Persönliche Beratung 02622/120222
Green Church Green Church
Zur Startseite gehen

Eine kleine Ballgrammatik - Spielerische Zugänge zur Sprache

Artikel-Nr.: HE8690

15,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Zugänge zur Sprache über den Ball

Der Ball als Spiel- und Sprachanlass ermöglicht einen Zugang zum Kind und dem Kind einen Zugang zur Sprache. Das Buch liefert Spielanregungen zur Sprachbildung mit dem Ball, die ganz einfach in den pädagogischen Alltag integriert werden können. Für Kleinkinder - aber auch für ältere mehrsprachige Kinder und Jugendliche, die Deutsch als Zweitsprache erwerben.




Ihre Vorteile

Persönliche Beratung bei LOGO Buchversand

Persönliche
Beratung

Schnelle Lieferung bei LOGO Buchversand

Schnelle
Lieferung

Kauf auf Rechnung bei LOGO Buchversand

Kauf auf
Rechnung

Artikel-Nr.: HE8690
ISBN Nummer: 9783451386909
Seiten: 112
Einband: kartoniert
Verlag: Herder-Verlag
Autor: Zimmer, Renate

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Empfehlungen

BaSiK - Sprachentwicklungsbeobachtung
Das bewährte Beobachtungsinstrument in neuer Überarbeitung: BaSiK ermöglicht eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Die Beobachtung erfolgt im pädagogischen Alltag mit dem Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich zu dokumentieren und auch speziellen Förderbedarf zu erkennen. Das Verfahren liegt in einer Version für Kinder unter drei Jahren und einer Version für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt vor. Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Reise ins Regenbogenland" als PDF herunterladen
Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen
Sprachliche Bildung stellt die Basis aller Bildungsprozesse dar. Anliegen des interdisziplinären Autorinnenteams ist die Verankerung der sprachlichen Bildung in Kitas als durchgängiges Prinzip im pädagogischen Alltag. Die Leser erschließen sich fundiertes Fachwissen, um sprachliche Bildung im Sinne von Partizipation, Ko-Konstruktion und Inklusion zu verstehen und zu gestalten.Mit Beiträgen von Helga Andresen, Gabi dan Droste, Irene Goltsche, Alexandra Großer, Stefanie Kademann, Hildegard Kaiser-Mantel, Christa Kieferle, Monica King, Anita Kofler, Jutta Lehmann, Toni Mayr, Elfriede Peil, Gwendo Ranger, Eva Reichert-Garschhammer, Inge Schreyer, Alice Schalkhaußer, Mirjana Simic, Elisabeth Wildegger-Lack, Claudia Wirts, Paula Zintl
Psychomotorik. Spiel, Spaß und Bewegung im Kindergarten
Kinder hüpfen vor Freude und trampeln vor Wut. Was sie im Innern bewegt, drückt ihr Körper durch Bewegung aus. Die Psychomotorik nutzt dieses Wechselspiel von innerer Bewegtheit und äußerer Bewegung, um Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung zu fördern.Karo Zacherl stellt in ihrem Spielebuch über 100 ganzheitliche Übungen und Spiele vor, die den Kindern dabei helfen, ein positives Selbstkonzept zu entwickeln. Das nötige Hintergrundwissen und die Rahmenbedingungen erläutert die berufserfahrene Erzieherin und ausgebildete Psychomotorikerin in einer praxisorientierten Einleitung.- Altersempfehlung: 3 bis 6 Jahre