Katholisches Gebet- und Gesangbuch – Ausgabe für das Erzbistum Paderborn 1. AuflageDas neue "Gotteslob" ist für viele Gläubige in kurzer Zeit zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden. Jetzt erscheint das Gebet- und Gesangbuch in einer handlichen Ausgabe mit einem weichen Einband: Ideal bei Prozessionen, Wallfahrten und jeder Gelegenheit, bei der man sein "Gotteslob" gern in der Tasche dabei hat.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23" als PDF herunterladen
Resilienz aus biblischen Geschichten lernen? Die Heilige Schrift als Hilfe zur SelbsthilfeWas tun, wenn Lebenskrisen oder schlechte Nachrichten aus aller Welt die eigene mentale Gesundheit gefährden? Auf der Suche nach Hilfe in Zeiten der Krise ist es ein natürlicher Impuls, sich Altbekanntem zuzuwenden. Die biblischen Geschichten über die Macht des Glaubens und das unbedingte Vertrauen auf Gott bieten sich als Hoffnungsträger an. Doch können Altes und Neues Testament uns tatsächlich dabei helfen, „moderne“ Ängste zu überwinden? Die Autoren dieses Buches haben die Resilienzkraft der Weisheiten aus der Bibel analysiert und festgestellt: Die Heilige Schrift kann wie eine Therapiesitzung wirken!Gott gibt Kraft: Auf der Suche nach Hilfe in biblischen Geschichten fündig werdenHilfe zur Selbsthilfe: Mit alten Erzählungen moderne Probleme lösenVon apokalyptischen Zukunftsängsten bis zu Burnout: Ideen zum Umgang mit KrisenMit Beispielen für die Bedeutung religiöser Praktiken zur Stärkung mentaler GesundheitPsychotherapie und Glaube wirkungsvoll verbinden: Ein PraxisberichtWie Gott Kraft gibt, Ängste zu überwinden und sich psychischen Problemen zu stellenZukunftsängste, Einsamkeit oder Überforderung sind keine neuen Herausforderungen – Menschen hatten zu allen Zeiten Sorgen. Die biblischen Geschichten sind auf ihre Art zeitlos, weswegen die Heilige Schrift heute nach wie vor Halt schenkt.Georg Juckel und Paraskevi Mavrogiorgou-Juckel haben die bekannten Erzählungen aus der Bibel auf ihre Eignung für Lebenshilfe und Resilienztraining überprüft. In ihrem Buch berichten sie über eigene Erkenntnisse und Beispiele aus der psychotherapeutischen Praxis. Ein Wegweiser für das Leben mit Gott zur Überwindung persönlicher Krisen in Verbindung mit moderner Seelsorge!
Es gibt auch in der Religion so etwas wie Stimmung. Die katholische Stimmung aber ist derzeit so schlecht wie nie zuvor. Hans Conrad Zander hält dem ein katholisches Selbstverständnis entgegen, das nach dem Vorbild Dantes die Religion als Divina Commedia versteht, als ein Schauspiel von hinreißendem, ja göttlichem Unterhaltungswert. Um einem Irrtum vorzubeugen: Zanders gute Laune entspringt nicht etwa der vielstrapazierten „Fröhlichkeit im Herrn“, sondern im Gegenteil einer dem jüdischen Humor angelehnten „selbstironischen Katholizität“. Von den dreissig Geschichten sind fünfzehn dem vergriffenen Band „Warum waren die Mönche so dick?“ entnommen und sorgfältig überarbeitet. Zu diesen klassischen Geschichten hinzugefügt sind fünfzehn neue, bisher ungedruckte Texte aus der WDR-Serie „Zeitzeichen“.„Nicht wenige Bücher von Hans Conrad Zander habe ich begleitet. Doch keines scheint mir so dringend nötig wie dieses.“ Thomas Schmitz, Herausgeber• Hintersinniges zur Religionsgeschichte vom Großmeister der religiösen Satire• Die besten Texte, neue und bewährte, aus der beliebten WDR-Serie „Zeitzeichen“• Ein ideales Geschenk für alle, denen an unterhaltsamer religiöser Bildung liegtHans Conrad Zander, geboren 1937 in Zürich, lebt heute in Köln. Er war Mönch im Dominikanerorden, Reporter des „Stern“ und Gastprofessor an der Universität Essen. Bekannt geworden ist er als Autor von WDR und NDR („Zeitzeichen“) und als Verfasser von Sachbüchern und Satiren vor allem zur Religionsgeschichte, u.a. „Als die Religion noch nicht langweilig war – Die Geschichte der Wüstenväter“ und „ZanderFilets. Eine Kulturgeschichte des Christentums in 25 Kabinettstücken“. www.hans-conrad-zander.de.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Wer glaubt, ist nie allein" als PDF herunterladen
Das neue Gebet- und Gesangbuch GOTTESLOB ist eine unentbehrliche Hilfe für ein Leben aus dem christlichen Glauben. Sowohl der Stammteil, der in allen deutschen und österreichischen (Erz-)Diözesen sowie dem Bistum Bozen-Brixen gleich ist, als auch der Eigenteil des Erzbistums Paderborn enthalten beliebtes traditionelles wie modernes geistliches Liedgut. Daneben finden sich zahlreiche neue und alte Gebete, ein neu erarbeiteter Andachtsteil mit liturgischen Vorlagen und Feiern, die besonders auch für die Familie geeignet sind. Eine Fülle religiöser und kirchlicher Begriffe wird auf verständliche Weise erklärt. Zum Paderborner Eigenteil gehören erstmals auch ein Andachtsteil sowie ein alphabetisch geordneter Namenstagskalender und eine kleine Ge-schichte des Erzbistums. So ist das neue GOTTESLOB ein Gebet- und Gesangbuch für den einzelnen Gläubigen, ein Hausbuch für die Familie und ein liturgisches Buch für den Gottesdienst der Gemeinde.
Da müsste man mal hin … und selbst, wenn man schon einige Male da war, gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Notker Wolf und Corinna Mühlstedt nehmen uns mit auf eine spirituelle Reise nach Rom und zeigen uns spektakuläre und nicht auf den ersten Blick zu findende Orte mit reicher Geschichte und erzählenswerten Geschichten. Ob reich bebildertes Monument oder verborgenes Detail, die evangelische Journalistin und der katholische Abt ergänzen sich dabei, weisen auf Hintergründe und Zusammenhänge hin, und fügen der reichen Liste römischer Sehenswürdigkeiten weitere wissenswerte Facetten hinzu. Spirituelle Impulse und ausdrucksstarke Bilder machen diesen ungewöhnlichen Reiseführer zu einer runden Sache und inspirieren dazu, wirklich mal (wieder) hinzureisen.Entdecken Sie unter anderem: antike unterirdische Gänge mit Bildsymbolen, das Kloster Tre Fontane vor den Toren Roms, den „Waldensertempel“ an der Piazza Cavour, eine prachtvolle Moschee als Ausdruck des muslimisch-christlichen Dialogs, die große römische Synagoge vis a vis der Tiberinsel und ein kleines Kloster der von Mutter Teresa gegründeten „Missionarinnen der Nächstenliebe“.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Gebete" als PDF herunterladen
Das Bläserbuch enthält vierstimmige Begleitsätze zu ausgewählten Liedern des Paderborner Eigenteils des Neuen GOTTESLOB.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Gebete" als PDF herunterladen
Auch die Neuausgabe des Gotteslobs enthält neben den Gesängen des Stammteils Eigenteile der verschiedenen (Erz-) Bistümer.Der Eigenteil des Erzbistums Paderborn bietet zahlreiche Lieder des bisherigen Anhangs, aber auch mehrere Neue Geistliche Lieder sowie ältere Gesänge aus Paderborner Tradition, die sich, wie eine Erhebung in allen Kirchengemeinden des Erzbistums gezeigt hat, besonderer Beliebtheit erfreuen, aber bisher weder im Stammteil noch im Eigenteil enthalten waren. Wie die bisherigen Orgelbücher ist auch das vorliegende Orgelbuch mit Vorspielen und Sätzen zu den Gesängen des Eigenteils des Erzbistums Paderborn vor allem für Personen gedacht, die bei der Harmonisierung gerne auf eine Vorlage zurückgreifen möchten. Wenn der Inhalt des Orgelbuchs vereinzelt Anregungen für das freie Harmonisieren und Improvisieren geben kann, hat es seinen Zweck mehr als erfüllt.Sofern es sich um Lieder handelt, die auch im Eigenteil der alten Ausgabe enthalten waren, sind die Vorspiele und Begleitsätze zum überwiegenden Teil übernommen. Die Sätze zu den neu aufgenommenen Gesängen versuchen, stilistische Vielfalt, korrekte Satztechniken und eine relativ leichte Spielbarkeit zu verbinden. Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23" als PDF herunterladen
Das Gebet- und Gesangbuch Gotteslob Paderborn begleitet bei der Gestaltung des christlichen Lebens im Alltag. Der Stammteil, der die Diözesen Deutschlands und Österreichs sowie die Diözesen Bozen-Brixen verbindet, beinhaltet geistliche Impulse für das tägliche Leben, konkrete Anregungen für das persönliche und gemeinsame Gebet zuhause, Psalmen, Gesänge und Litaneien. Die Lieder und Gesänge umfassen verschiedene Epochen und Stile von der Gregorianik bis hin zum neuen geistlichen Lied. Der Stammteil wird ergänzt durch den Diözesanteil, der die regionalen Gebets- und Gesangstraditionen der Diözese Paderborn einbringt. Zahlreiche Register tragen zu einer schnellen und guten Erschließung der Inhalte bei.Diese Ausgabe ist gebunden in Cabra, ein Lederfaserstoff, der wie Leder aussieht und riecht und sich wie Leder anfühlt. Dadurch wirkt die Ausgabe sehr hochwertig, gleichzeitig ist sie aber auch preisgünstiger als Echtleder. Sie ist zudem mit einem edlen Goldschnitt sowie einem goldfarbenen Kreuz auf dem Buchumschlag versehen. Zwei Lesebändchen erleichtern die Orientierung. Ergänzt werden die Texte und Lieder durch ca. 18 Zeichnungen.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Gebete" als PDF herunterladen
Katholisches Gebet- und Gesangbuch – Ausgabe für das Erzbistum Paderborn 1. AuflageDas neue "Gotteslob" ist für viele Gläubige in kurzer Zeit zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden. Jetzt erscheint das Gebet- und Gesangbuch in einer handlichen Ausgabe mit einem weichen Einband: Ideal bei Prozessionen, Wallfahrten und jeder Gelegenheit, bei der man sein "Gotteslob" gern in der Tasche dabei hat.Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Psalm 23" als PDF herunterladen
Das neue Gebet- und Gesangbuch GOTTESLOB ist eine unentbehrliche Hilfe für ein Leben aus dem christlichen Glauben. Sowohl der Stammteil, der in allen deutschen und österreichischen (Erz-)Diözesen sowie dem Bistum Bozen-Brixen gleich ist, als auch der Eigenteil des Erzbistums Paderborn enthalten beliebtes traditionelles wie modernes geistliches Liedgut. Daneben finden sich zahlreiche neue und alte Gebete, ein neu erarbeiteter An-dachtsteil mit liturgischen Vorlagen und Feiern, die besonders auch für die Familie geeignet sind. Eine Fülle religiöser und kirchlicher Begriffe wird auf verständliche Weise erklärt. Zum Paderborner Eigenteil gehören erstmals auch ein Andachtsteil sowie ein alphabetisch geordneter Namenstagskalender und eine kleine Ge-schichte des Erzbistums. So ist das neue GOTTESLOB ein Gebet- und Gesangbuch für den einzelnen Gläubigen, ein Hausbuch für die Familie und ein liturgisches Buch für den Gottesdienst der Gemeinde.
In unserer modernen, oft orientierungslosen Zeit müssen sich Menschen immer häufiger für ihren Glauben rechtfertigen.Michael Schophaus setzt sich mit diesem zwiespältigen Thema auseinander. Natürlich ist da der Glaube an Gott, aber es geht auch um den Glauben an das Leben, an sich selbst und an zentrale Werte, die zunehmend in Frage gestellt werden.Schophaus, seit fast 40 Jahren Journalist, beschreibt seine Erfahrungen in einer glaubensskeptischen Umgebung. Eine Welt, die nicht versteht, dass Glaube Halt, Trost und Hoffnung birgt wie auch die Leidenschaft, für eine Meinung oder Sache zu brennen. In seinem Buch erzählt er von seiner katholischen Kindheit im Ruhrgebiet und seiner engen Bindung zur Kirche. Wie sie ihm half, familiäre Defizite auszugleichen – und wie er sich später von ihr entfremdete aufgrund von Missbrauchsskandalen und Heuchelei. Dinge, die auch andere heute aus der Kirche treiben. Dennoch blieb sein Glaube unerschüttert, was ihm in dunkelsten Momenten, wie dem Krebstod seines Sohnes Jakob, trotz aller Zweifel immer wieder Kraft gab.Sein Buch ist eine tief persönliche, nachdenkliche und manchmal auch heitere Auseinandersetzung, die zeigt: Glaube ist mehr als Religion – er ist eine essenzielle Kraftquelle für das Leben und die Liebe.Verfügbare Downloads für Sie: › Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Das Leben blüht auf" als PDF herunterladen
Wegkreuze, Kapellen, Kirchen – große und kleine Bauwerke, zeugen von der traditionsreichen und gleichzeitig lebendigen Glaubensvielfalt im Erzbistum. Sie werden in hochwertigen Fotografien präsentiert. Die persönlichen Texte zu den einzelnen Monatsblättern lassen Personen zu Wort kommen, die sich den Orten in besonderer Weise verbunden fühlen. Ihre Bekenntnisse lassen mit den eindrucksvollen Abbildungen den Kalender zu einem außergewöhnlichen Exponat aktueller Kirchengeschichte(n) werden. Die 24 Fotos und ausgewählten Texte stellen einen Ausschnitt aus der Fülle des kirchlichen Lebens im Erzbistum Paderborn dar. Das übersichtliche Kalendarium enthält die Namens- und Gedenktage sowie die liturgischen Feste im Jahreskreis. Verfügbare Downloads für Sie:› Kostenlose Arbeitshilfe zum Thema "Wer glaubt, ist nie allein" als PDF herunterladen
Produkte der Bonifatius GmbH
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...