunikation
Verständnisvoll, freundlich und gewaltfrei miteinander umgehen: das ist für Kinder eine große Herausforderung und bedarf viel Übung. Gewaltfreie Kommunikation hilft ihnen, Konflikten so zu begegnen, dass verletzende Situationen erst gar nicht entstehen. Die Frühpädagogin und Mediatorin Karin Kostyra hat pädagogische Spiele für drinnen und draußen zusammengetragen, die Kinder in einem wertschätzenden Umgang miteinander schult. Empathie, Wahrnehmung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten – die Minispielothek enthält dabei die 50 besten Gruppenspiele für Gewaltfreie Kommunikation, die in fünf Themenbereiche gegliedert sind.Kooperation & Konfliktlösung: Kinder spielerisch in gewaltfreier Kommunikation schulenSpielebuch der Minispielothek mit Spielideen, Tipps und Impulsen50 Gruppenspiele für Kinder von 6 bis 10 JahrenAufschlagen & Loslegen: keine Vorkenntnisse nötig, ohne VorbereitungsaufwandFür Lehrer, Therapeuten, Gruppenleiter und PädagogenIdeal für Schulkinder in Klasse 1 bis 4Gefühle benennen & Bitten formulieren: Giraffensprache für GrundschülerWie die Giraffe mit einem langen Hals Situationen aus der Entfernung betrachten, dann ins Herz hineinhorchen und die Bedürfnisse von sich und anderen erkennen: Diese offene und interessierte Haltung wurde von Marshall Rosenberg als Giraffensprache bezeichnet. Mit der Spielesammlung können Lehrer und Gruppenleiter Schulkinder an Marshall Rosenbergs Konzept der Gewaltfreien Kommunikation heranführen. Denn wer die Giraffensprache beherrscht, kann empathisch mit sich selbst und anderen umgehen. So schaffen die Spiele eine gute Basis für einen verständnisvollen Umgang miteinander!Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23 für Kinder" als PDF herunterladen
Die 50 besten Spiele für mehr Teamgeist für 8-12 Jährige
In einer Schulklasse, im Hort oder einem Verein treffen Kinder mit unterschiedlichen Charakteren und Interessen zusammen. Sie zu einem Team zu machen, ist für Erzieher, Trainer und Lehrer eine Herausforderung. Spielpädagoge Norbert Stockert stellt in seinem Buch vielseitige gruppendynamische Spiele vor, mit denen sich die Kinder besser kennenlernen und zu einem Team zusammenwachsen können.Sich mit einem Wollfaden verbinden oder auf Autogrammjagd bei den Mitschülern gehen: Die Kooperationsspiele geben einer Kinder-Gruppe Aufgaben, die sie nur im Team lösen können. So lernen sich die Kinder kennen – die beste Basis, damit neue Freundschaften und echter Teamgeist entstehen.Egal ob drinnen oder draußen, ob kommunikativ oder bewegungsintensiv: Diese Kinderspiele lassen die Klassen, Gruppen oder Mannschaften zu einer Einheit zusammenwachsen. Zugleich fördern sie Empathie und den Abbau von Vorurteilen – das stärkt das Gemeinschaftsgefühl!