53 Impulse der Bestseller-Autorin Margot KäßmannJede Woche ein neues, sehnsuchtsvolles Motiv und ein neuer TextWochenkalender für das Jahr 2025Ein wunderbares Geschenk für die beste Freundin, die liebe Nachbarin, zum Muttertag, zum SelbstbehaltenStabiler Aufsteller aus KartonGroße Spiralbindung, welche ein leichtes Umdrehen der Kalenderblätter ermöglichtGeschmackvolles Dekorations-Element und farbenfroher HinguckerMit WochenkalendariumKalender-Format: 17 x 15,5 cmSchöne Aussichten – wer wünscht sie sich nicht, gerade wenn es im Leben einmal trübe aussieht oder große Veränderungen anstehen.Die 53 kurzen Texte der Bestseller-Autorin Margot Käßmann in diesem Aufstellkalender machen Mut, das Leben mit Gelassenheit und Zuversicht anzugehen. Die Texte schöpfen aus den aktuellen Bestsellern der Autorin und berühren die großen Fragen des Lebens gleichermaßen wie die vielen freudvollen Momente des Daseins im Jahreslauf. Mit dem praktischen Wochenkalendarium bleiben auch die wichtigsten Feiertage immer im Blick.Und die hervorragenden Landschafts- und Naturaufnahmen im Landlust-Stil, bezaubernde Stilllifes sind ein wunderbarer Blickfang – jede Woche aufs Neue.
Für dieses wunderschön ausgestattete Geschenkbuch hat Rainer Haak 77 lebensfrohe Geschichten und Impulse zum Thema Glück durch Dankbarkeit verfasst. Denn wer dankbar durchs Leben geht, ist glücklicher – egal wie es gerade läuft. Ein aufmunterndes Mitbringsel für alle, die besser, gelassener und zufriedener leben wollen.Die kleinen Geschichten sind ein bunter Strauß voller Dankbarkeit und Lebensfreude – und die gute Nachricht ist: Er blüht auch nach dem Lesen weiter.
Die Corona-Pandemie hat uns schmerzlich vor Augen geführt, bei wie vielen Themen Deutschland hinterherhinkt. Rita Süssmuth mahnt: Das Zögern muss ein Ende haben, wir müssen jetzt handeln! Dabei nimmt sie in den Blick, welche Entwicklungen die weltweite Pandemie ausgelöst hat – die positiven, aber auch die negativen. Worauf können wir uns noch verlassen? Was muss in Bezug auf das Bildungswesen, die Agrarwende, die Verkehrspolitik und den Klimawandel dringend getan werden? Welche Handlungsanweisungen können und müssen aus dem christlichen Glauben abgeleitet werden?Das neue Buch von Rita Süssmuth – für eine Zeit, in der guter Rat vielleicht wichtiger ist als je zuvor.
Jona bekommt von Gott einen gefährlichen Auftrag. Doch statt ihn auszuführen, setzt er sich auf ein Schiff nach Spanien ab. Ob er das auch gemacht hätte, wenn er gewusst hätte, wie seine Flucht ausgeht?
Millionen von Menschen leiden unter Ängsten. Viele durchleben ihre Angst nicht nur seelisch, sondern auch körperlich. Einige sogar täglich. Auch Bodo Janssen kennt Ängste. Er hat etwas erlebt, dem nur wenige Menschen in ihrem Leben ausgesetzt sind: eine Entführung mit Todesdrohungen und Scheinhinrichtungen. Und auch auf seinen Extrem-Bergsteigertouren kamen existenzielle Fragen auf.Im Laufe der Jahre hat der Unternehmer gelernt, besser mit seinen Ängsten umzugehen, sie nicht nur auszuhalten, sondern sich ihnen zu stellen – und die Angst in Energie zur Veränderung zu verwandeln. Er macht Mut, dass es auch uns gelingen kann, unsere Ängste zu überwinden. Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Trauer" als PDF herunterladen
Bruder Felix hat sein Glück im Garten gefunden. Seine Betrachtungen über das Wachsen, Blühen, Reifen – Werden und Vergehen des Lebens halten uns vor Augen, worum es im Leben wirklich geht und dass wir unser Glück im Einfachen, Ursprünglichen finden können. Seit 38 Jahren ist Bruder Felix Gärtner im Kloster Beuron im Donautal. Als junger Schüler kam er das erste Mal auf einem Ausflug hierher und dachte beim Anblick des Klostergartens direkt: „Dort will ich einmal arbeiten“.Im Winter steht er am Fenster und wartet darauf, dass der Frühling kommt und das Tal neu zu Blühen beginnt. Bruder Felix sät, hegt und erntet, jahraus, jahrein: Gemüse, Kräuter und Blumen. Er ist ein zupackender Mensch und legt doch eine große Feinfühligkeit an den Tag, wenn er sich um die jungen Pflänzchen müht, die im rauen Donautal ihre Wurzeln ins Erdreich strecken. Aus Artischocken macht Felix Creme, aus Ringelblüten Salbe. Von früh bis spät ist er auf den Beinen, gräbt den Acker um, sammelt Blütenblätter, setzt alkoholische Lösungen an. Der Destillierbrenner wird mit Holz beheizt, sorgsam gilt es Temperatur und Füllstand im Blick zu behalten. Zuletzt füllt Bruder Felix per Hand die Flaschen mit Obstbrand. Wer aus den reifen Früchten von Äpfeln, Quitten und Kirschen edle Brände machen möchte, braucht Zeit, Geduld und Liebe zur Sache. Felix hat sie. Und seine Betrachtungen über Wachsen, Blühen, Reifen - Werden und Vergehen des Lebens sind lesenswert. Da ist einer am Werke, der den Dingen auf den Grund geht.Kleidung und Schuhe, Essen und Trinken und ein warmes Bett bekommt er im Kloster. Die Tageszeitengebete gliedern den Tag. Einmal im Jahr macht Bruder Felix eine Woche Urlaub in der kleinen Klause eines befreundeten Klosters im Rheingau. „Der Abt gibt mir dann 100,- Euro mit, damit ich mir etwas zu Essen und zu Trinken kaufen kann. Staunend stehe ich im Supermarkt vor den Regalen und weiß nicht, was ich nehmen soll. Aber ich merke dann: Das alles brauche ich eigentlich gar nicht. Ich bin glücklich mit dem, was ich habe.“ Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Spuren" als PDF herunterladen
Carsten Leinhäuser passt in kein Klischee. Der katholische Geistliche ist ein Abenteurer Gottes, der ihm immer wieder unterwegs begegnet – in der Gegenwart faszinierender Menschen und an vielen Orten der Erde. Er gerät in die unmöglichsten Situationen, erzählt von Testfahrzeugen, die er zu Schrott fährt, Beziehungskisten, Blind-Dates mit Gott und warum Orangen ihn ans Beten erinnern. Wenn er wütend feststellt, was ihn an Kirche stört, nimmt er kein Blatt vor den Mund – und er berührt unsere Herzen, wenn er erzählt, warum er sich trotzdem kein anderes Leben vorstellen kann. Eine spannende und unterhaltsame Abenteuerreise durch die Welt des christlichen Glaubens.
Andreas Malessa ist nicht nur Autor und Hörfunkjournalist, er predigt bisweilen sonntags von der Kanzel und kennt die fromme Welt seit Jahrzehnten bis ins Detail. Wortgewandt nimmt er in seinem neuen Buch den »Kirchensprech« auseinander. Kreist um wohlfeile, aber nahezu unverständliche Formulierungen, leuchtet in die Tiefen kirchlicher Tradition und fördert dabei auch den einen oder anderen Sprachschatz zutage. Spießt sperrige Begrifflichkeiten und neudeutsche Worthülsen auf, führt genüsslich vor Augen, wie absurd manches ist. Inspirierende Notizen zu diskriminierungsfreier und geschlechtergerechter Sprache inklusive.»Was sich liebt, das neckt sich«, sagt Andreas Malessa. Und: »Kaum zu glauben, die Kirche meint‘s ernst.«
Margot Käßmann erzählt die spannende Geschichte vom barmherzigen Samariter. Berichtet aus der Perspektive eines kleinen Jungen, erfahren Kinder ab 5 Jahren, wie wichtig es ist, Menschen zu helfen, die in Not sind – ganz egal, ob wir diese kennen oder nicht. Und ganz egal, woher sie kommen.Ruben wohnt mit seiner Familie in Jericho. Seine Eltern verkaufen dort in ihrem kleinen Laden Brot und Kuchen. In letzter Zeit kommt immer wieder Jesus aus Nazareth in ihrem Dorf vorbei. Mit ihm sind einige Männer und Frauen unterwegs, die ihn schon lange auf seinen Wanderungen begleiten. Jedes Mal, wenn jemand ruft: »Jesus kommt!«, laufen Ruben und seine Zwillingsschwester Ruth mit vielen anderen Leuten auf den Marktplatz, denn alle sind gespannt, was Jesus dieses Mal zu berichten hat. Und die Geschichte, die Jesus erzählt, handelt diesmal vom barmherzigen Samariter …Auf dem Weg von Jerusalem nach Jericho wird ein Mann namens Zacharias überfallen: Die Räuber schlagen ihn, rauben ihm sein Geld, seinen Proviant, seine Kleidung und lassen ihn verletzt am Wegesrand liegen.Zacharias braucht Hilfe, doch die ersten zwei Gottesmänner - ein Priester und ein Levit - gehen achtlos weiter, ohne den Verletzten zu beachten. Schließlich zieht ein Mann mit einem Esel den Weg entlang - der barmherzige Samariter. Er stammt aus Samarien. Die Leute von dort mochte man nicht so gern in Israel. Doch dieser Mann, ein Fremder, blieb stehen. Der barmherziger Samariter sieht Zacharias am Boden liegen, eilt dem Verletzten zu Hilfe, gibt ihm zu trinken, versorgt seine Wunden und bringt ihn dann zu einem Gasthaus, wo Zacharias sich ausruhen soll. Dort angekommen, bittet der barmherzige Samariter den Wirt und dessen Frau um ein Zimmer, bezahlt im Voraus für Unterkunft, neue Kleidung und Pflege des Verletzten. Dann erst zieht er weiter.Eine einprägsame Geschichte, die Kindern auf spielerische Weise wichtige Werte wie Hilfsbereitschaft vermittelt. Und die Fortsetzung der beliebten Kinderbuchreihe von Margot Käßmann.Margot Käßmann, Jahrgang 1958, ist eine der bekanntesten kirchlichen Persönlichkeiten Deutschlands. In und nach ihrer Zeit als Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland gewann sie mit ihrer offenen und geradlinigen Art die Wertschätzung und Sympathien vieler Menschen. Sie ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern und Großmutter von sieben Enkelkindern.Stefanie Scharnberg, Jahrgang 1967, absolvierte in Hamburg eine Ausbildung zur Buchhändlerin und studierte anschließend Malerei an der Accademia di Belle Arti, Florenz. Seit 2001 widmet sie sich erfolgreich der Illustration von Kinder- und Jugendbüchern. Sie lebt mit ihrem Mann und den zwei Kindern in Freiburg. Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23 für Kinder" als PDF herunterladen
Was ist eigentlich »Glück«? Die meisten Menschen denken dabei an die außergewöhnlichen Dinge und Momente des Lebens: die große Liebe, den Traumjob oder finanzielle Unabhängigkeit. Doch wenn wir uns nur darauf konzentrieren, laufen wir Gefahr, die vielen kleinen Glücksmomente des Alltags zu verpassen: den wunderschönen Sonnenaufgang, das liebe Wort vom Nachbarn, den Schmetterling, der uns mit seiner Leichtigkeit herausfordert, oder die guten Freunde, mit denen wir beschenkt sind. »Das Glück ist überall zu finden. Wir müssen nur die Augen öffnen, um es immer wieder neu zu entdecken.« Davon ist Rainer Haak überzeugt. Und so gibt er dem Leser 77 Glücksanstöße mit auf den Weg: heitere, bewegende und auch nachdenkliche Geschichten, Gedichte, Märchen und Erzählungen, die uns helfen, den Reichtum unseres Lebens ganz neu zu entdecken. Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Lebensbaum" als PDF herunterladen
Rainer Haak erzählt unterhaltsame und nachdenkliche Geschichten über die Freundschaft. Wunderschön ausgestattet ist »77 mal Freundschaft« das ideale Geschenk für die beste Freundin oder den besten Freund.Gute Freundinnen und Freunde – wie gut ist es, sie an unserer Seite zu wissen! Gerade in schwierigen Zeiten lernen wir unsere Freundschaften umso mehr zu schätzen.Mit diesem Buch kann man seine Dankbarkeit zeigen und Wertschätzung zum Ausdruck bringen: Wie schön, dass es dich gibt!Danke für alle Unterstützung, helfende Hände, Offenheit und ein gutes Wort zur rechten Zeit!Rainer Haak hat für dieses Buch 77 Geschichten über die Freundschaft geschrieben. Ein wunderbares Geschenk und Mitbringsel für alle guten Freundinnen und Freunde.»Mit jeder Freundschaft wird unsere eigene kleine Welt etwas größer und lebenswerter.«Rainer HaakRainer Haak wurde in Hamburg geboren. Nach dem Theologiestudium und einigen Semestern Medizin war er u. a. als Jugendpfarrer für über 80 Gemeinden aktiv. Seit 1990 ist er hauptberuflich als freier Schriftsteller tätig. Die Gesamtauflage seiner Bücher liegt bei über neun Millionen Exemplaren.www.rainerhaak.de Verfügbare Downloads für Sie: › Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Segenswünsche" als PDF herunterladen
In diesem wunderschönen Geschenkbuch erläutert Margot Käßmann alles wichtige rund um die Taufe. Dazu versammelt sie Gebete, gute Wünsche und Verse aus der Bibel und erzählt von eigenen Erlebnissen rund um dieses besondere Ereignis.
Produkte aus dem Bene! Verlag
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...