Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Persönliche Beratung 02622/120222
Green Church Green Church

Vor Jahren hat Grayson durch einen Verkehrsunfall Frau und Tochter verloren. Bis heute kann und will er dem Unfallverursacher nicht vergeben. Zu tief sitzen Zorn und Schmerz.
Aber als er eines Tages unverhofft Gott begegnet, eröffnet ihm der freundliche Mann im weißen Kittel, er jedenfalls habe dem Fahrer vergeben. Grayson ist empört! Doch nach und nach erkennt er: Jeder Mensch braucht Vergebung - auch er selbst.

Ein modernes Gleichnis von zwei verlorenen Söhnen.

Beyr Reyes (mit richtigem Namen: Jennifer Minigh) ist promovierte Biomedizinerin. Von ihr stammen über 200 Publikationen zu naturwissenschaftlichen, medizinischen und christlichen Sachthemen. "Fünf Jahre und ein Tag" ist ihre erste Erzählung, die veröffentlicht wird.

Verfügbare Downloads für Sie:

pdf-download_icon.png› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Spuren" als PDF herunterladen




Ihre Vorteile

Persönliche Beratung bei LOGO Buchversand

Persönliche
Beratung

Schnelle Lieferung bei LOGO Buchversand

Schnelle
Lieferung

Kauf auf Rechnung bei LOGO Buchversand

Kauf auf
Rechnung

Artikel-Nr.: RP0118
ISBN Nummer: 9783765509735
Größe: 10,5 x 17,5 cm
Seiten: 64
Einband: fest gebunden
Verlag: Brunnen Verlag
Autor: Reyes, Beyr

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Empfehlungen

Warum es so schwierig ist, in die Hölle zu kommen
Es gibt auch in der Religion so etwas wie Stimmung. Die katholische Stimmung aber ist derzeit so schlecht wie nie zuvor. Hans Conrad Zander hält dem ein katholisches Selbstverständnis entgegen, das nach dem Vorbild Dantes die Religion als Divina Commedia versteht, als ein Schauspiel von hinreißendem, ja göttlichem Unterhaltungswert. Um einem Irrtum vorzubeugen: Zanders gute Laune entspringt nicht etwa der vielstrapazierten „Fröhlichkeit im Herrn“, sondern im Gegenteil einer dem jüdischen Humor angelehnten „selbstironischen Katholizität“. Von den dreissig Geschichten sind fünfzehn dem vergriffenen Band „Warum waren die Mönche so dick?“ entnommen und sorgfältig überarbeitet. Zu diesen klassischen Geschichten hinzugefügt sind fünfzehn neue, bisher ungedruckte Texte aus der WDR-Serie „Zeitzeichen“.„Nicht wenige Bücher von Hans Conrad Zander habe ich begleitet. Doch keines scheint mir so dringend nötig wie dieses.“ Thomas Schmitz, Herausgeber• Hintersinniges zur Religionsgeschichte vom Großmeister der religiösen Satire• Die besten Texte, neue und bewährte, aus der beliebten WDR-Serie „Zeitzeichen“• Ein ideales Geschenk für alle, denen an unterhaltsamer religiöser Bildung liegtHans Conrad Zander, geboren 1937 in Zürich, lebt heute in Köln. Er war Mönch im Dominikanerorden, Reporter des „Stern“ und Gastprofessor an der Universität Essen. Bekannt geworden ist er als Autor von WDR und NDR („Zeitzeichen“) und als Verfasser von Sachbüchern und Satiren vor allem zur Religionsgeschichte, u.a. „Als die Religion noch nicht langweilig war – Die Geschichte der Wüstenväter“ und „ZanderFilets. Eine Kulturgeschichte des Christentums in 25 Kabinettstücken“. www.hans-conrad-zander.de.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Wer glaubt, ist nie allein" als PDF herunterladen
%
Evangelisch?
"Was bedeutet für Sie ‚evangelisch'?""Keine Angst mehr" , "Widerspruch wagen" oder auch "Weit wie das Meer" – so lauten einige der Antworten von 95 Prominenten und Nichtprominenten, darunter Torsten Albig, Dieter Falk, Gundula Gause, Ludwig Güttler, Peter Hahne, Margot Käßmann, Christine Lieberknecht, Friedhelm Loh, Andreas Malessa, Ulrich Parzany, Frauke Petry oder Bodo Ramelow. Ihre kurzen und sehr persönlichen Beiträge zeigen uns die faszinierende Vielfalt des Glaubens auf.Überraschende Perspektiven vermitteln auch die für diesen farbigen Bildband eigens erstellten Fotografien von Jürgen M. Pietsch. Verfügbare Downloads für Sie: › Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Das Leben blüht auf" als PDF herunterladen