-
Impulse durch das Kirchenjahr
- Bastelanleitungen
- Bibelverse, Sprüche & Zitate
- Checklisten
- Fürbitten
- Gebete
- Gedichte
-
Gottesdienste & Glaubensalltag
- 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch
- Advent – Diese Erde werde licht
- Advent – Glanz
- Auferstehung
- Bernhard von Clairvaux
- Bildauslegung Der Sämann
- Brot
- Das Leben blüht auf
- Dietrich Bonhoeffer
- Elisabeth von Thüringen – Liebe, lache, bete
- Engel
- Erntedank mit Karli der Maus
- Franz von Assisi
- Fülle des Lebens – Reise in das gelobte Land
- Gebete
- Gemeinde für Menschen – Die Kirche der Zukunft
- Gesegnete Jahre
- Gottes großer Garten – Erntedank
- Gute Fahrt! (Schulanfang)
- Hildegard von Bingen
- Himmlische Plätzchen
- Hoffnungsvoll leben – Ihr seid das Salz der Erde
- Ichthys (Konfirmation/Firmung)
- Jubelkonfirmation
- Kirchenjahreskreis – Feste im Kirchenjahr
- Lebensbaum
- Lieber Gott, schau, was ich kann! (Schulanfang)
- Martin Luther
- Martin Luther King
- Mutter Teresa
- Pfingsten
- Psalm 23
- Psalm 23 für Kinder
- Regenbogen
- Reise ins Regenbogenland (Schulanfang)
- Segen
- Segenswünsche
- Spuren
- Stell die Sonne vor dein Haus
-
Taufe – Lebenswegmotiv
- Taufe – Symbole
- Teresa von Ávila
- Trauer
- Trauung
- Trauung – Zwei, die sich trauen
- Weihnachten – Leuchten
- Weihnachten – Segensreiche Zeit
- Wein
- Wer glaubt, ist nie allein
- Wieso Weihnachten?
- Zukunft & Hoffnung (Schulanfang)
- Rezepte
- Kinderseite
- Wissensbibliothek
- Jahreslosungen
- Gelebter Glaube
- Blog
- Mediathek
Inhalt:
1. Erklärung zum Motiv
2. Das Motiv
3. Download der Arbeitshilfe als PDF
Diese Erklärung zum Motiv "Lebensweg" kostenlos als PDF herunterladen.
![]() |
› Erklärung "Lebensweg" herunterladen |
Erklärung des Motivs
Das Motiv „Lebensweg“ wurde von der Künstlerin Anne Fischer ursprünglich für die Gestaltung einer Kerze entworfen. Das Licht der Taufkerze, die an der Osterkerze entzündet wird, symbolisiert das Licht Christi, das den Täufling auf seiner Lebensreise begleiten soll.
Alpha und Omega, der jeweils erste und letzte Buchstabe des griechischen Alphabets, stehen für Anfang und Ende und in der Gestaltung des Motivs als das Umfasst-Sein durch Christus. Denn dieser sagt: „Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.“ (Offenbarung 22,13) Am rechten Rand zieht sich dein Weg entlang, der in eine Spirale mündet. Lebenswege gehen nicht immer nur geradeaus. Die Spirale ist ein Symbol für den Weg nach innen und ebenso für den Neuanfang, den neuen Lebensabschnitt, der mit der Taufe beginnt.
Die Taufe ist das Symbol der Zusage Gottes, gemeinsam mit dem Täufling den Weg durch das Leben zu gehen. Dass nur ein einzelnes Paar Fußabdrücke abgebildet ist, geht auf die Geschichte „Spuren im Sand“ zurück. Ein Mensch blickt auf seine Lebensspur zurück und fragt Gott, warum gerade in schweren Zeiten nur ein Paar Fußabdrücke zu sehen sei. Schließlich habe Gott ihm zugesagt, ihn stets zu begleiten. Gott antwortet darauf: „Mein liebes Kind, ich liebe dich und werde dich nie allein lassen, erst recht nicht in Nöten undSchwierigkeiten. Dort wo du nur eine Spur gesehen hast, da habe ich dich getragen.“
Unterhalb von Alpha und Omega ist eine zweigeteilte Blume dargestellt, eine Abwandlung des Januskopfes. Der Kopf mit den zwei unterschiedlichen Gesichtern steht für das Gegensätzliche, das Schöne und das Schwere im Leben.
Das Wasser ist ein zentrales Symbol für das Leben, die Taufe mit Wasser steht symbolisch für Sterben und Auferstehen und ist ein Zeichen der Erneuerung.
Auf griechisch bilden die Anfangsbuchstaben der Worte „Jesus Christus, von Gott, der Sohn, Retter“ das Wort „ICHTHYS“, zu deutsch „Fisch“. Es war für die ersten Christen ein Erkennungszeichen.
Das Kreuz ist das Zeichen für Tod und Auferstehung. Im Zusammenkommen der waagerechten und senkrechten Linie drückt es das Zusammenkommen von Himmel und Erde in Christus aus.
Nach der Sintflut schließt Gott mit Noah einen Bund und verspricht, dass er die Erde nicht mehr heimsuchen werde. Als Zeichen des Friedens und des Neubeginns und zur Besiegelung dieses Bundes setzt Gott seinen Bogen, den Regenbogen, in den Himmel.
Die Taube ist das Zeichen für den Heiligen Geist. Als Jesus von Johannes im Jordan getauft wird, tut sich der Himmel auf und der Geist kommt wie eine Taube auf ihn herab.
Das Herz steht für die Liebe. Die Liebe der Eltern zum Kind, der Liebe zum Leben, der Liebe Gottes zu den Menschen, die auch einen Ausdruck in der Taufe findet, in der Zusage, „ich bin bei dir und begleite dich auf deinem Lebensweg“.
Über das ganze Motiv mit seinen vielen Einzelsymbolen erstreckt sich ein Halbbogen. Er steht für die Hand Gottes in einer schützenden Geste, die das Leben und die Person des Täuflings umfängt.
Anne Fischer, Oktober 2010
Das Wachsmotiv "Lebensweg"

(Anklicken zum Vergrößern des Bildes)
› Entdecken Sie viele weitere von Anne Fischer gestaltete Produkte im LOGO Online-Shop
Entdecken Sie alles rund um die Taufe:
Diese Erklärung zum Motiv "Lebensweg" kostenlos als PDF herunterladen.
![]() |
› Erklärung "Lebensweg" herunterladen |
Weiterführendes:
› Gedichte zur Geburt
› Geschenkideen zur Geburt und zur Taufe
› Checkliste für die Vorbereitung der Tauffeier
› Arbeitshilfe zur Taufe: „Tradition und Symbole“
› Arbeitshilfen für die Taufvorbereitung
› Materialien zur Vorbereitung der Taufe und des Patenamtes
› Bücher zur Vorbereitung von Taufgottesdiensten
› Exklusive Hefte für Taufe und Patenamt aus der Augenfreundlichen Reihe von LOGO
› Patenbriefe und Taufurkunden
› Ideensammlung zur Taufe auf der Pinterest-Pinwand von LOGO
› Gebete zur Geburt
› Fürbitten für Tauffeiern
› Gebete zur Geburt und zur Taufe
› Bastelanleitungen für eine eigene Taufkerze
› Taufkerzen, Urkunden & mehr
› Verse & Zitate für die Taufe sowie Taufsprüche (in der Checkliste)
› Wissenswertes und Brauchtum zur Taufe
› Worum geht es in der Taufe?
› Blogbeitrag: Die Taufe – So einfach geht's